HELDELE GmbH | Stuttgart
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
HELDELE GmbH | Stuttgart
Kesseböhmer Holding KG | Minden
Kesseböhmer Holding KG | Osnabrück
NORDELBE Grundstücksgesellschaft mbH | Hamburg
Hoffmann HRS GmbH & Co. KG | Schweinfurt
Main Strom Elektrotechnik e.K. | Hessen
Stadt Tettnang | Tettnang
Main Strom Elektrotechnik e.K. | Alzenau
pluss Personalmanagement GmbH Niederlassung Bielefeld | Herford
pluss Personalmanagement GmbH Niederlassung Bielefeld | Osnabrück
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Elektrotechnikermeister (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.820 € bis 4.260 € pro Monat.
Als Elektrotechnikermeister finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Abfallwirtschaft, Automatisierungstechnik, Informationselektronik, Kraftwerksbetreibern, Rundfunkveranstaltern, Elektrizitätserzeugung, Energieversorgung, Optik, Datenverarbeitungsgeräte, Telekommunikationstechnik, Kommunikationssystemen, Kraftwagenmotoren, Fahrzeugelektronik, Lokomotiven, Elektrotechniker-Handwerks, Elektroindustrie, Recyclingfirmen, Maschinenbaus, Kraftfahrzeuge, Raumfahrzeugbau, Raumfahrzeuge, Werkzeugbau, Raumfahrzeugen, Gartengeräten, Werkstoffe, Fernsehen, Rundfunkveranstalter, Schienenfahrzeuge, Telekommunikation
In Berufen, die eine Ausbildung zum Elektrotechnikermeister voraussetzen, werden Sie u.a. Klienten beratschlagen, Angebote erarbeiten, Kosten berechnen und Kostenvoranschläge erarbeiten, Materialien, Hilfsmittel, Geräte sowie Geräte selektieren und einkaufen, ggf. in Kooperation mit dem/der Einkäufer/in oder der Betriebsleitung. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Geräte, Systeme sowie Anlagen der Elektrotechnik bzw. elektrischen Haus- und Versorgungstechnik wie auch der Kommunikationstechnik verantwortlich ausarbeiten, aufstellen, anschließen, in Betrieb nehmen oder instand setzen, Betriebsbereitschaft sowie rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Geräte sicherstellen; dafür sorgen, dass der Bedarf an Bauteilen sowie Baugruppen gedeckt ist.
Elektrotechnikermeister/innen anleiten kleinere Betriebe des Elektrotechniker-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben respektive in der Industrie. Sie arbeiten in Werkstätten oder Werkshallen, zum Teil aber auch auf Baustellen. Im Kundenservice sind sie an wechselnden Einsatzorten, etwa in Wohnungen, Büros oder Betriebsräumen der Klienten. tätig.
Ihr räumliches Vorstellungsvermögen ferner ihr technisches Verständnis kommen ihnen bei der Arbeit nach technischen Zeichnungen außerdem Plänen zugute. Beim Umgang mit Werkzeugen sowie beim Einbau, Austausch, bei der Prüfung oder beim Zusammenbau von elektronischen, elektrotechnischen oder elektromechanischen Bauteilen beweisen sie ihr handwerkliches Geschick. Verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen, um Unfälle zum Beispiel durch stromführende Teile zu vermeiden. Zudem richten sie sich nach den gängigen Elektroinstallationsnormen.
Neben den Aufgaben in der Installation, Wartung ferner Reparatur von Geräten, Systemen außerdem Anlagen der Elektrotechnik sowie Elektronik sind umfangreiche Büroarbeiten zu ausführen. die ein hohes Maß an Konzentration erfordern. Bsp. erarbeiten Elektrotechnikermeister/innen Abrechnungen am Computer, konzipieren Investitionen, kontrollieren Rechnungen ferner arbeiten Angebote aus. Um über die neuesten Entwicklungen in der Elektrotechnik auf dem Laufenden zu bleiben, in Kenntnis setzen sie sich im Internet beziehungsweise in der Fachliteratur.
Bei Auftragsspitzen außerdem enger Terminplanung arbeiten sie oftmals unter Zeitdruck sowie leisten evtl. auch Mehrarbeit. Zudem müssen sie oftmals den vielfältigen Anforderungen von Mitarbeitern, Bauleitung ferner Bauherren gleichzeitig gerecht werden.
Elektrotechnikermeister/innen haben viel mit Menschen zu tun. Sie arbeiten eng mit ihren Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen in der Installation, Wartung ferner Reparatur von elektrischen respektive elektronischen außerdem elektrotechnischen Geräten, Anlagen sowie Systemen zusammen. Darüber hinaus pflegen sie Kontakte zu Geschäftspartnern (etwa zu Herstellern ferner Großhändlern von elektrotechnischem Installationszubehör, von Geräten der (Tele-)Kommunikationstechnik außerdem der elektrischen Haushaltstechnik), Klienten wie auch Zulieferer sowie anleiten Auszubildende an. Im Umgang mit Zulieferer setzen sie ihr Verhandlungsgeschick ein, bei der Anleitung von Auszubildenden ihre pädagogischen Fähigkeiten. Sollten der Arbeitsfortgang oder das Arbeitsergebnis in der Erledigung der Aufträge nicht den Anforderungen entsprechen, halten sie ihre Mitarbeiter/innen dazu an, die Qualitätsansprüche in der vorgegebenen Zeit zu erfüllen. Bei tadelloser Leistung darf aber auch ein Lob nicht fehlen, schließlich ist ein positives Arbeitsklima ein entscheidender Faktor für gute Arbeitsergebnisse.
Kunden gegenüber verhalten sich die Meister/innen stets einwandfrei. Wenn es um Reklamationen geht, sind sie verbindlich ferner kulant. Für Dienstleistungen wie die kompetente Beratung von Klienten. etwa über die technischen Möglichkeiten einer Zentralstaubsaugeranlage, nehmen sie sich Zeit. Bei Preisverhandlungen setzen sie auf Augenmaß: Sie beziehen sowohl die Bedürfnisse ihrer Klienten als auch das betriebswirtschaftlich zu erzielende Ergebnis mit ein. Der Erfolg eines Betriebes hängt schließlich u.a. davon ab, dass (Stamm-)Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern.
Elektrotechnikermeister/innen müssen immer den Überblick behalten sowie sicherstellen, dass die Installations-, Wartungs- ferner Reparaturprozesse reibungslos ablaufen. Mit viel Organisationstalent konzipieren sie anstehende Arbeiten, steuern die Bereitstellung der Materialien, abstimmen die termin- außerdem fachgerechte Erledigung der Aufträge. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass Mess- sowie Prüfgeräte, Löteinrichtungen wie auch Bauteile ferner Baugruppen jederzeit betriebsbereit sind. Deshalb sorgen sie dafür, dass diese sachgerecht bedient außerdem gepflegt wie auch turnusgemäß gewartet werden. Um die gleichbleibende Qualität der Arbeiten sicherzustellen - wofür sie ebenfalls Verantwortung tragen - setzen Elektrotechnikermeister/innen durch, dass die betrieblichen sowie gesetzlichen Qualitätsnormen exakt eingehalten werden. Sie überprüfen die Qualität von Werkstoffen ferner Hilfsmitteln, beaufsichtigen die Ausführung der Arbeiten außerdem kontrollieren das Endergebnis.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?