STOCKO CONTACT GmbH & Co. KG | Hellenthal
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
OBECK VERPACKUNGEN GmbH | Föritz
BOGE Elastmetall GmbH | Damme
Aurubis AG | Hamburg
KraussMaffei Technologies GmbH | Viersen
TechnoCompound GmbH | Bad Sobernheim

STOCKO CONTACT GmbH & Co. KG | Hellenthal
OBECK VERPACKUNGEN GmbH | Föritz
BOGE Elastmetall GmbH | Damme
Aurubis AG | Hamburg
KraussMaffei Technologies GmbH | Viersen
TechnoCompound GmbH | Bad Sobernheim
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Industriemeister Kunststoff Kautschuk (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.370 € bis 4.130 € pro Monat.
Als Industriemeister Kunststoff Kautschuk finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Baubedarfsartikeln
In Berufen, die eine Ausbildung zum Industriemeister Kunststoff Kautschuk voraussetzen, werden Sie u.a. Fertigungsschritte in der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung ausarbeiten, einleiten, steuern, beaufsichtigen sowie optimieren, Anlagen, Geräte und Fertigungseinrichtungen in Betrieb nehmen sowie einstellen bzw. programmieren, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an den Anlagen sowie Geräte anweisen und überwachen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel eine Betriebsabteilung in der Kunststoff- sowie Kautschukindustrie anleiten, Arbeitsabläufe und Kooperation im eigenen Verantwortungsgebiet abstimmen sowie mit zu- und nacharbeitenden Abteilungen abstimmen, den Einsatz der Mitarbeiter (m/w) sowie Betriebsmittel wie auch die Bereitstellung von Ausgangsmaterialien und Hilfsmitteln planen.
Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff sowie Kautschuk übernehmen Leitungsaufgaben in der Produktion ferner Qualitätssicherung. Sie arbeiten dabei vorwiegend in Produktionshallen außerdem Lagern. Kaufmännische sowie planerische Aufgaben ausführen sie im Büro. Hier kalkulieren sie bsp. am Computer den Materialbedarf für einen Auftrag oder konzipieren den Mitarbeitereinsatz.
Laufende Geräte ferner Anlagen verursachen einen erheblichen Lärmpegel. Farbstoffe, Lösungen außerdem Bindemittel können zudem Haut sowie Atemwege reizen. Um Gesundheitsgefährdungen vorzubeugen, tragen Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff ferner Kautschuk daher evtl. auch Atem- außerdem Gehörschutz wie auch weitere Schutzkleidung. Zudem verhalten sie sich umsichtig, um bsp. im Umgang mit laufenden Geräte Unfälle zu vermeiden. Wenn Engpässe auftreten, etwa durch knappe Fertigstellungsfristen oder unvorhergesehene Probleme, arbeiten Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff sowie Kautschuk unter Zeitdruck. Läuft die Herstellung rund um die Uhr, so bedeutet dies Schichtarbeit, auch für Industriemeister/innen, denn es muss stets eine Führungskraft anwesend sein, die im Störungs- oder Notfall schnelle Entscheidungen treffen kann. Bei Krankheits- oder Urlaubsvertretungen, eiligen oder sehr großen Aufträgen, kann auch Mehrarbeit anfallen.
Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff außerdem Kautschuk arbeiten eng mit ihren Mitarbeitern sowie Mitarbeiterinnen zusammen. Sie beaufsichtigen Arbeitsfortgang ferner -ergebnisse außerdem motivieren ihre Mitarbeiter/innen, vorgegebene Zeiten sowie Qualitätsnormen exakt einzuhalten. Gelingt dies, darf auch ein Lob nicht fehlen, schließlich ist ein gutes Arbeitsklima ein entscheidender Faktor für gute Arbeitsresultate. Kontakt haben Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff ferner Kautschuk nämlich auch zu Ingenieuren außerdem Ingenieurinnen, mit denen sie bei der Montage sowie Inbetriebnahme einer neuen Anlage kooperation. Bei der Planung von Arbeitsprozessen stimmen sie sich mit der Betriebsleitung ab. Ihr Verhandlungsgeschick kommt ihnen im Umgang mit Zulieferer zugute. Für die Anleitung von Auszubildenden benötigen sie pädagogische Fähigkeiten.
Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff außerdem Kautschuk stellen sicher, dass die Herstellungsprozesse im entsprechenden Verantwortungsbereich reibungslos ablaufen. Mit viel Organisationstalent konzipieren sie die Arbeiten, steuern den Materialnachschub, abstimmen den Einsatz der Mitarbeiter/innen. Sie beaufsichtigen die Betriebszustände der Herstellungseinrichtungen sowie steuern die Arbeitsprozesse. Da sie für die Betriebsbereitschaft der Geräte ferner Anlagen verantwortlich sind, sorgen sie dafür, dass diese sachgerecht bedient außerdem gepflegt wie auch turnusgemäß gewartet werden.
In der Qualitätssicherung nehmen sie Proben von Rohstoffen sowie Endprodukten. Diese kontrollieren sie, um etwaige Mängel so früh wie möglich entdecken ferner jeweilige Notwendigen Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Hierbei gehen Industriemeister/innen der Fachrichtung Kunststoff außerdem Kautschuk besonders sorgfältig vor, nicht zuletzt, weil minderwertige Produkte den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen können. Sie achten auch auf die Einhaltung der Vorschriften zur Arbeitssicherheit, da sie sich ihrer Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen bewusst sind.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?
