Aufgaben Techniker Lacktechnik
Je nach Einsatzgebiete führen Techniker/innen der Fachrichtung Farb- sowie Lacktechnik ihre Tätigkeiten im Labor, in Produktionseinrichtungen, auf Baustellen wie auch in Büroräumen aus. Bei ihrer Arbeit ist große Sorgfalt erforderlich, bsp. wenn sie physikalische Messungen ausführen ferner auswerten. In den Produktionshallen herrscht Maschinenlärm, auf Baustellen sind gegebenenfalls Zugluft, Nässe außerdem Staub ausgesetzt. Farben, Lacken, Lösungs- sowie Reinigungsmittel können Haut ferner Atemwege belasten. Techniker/innen der Fachrichtung Farb- außerdem Lacktechnik tragen deshalb bei einigen Tätigkeiten Kittel, Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe beziehungsweise Sicherheitsschuhe wie auch Atemschutz.
Sie sind evtl. auch für die fach- sowie fristgerechte Herstellung von Beschichtungsstoffen verantwortlich. Um die gleichbleibende Qualität der Produkte zu sicherstellen. sorgen sie dafür, dass die betrieblichen ferner gesetzlichen Qualitätsnormen exakt eingehalten werden. Sind sie mit der Rohstoffplanung außerdem -beschaffung betraut, handeln sie geschickt Konditionen bei Zulieferern aus. Beratschlagen sie Klienten. gehen Techniker/innen der Fachrichtung Farb- sowie Lacktechnik serviceorientiert auf ihre Fragen ein.
Auch unter Zeitdruck sind Techniker/innen der Fachrichtung Farb- ferner Lacktechnik in der Lage, wichtige Entscheidungen zu treffen. Ihre Führungsqualitäten stellen sie unter Beweis, wenn sie Arbeitsprozesse arrangieren außerdem steuern wie auch Mitarbeiter/innen sowie Auszubildende fachlich leiten ferner unterstützen.
In Labors außerdem in der Herstellung ist auch Schichtarbeit möglich.
Ihre Tätigkeiten
- Sie arbeiten mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen, zum Beispiel Spritz- und Gießmaschinen, Lackstraßen.
- Ihre Tätigkeit besteht aus Handarbeit, zum Beispiel mit Pinsel, Farbrollern oder Spritzpistolen.
- Der Arbeitsort ist in aller Regel die Baustelle.
- Sie arbeiten im Labor, zum Beispiel neue Rezepturen erproben.
- Ihre Arbeit findet überwiegend in Büroräumen statt.
- Bei Ihren Tätigkeiten arbeiten in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen, zum Beispiel Fertigung von Beschichtungsstoffen überwachen.
- Bei Ihrer Tätigkeit haben Sie oft wechselnde Arbeitsorte, zum Beispiel häufiger Wechsel zwischen Arbeiten in Büroräumen und Tätigkeiten im Freien.
- Bei Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft, zum Beispiel Zugluft auf Baustellen.
- Sie arbeiten bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen, zum Beispiel Dämpfe durch Farben, Lacke, Lösungs- und Reinigungsmittel.
- In diesem Beruf arbeiten Sie unter einer starken Geräuschkulisse wie z. B. Maschinenlärm.
- Ihre Arbeit erfordert das Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung, zum Beispiel Schutzhelm, Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe bzw. Sicherheitsschuhe.
- Bei Ihrer Tätigkeit haben Sie Kundenkontakt, zum Beispiel Kunden über neue Beschichtungsverfahren und -stoffe beraten.
- Die Fähigkeit, Mitarbeiter, Auszubildende und Praktikanten entsprechend ihrer Qualifikation anzuweisen, ihnen Aufgaben zu übertragen und sie zu motivieren, sollte vorhanden sein.