Stadt Nürnberg | Nürnberg, Mittelfranken
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Stadt Nürnberg | Nürnberg, Mittelfranken
Alber&Schulze Baumanagement GmbH | Berlin
Salvia Elektrotechnik GmbH | München
Salvia Elektrotechnik GmbH | Nürnberg
Stadt Regensburg | Regensburg
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG Hauptverwaltung | Hannover
ZECH Hochbau AG | Kiel
ZECH Hochbau AG | Stuttgart
Randstad Deutschland | Saalburg-Ebersdorf
GULP Information Services GmbH | Mannheim
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Techniker Baubetrieb (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.210 € bis 3.560 € pro Monat.
Als Techniker Baubetrieb finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Bauhofleitung, Ämter, Denkmalpflege, Stuckaturen, Gipserei, Verputzerei, Bauplanung, Architekturbüros, Fertigteilbau, Bahnverkehrsstrecken, Baugewerbe, Bautischlerei, Dachdeckerei, Zimmerei, Kälte, Wärme, Elektroinstallation, Bauträger:, Plattenlegerei, Tapeziererei, Klimainstallation, Stahlbetonb, Schornst, Immobilien, Gebäudewirtschaft, Öffentlichen, Ingenieurbüros, Klempnereien, Elektroinstallationsbetrieben, Tiefbaus, Ausbaugewerbes, Kabelnetzleitungstiefbau, Malerei, Glaserei, Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau, Kläranlagenbau, Industrieofenbau, Tiefbau, Straßenbau
In Berufen, die eine Ausbildung zum Techniker Baubetrieb voraussetzen, werden Sie u.a. Ausschreibungsunterlagen erarbeiten, Leistungen ausschreiben, Kostenschätzungen erarbeiten, Einzelkosten der Teilleistungen kalkulieren, Einheitspreise und Angebotssumme ermitteln. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Bauprojekt ausschreiben, technisch sowie kalkulatorisch beurteilen, Bauherren zu Bedingungen und Möglichkeiten beratschlagen, etwa zu energieeffizientem Bauen.
Insbesondere in kleineren Betrieben arbeiten Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Baubetrieb oft eigenständig sowie übernehmen viele Aufgaben selbst. In der Planungsphase arbeiten sie mit Bauingenieuren ferner Bauingenieurinnen, Architekten außerdem Architektinnen oder Bauunternehmern zusammen. Während der Ausführung von Bauprojekten stimmen sie sich mit den bauausführenden Fachkräften, Handwerkern oder Mitarbeitern des technischen Kundendienstes ab. Daneben stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit Auftraggebern, Vertretern von Baugenehmigungs- sowie Überwachungsbehörden, Zulieferer ferner Subunternehmern. Gegebenenfalls arbeiten sie auch mit ausländischen Bauunternehmen zusammen. Hierfür sind Fremdsprachenkenntnisse, im Besonderen englischer Fachwortschatz, eine wichtige Voraussetzung.
Statistische Berechnungen führen sie mithilfe einschlägiger Software am PC durch, dabei arbeiten sie sehr sorgfältig außerdem genau. Ihre Führungsqualitäten sind gefragt, wenn sie die Leitung einer Baustelle übernehmen. Falls kurzfristig Änderungen der Bauarbeiten erfolgen müssen, setzen sie diese gegenüber den Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen auf der Baustelle durch. Für die Koordination der gesonderten Arbeitsprozesse ist Organisationstalent unerlässlich. Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Baubetrieb sind auf wechselnden Baustellen tätig ferner stellen sich auf verschiedene Arbeitsbedingungen ein. Auch der häufige Wechsel zwischen Baustellen außerdem Büro gehört zum Berufsalltag. Dies erfordert Flexibilität. Auf Baustellen tragen sie gegebenenfalls Schutzkleidung, etwa Schutzhelm sowie Sicherheitsschuhe, ferner beaufsichtigen die Einhaltung technischer Vorschriften.
Bei engen Fertigstellungsterminen oder wenn unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten, können die Arbeitszeiten variieren. Bei Verhandlungen oder Abstimmungsgesprächen mit Bauherren respektive Auftraggebern richten sich die Techniker/innen nach deren zeitlichen Vorgaben.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?