25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Elektroniker für Gebäudesystemintegration

9 Elektroniker für Gebäudesystemintegration Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Elektroniker für Gebäudesystemintegration
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Elektroniker für Gebäudesystemintegration (m/w/d) merken
Ausbildung: Elektroniker für Gebäudesystemintegration (w/m/div.) merken
Ausbildung: Elektroniker für Gebäudesystemintegration (w/m/div.)

Robert Bosch GmbH | Verl

Starte deine Zukunft als Elektroniker für Gebäudesystemintegration (w/m/div.) bei Bosch in Verl! Unsere Ausschreibung (Nr. 2026_9064) für den Ausbildungsbeginn 2026 ist die perfekte Gelegenheit für technikbegeisterte Talente. Bosch Building Automation GmbH, hervorgegangen aus der GFR, ist ein führender Anbieter in der Gebäudeautomation. Du wirst moderne Lösungen für Raumautomation und Energiemanagement implementieren. Während deiner Ausbildung lernst du die Montage, Wartung und Steuerung komplexer Systeme. Nutze die Chance und werde Teil eines innovativen Unternehmens! +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Elektroniker/in (m/w/d) verschiedener Fachrichtungen merken
Ausbildung Elektroniker/in (m/w/d) verschiedener Fachrichtungen

Nelhiebel Elektrotechnik GmbH | München

Bewerben Sie sich jetzt für einen Ausbildungsplatz als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, beginnend im September 2025. In dieser spannenden Ausbildung lernen Sie alles über die elektronische Ausstattung von Gebäuden, Stromversorgung und die Installation von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Zudem können Sie sich als Elektroniker für Automatisierungstechnik spezialisieren und erfahren, wie Sie Biogasanlagen und Wasserstofferzeugung steuern. Alternativ bieten wir auch eine Ausbildung zur Gebäudesystemintegration, die sich auf Smart Homes und Digitalisierung konzentriert. Von Anfang an arbeiten Sie aktiv in einem engagierten Team und begleiten erfahrene Techniker. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Karriere in einem zukunftsorientierten Bereich zu starten! +
Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Elektroniker/in (m/w/d) verschiedener Fachrichtungen merken
Ausbildung Elektroniker/in (m/w/d) verschiedener Fachrichtungen

| München

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind Experten für die elektronische Ausstattung von Gebäuden. Sie installieren Licht, Strom und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge direkt beim Kunden. In der Automatisierungstechnik lernen sie die Programmierung und Inbetriebnahme diverser Anlagen, wie Biogasanlagen und Wasserstofferzeugung. Elektrotechniker für Gebäudesystemintegration fokussieren sich auf Smart-Home- und Smart-Office-Lösungen. Sie gestalten intelligente Gebäudesysteme mit einem Blick auf Digitalisierung und Energiewende. Von Beginn an sind Sie Teil eines Teams und begleiten Techniker bei spannenden Projekten! +
Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen merken
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen

ENERENT GmbH | Seevetal

Wir suchen engagierte Servicetechniker und Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) im Außendienst für den Großraum Seevetal, Ginsheim-Gustavsburg und Pfedelbach. Unsere mobilen Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben in einem modernen Arbeitsumfeld. Unsere Mitarbeiter schätzen das hohe Maß an Wohlfühlatmosphäre und die familiäre Kultur, die durch Kommunikation auf Augenhöhe geprägt ist. Mit einer Note von 4,6 sind wir ein erstklassiger Arbeitgeber, der Wert auf Teamarbeit legt. Unsere Ausstattung umfasst Extras wie Job-Rad und iPhone, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in einem tollen Team! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen merken
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen

ENERENT GmbH | Göttingen

Wir suchen engagierte Servicetechniker (m/w/d) im Bereich Wärme für unseren Außendienst an mehreren Standorten, darunter Hamburg, Berlin, Friedberg, Heilbronn und Göttingen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Lieferung, Inbetriebnahme sowie Wartung unserer mobilen Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen. Idealerweise haben Sie eine Ausbildung im Installationshandwerk oder in der Elektrotechnik absolviert. Dazu zählen Berufe wie Anlagenmechaniker, Elektroniker oder vergleichbare Qualifikationen. Sie sind verantwortlich für technischen Kundenservice und Unterstützung vor Ort. Verstärken Sie unser Team und tragen Sie zur Zufriedenheit unserer Kunden bei! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen merken
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen

ENERENT GmbH | Pfedelbach bei Heilbronn

Wir suchen engagierte Servicetechniker (m/w/d) für den Kundendienst im Bereich Wärme an mehreren Standorten in Deutschland, darunter Hamburg, Berlin und Göttingen. Dein Aufgabengebiet umfasst die Lieferung, Inbetriebnahme sowie Wartung unserer mobilen Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen. Du bist verantwortlich für die technische Einweisung unserer Kunden und die Instandhaltung der Anlagen. Ein Abschluss in den Bereichen Installationshandwerk oder Elektrotechnik, wie zum Beispiel als Anlagenmechaniker oder Elektroniker, ist erforderlich. Teamfähigkeit und Kundenorientierung sind uns wichtig. Bewirb dich jetzt und werde Teil eines dynamischen Unternehmens! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen merken
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen

ENERENT GmbH | Fürstenwalde

Wir suchen engagierte Servicetechniker (m/w/d) für unsere Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Friedberg, Heilbronn und Göttingen. Ihre Aufgaben umfassen die Lieferung, Inbetriebnahme sowie Wartung unserer mobilen Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen. Technische Einweisungen und der Kundenservice vor Ort gehören ebenso zu Ihrem Verantwortungsbereich. Ideale Bewerber haben eine Ausbildung im Installationshandwerk oder Elektrotechnik, wie z.B. als Anlagenmechaniker, Elektroniker oder in vergleichbaren Berufen. Eine Leidenschaft für Technik und der Wille, umfassenden Kundenservice zu bieten, sind entscheidend. Bewerben Sie sich jetzt, um Teil unseres dynamischen Teams zu werden! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen merken
Servicetechniker, Kundendiensttechniker Wärme (m/w/d) - Anlagenmechaniker, Elektroniker o. ä. Außendienst - mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen

ENERENT GmbH | Friedberg-Derching bei Augsburg

Wir suchen engagierte Servicetechniker (m/w/d) für unseren Kundendienst im Bereich Wärme und mobile Energiezentralen. An unseren Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Friedberg, Heilbronn und Göttingen bieten wir attraktive Vollzeitstellen. Zu Ihren Aufgaben gehören die Lieferung, Inbetriebnahme sowie Wartung von Mietanlagen. Zudem betreuen Sie unsere Kunden direkt vor Ort und führen technische Einweisungen durch. Ihr Profil umfasst eine abgeschlossene Ausbildung im Installationshandwerk oder in der Elektrotechnik, idealerweise in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres dynamischen Teams! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beruf Elektroniker für Gebäudesystemintegration

Beruf Elektroniker für Gebäudesystemintegration

Welche Ausbildung benötigt man als Elektroniker für Gebäudesystemintegration?

Die duale Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration dauert dreieinhalb Jahre und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, doch ein Realschulabschluss und gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Werken/Technik und Informatik sind eine gute Voraussetzung für die Bewerbung.

Welche Fähigkeiten braucht man als Elektroniker für Gebäudesystemintegration?

Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration benötigen handwerkliches Geschick im Umgang mit den zu montierenden Komponenten und technisches und mathematisches Verständnis, um Programmierungen vorzunehmen und Berechnungen anzustellen. Sie sollten verantwortungsbewusst und umsichtig sein, da Sie mit Strom und Spannungsanschlüssen zu tun haben.

Das Anfertigen technischer Zeichnungen setzt ein gewisses Maß an zeichnerischen Fähigkeiten voraus und Sie sollten eine vorsichtige und sorgfältige Arbeitsweise besitzen, da Sicherheit ein wichtiger Aspekt des Berufs ist. Lernfähigkeit und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig, denn es gibt in diesem Berufsbild häufig Neuerungen und Sie arbeiten meist mit Ihren Kollegen zusammen oder müssen mit anderen Dienstleistern kooperieren.

Wie viel verdient ein Elektroniker für Gebäudesystemintegration?

Der Beruf des Elektronikers/ der Elektronikerin für Gebäudesystemintegration wurde erst 2021 eingeführt, sodass es schwerfällt, konkrete Aussagen zum Gehalt zu treffen. Die folgenden Angaben basieren auf ähnlichen Berufen.

Während der Ausbildung: Ihre Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr beträgt etwa 700 € bis 850 € brutto im Monat. Im zweiten Jahr steigert sich diese Summe auf ca. 770 € bis 900 € und im dritten Jahr verdienen Sie rund 870 € bis 1.000 €. Im letzten halben Jahr bekommen Sie sogar rund 920 € bis 1.100 € brutto jeden Monat. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie Ihre Ausbildung machen, kann der tatsächliche Betrag abweichen. Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle und ob Sie nach Tarifvertrag bezahlt werden.

Als Berufseinsteiger: Anfangs liegt Ihr Gehalt bei rund 2.000 € bis 2.400 € brutto im Monat. Im Laufe der Zeit steigert sich Ihr Einkommen, je mehr Erfahrung Sie sammeln und mit der ein oder anderen Weiterbildung können Sie Ihr Gehalt noch weiter erhöhen. Wenn Sie nach Tarifvertrag bezahlt werden, ist Ihr Gehalt abhängig von der Region und der Branche, in der Sie arbeiten. Im Verkehrsgewerbe verdienen Sie zum Beispiel zwischen 2.000 € und 2.300 € brutto monatlich, wohingegen Sie in der Metallindustrie mit rund 2.900 € bis 3.200 € im Monat rechnen können.

Mit Berufserfahrung: Wenn Sie Ihre Kompetenzen zusätzlich noch durch ein Studium erweitern oder zum Beispiel einen Meistertitel erwerben, erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Verdienst von mehr als 3.000 € brutto monatlich.

Bruttogehalt pro Monat in den verschiedenen Bundesländern:

  • Baden-Württemberg: ca. 3.450 €
  • Berlin: ca. 3.100 €
  • Schleswig-Holstein: ca. 3.000 €
  • Mecklenburg-Vorpommern: ca. 2.600 €

Welche Aufgaben hat man als Elektroniker für Gebäudesystemintegration?

Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration sind dafür zuständig, gebäudetechnische Systeme zu erstellen, zu programmieren und schließlich zu integrieren. Sie kümmern sich um die informations-, energie- und kommunikationstechnische Versorgung sowohl von Privathäusern als auch in Bürogebäuden, auf Flughäfen und im Schiffsbau, sowie überall dort, wo Telefonanlagen, Beleuchtungssysteme und Sicherheitssysteme genutzt werden. Themen wie Smart Building, Smart Home, Elektromobilität und Energiemanagement sind Ihr Spezialgebiet und Sie sorgen für die intelligente Vernetzung von Gebäuden.

Während der Ausbildung: Im schulischen Teil der Ausbildung behandeln Sie die Themen Elektrotechnik, Informationstechnik, Elektrizitätslehre und IT-Sicherheit. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung ist der Umgang mit den verschiedenen Systemen, die Sie in Betrieb nehmen müssen, die Konfiguration von Netzwerken und der Arbeitsschutz. Das Lesen und Zeichnen technischer Pläne wird ebenfalls in der Berufsschule behandelt und im Betrieb praktisch umgesetzt.

Sie lernen alle notwendigen Grundlagen des Berufs kennen und lernen konkret und anhand der technischen Zeichnungen, mit Steckverbindungen, Drähten, Buchsen und Antriebssystemen zu arbeiten. Außerdem haben Sie Fächer wie Deutsch, Mathematik und Englisch, da Anleitungen häufig in Englisch verfasst sind und Sie spezielle Fachwörter kennen müssen.

Der praktische Teil beinhaltet viel Lernen und Zuschauen. Sie folgen erfahrenen Kollegen und lernen, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden müssen, um mit Elektrizität zu arbeiten. Anschließend erfahren Sie, wie Sie Messungen anstellen, wie Sie Störungen ausfindig machen und wie Sie sie beheben. Natürlich machen Sie auch Ihre ersten Erfahrungen im Kundenkontakt und können hier Ihre Kommunikationsfähigkeiten austesten.

Im Berufsleben: Der/die Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration ist vom Beginn eines Projektes, bis zur konkreten Umsetzung involviert und ist das Bindeglied zu den Planern intelligenter Gebäudetechnik. Sie planen das Projekt nach Kundenwunsch, indem Sie die Gegebenheiten vor Ort analysieren und anschließend ein Konzept entwickeln, das Sie dann mit Ihrem Team in die Tat umsetzen. Dafür nutzen Sie Ihre Kenntnisse der Elektrotechnik und Informationstechnik, um Kabelkanäle zu schneiden, Kabel zu verlegen, Stecker zu verbinden und Ähnliches. Sie installieren Software, führen Programmtests durch und weisen den Kunden in die Benutzung der Programme und Systeme ein.

Auch Reparaturarbeiten gehören zu diesem Berufsbild und Sie kümmern sich um die Wartung und Optimierung von bestehenden Systemen. Sie suchen nach Fehlern und beheben sie mithilfe von Diagnosegeräten. Softwareupdates müssen regelmäßig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und sicher ist. Während der Installation der Komponenten wird alles auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Datenschutz geprüft und Sie halten stets alles auf dem neuesten Stand.

Ihre Tätigkeiten als Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration im Überblick:

  • Systeme planen, integrieren und installieren
  • Anlagen prüfen
  • Bestehende Infrastruktur aktualisieren und integrieren
  • Technische Installation von Kabeln, Leitungen und Komponenten
  • Software einrichten und testen
  • Endnutzer im Umgang mit den Systemen schulen
  • Wartung und Reparatur technischer Anlagen

Wo arbeitet ein Elektroniker für Gebäudesystemintegration?

Als Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration können Sie in verschiedenen Betrieben einen Job finden, wenn Sie nicht bereits von Ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen wurden. Mögliche Optionen sind IT-Systemhäuser, Industrieunternehmen, Betriebe des Elektrohandwerks oder im Facility-Management eines technischen Gebäudeausrüsters.

Den Großteil ihrer Zeit verbringen Elektroniker/innen für Gebäudesystemintegration bei Kunden vor Ort, innerhalb und außerhalb von Gebäuden, in Büroräumen am Computer und in Werkstätten oder Werkhallen. Bei der Arbeit tragen Sie gegebenenfalls Schutzkleidung, wenn Sie mit Werkzeugen hantieren oder auf einer Baustelle tätig sind. Es ist möglich, dass sich einzelne Komponenten in großer Höhe befinden und Sie auf Leitern oder Gerüste klettern müssen. Daher kann die Arbeit zum Teil körperlich sehr anstrengend sein.

Sie arbeiten mit Zangen, Messgeräten, Maschinen und elektrotechnischen Anlagen und auf Baustellen müssen Sie mit Rauch, Staub und Lärm rechnen. Bei der Arbeit im Freien kommen unterschiedliche Witterungsbedingungen auf Sie zu, wie Hitze, Kälte und Nässe. Es kann außerdem sein, dass Sie für den Beruf weiter von Ihrem Wohnort wegfahren müssen. Sie werden auf jeden Fall mit wechselnden Arbeitsorten umgehen müssen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Elektroniker für Gebäudesystemintegration?

Ein technischer Beruf setzt voraus, dass Sie stets bemüht sind, auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein und dafür regelmäßig Fortbildungen absolvieren und an Seminaren teilnehmen. In Zukunft wird zum Beispiel die KI (Künstliche Intelligenz) eine immer größere Rolle spielen. Als Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration können Sie daher verschiedene Themen auswählen und dazu Kurse besuchen. Optionen sind:

  • Programmierung
  • Kundenservice
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen
  • Wartung und Instandhaltung
  • Elektrische Energie- und Anlagentechnik
  • Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik

Mit einer beruflichen Weiterbildung können Sie die Karriereleiter emporklettern und im Laufe der Zeit mehr Verantwortung übernehmen und Führungspositionen einnehmen. Mögliche Weiterbildungen sind ein Elektrotechnikmeister, ein Industriemeister – Elektrotechnik, ein staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik oder Gebäudesystemintegration, ein Technischer Fachwirt oder ein Fachmann für kaufmännische Betriebsführung.

Wenn Sie noch ein Studium machen wollen, das Ihre Kenntnisse in diesem Berufsbild erweitert, bieten sich die folgenden Studiengänge an:

  • Bachelor of Science Gebäudetechnik – Gebäude-Elektroengineering
  • Bachelor of Engineering Facility Management
  • Bachelor of Engineering Energietechnik
  • Bachelor of Engineering Automatisierungstechnik
  • Mechatronik

Außerdem können Sie sich mit einem Betrieb im Elektrotechnikerhandwerk selbstständig machen. Dafür brauchen Sie allerdings ein wenig Mut und die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen zu leiten.