HELDELE GmbH | München
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
HELDELE GmbH | München
VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH | Karlsruhe
Vollzeit | + weitere Benefits
mehr erfahren
-
merken
Heute veröffentlicht
F&E Elektroanlagen GmbH | Fellbach
HELDELE GmbH | München (Allach)
DAHMEN Personalservice GmbH | Hallbergmoos
DAHMEN Personalservice GmbH | München
BEL NET GmbH | Braunschweig
Vollzeit | + weitere Benefits
mehr erfahren
-
merken
Heute veröffentlicht
EURONICS Portheine electronic KG | Lingen
WISAG Elektrotechnik Mitteldeutschland GmbH & Co. KG | Leipzig
WISAG Gebäudetechnik Hessen GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main
Das Wichtigste in Kürze
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik bewegt sich zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Je nach Unternehmensgröße, Branche und Firmenstandort kann dieses sehr unterschiedlich ausfallen. Mithilfe von Fortbildungen und vertiefenden Seminaren schaffen Sie es jedoch schnell über 3500 Euro brutto im Monat hinaus.
Qualifizierte Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik finden vor allem Stellenangebote in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks. Zudem arbeiten sie für Betreiber von Kabelnetzen, Hersteller von Büromaschinen und EDV-Anlagen, in der Immobilienwirtschaft, im Facility-Management oder beispielsweise im Dienstleistungsgewerbe.
Als ausgelernter Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik kümmern Sie sich um die Projektierung und Installierung von Systemen der Kommunikations- und Sicherheitstechnik. Genauer gesagt sind Sie der erste Ansprechpartner für alle Fragen, die Telefonanlagen, Alarmanlagen oder auch Überwachungssysteme betreffen. Dafür übernehmen Sie Aufgaben wie: die Planung von elektronischen Kommunikations- und Sicherheitssystemen, die Montage und Inbetriebnahme von Anlagen, die Wartung und Reparatur von Anlagen, die Konfigurierung elektronischer Baugruppen oder Rechner, die Anpassung der Anlagensoftware von Anlagen, die Prüfung elektrischer Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen sowie die Kundenberatung. Außerdem analysieren Sie Kundenanforderungen und entwerfen angepasste Lösungsvorschläge.
Was machst Du? Diese Frage wird Ihnen vermutlich oft gestellt, wenn Sie anderen von Ihrem Beruf erzählen. Was sich dahinter verbirgt, wissen also nur die wenigsten. Dennoch ist Ihr Job sehr anspruchsvoll und wichtig, denn wenn das Internet plötzlich nicht mehr funktioniert, läuft sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen meistens nichts mehr. Glücklicherweise gibt es da den netten Mann vom Telefonanbieter, auch bezeichnet als Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik. So kümmern Sie sich in Ihrem Berufsalltag um:
In Ihrem Job ist vor allem Technikwissen gefragt. So müssen Alarmanlagen und Co. installiert, korrigiert und gewartet werden. Zudem benötigen Sie auch kommunikative Fähigkeiten, da Ihre Kunden meistens nicht solche Technik-Spezialisten sind wie Sie. Hier wird Ihnen viel Geduld abverlangt, denn schließlich wollen auch viele Senioren verstehen, was Sie beim Hausbesuch eigentlich gerade machen.
Dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik. Mit dem Abschluss in der Tasche wissen Sie vermutlich, warum gerade die Dualausbildung für Ihren Job so wichtig war. So harmonieren Berufsschule und Ausbildungsbetrieb perfekt zusammen, wenn es darum geht, theoretisch erlerntes Wissen zu festigen und Basisfähigkeiten direkt praktisch ausprobieren zu können. Was bereits vor Antritt der Lehre feststeht, ist die Fachrichtung. So basiert Ihr Beruf eigentlich auf einer Ausbildung zum Elektroniker – in Ihrem Fall mit der Spezialisierung auf Informations- und Telekommunikationstechnik.
Nach der Ausbildung folgt der Eintritt in das Berufsleben. Diesen Schritt sehnen viele herbei, obgleich Sie als Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik auch schon während Ihrer Lehre ein angenehmes Einkommen erhielten. Wie hoch dieses letztlich ausfiel, hing dabei vor allem von Faktoren ab wie:
Das Einstiegsgehalt der Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik macht da keinen Unterschied. Auch dieses variiert stark, sodass sich nur ein Durchschnittseinkommen ermitteln lässt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Folgen darauf noch ein paar Jahre Berufserfahrung lässt sich der Gehaltscheck ohne großes Zutun auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat hochschrauben. Wem das nicht genügt, der kann sich zusätzlich qualifizieren und seinen Verantwortungsbereich erweitern. Je mehr Kompetenzen Sie in Ihrem Beruf also entwickeln, desto höher fällt Ihr Gehalt aus.
Als Spezialist in Sachen Informations- und Telekommunikationstechnik finden Sie speziell in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks Beschäftigung. Suchen Sie also gerade nach neuen Herausforderungen und wollen noch einmal in ein anderes Unternehmen umsatteln, lohnt sich der Blick auf die Stellenangebote:
Darüber hinaus erlaubt die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen den Blick weit nach vorn. So können Sie Ihre Karriere entweder sukzessive durch kleinere Seminare oder schlagartig durch ganze Fortbildungskomplexe vorantreiben. Denkbar wären hier beispielsweise:
Und für all jene, die sich kaum vorstellen können, ihr ganzes Berufsleben die Anweisungen eines Vorgesetzten auszuführen, bietet der Beruf des Elektronikers für Informations- und Telekommunikationstechnik noch einen besonderen Ausblick. So können Sie sich auch der besonderen Herausforderung stellen und in die Selbstständigkeit gehen. Mit ein paar betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen und einigen Jahren Berufserfahrung sollte dem Traum vom eigenen Betrieb nichts mehr im Wege stehen.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?