25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Refugees
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Sozialassistent

623 Sozialassistent Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Sozialassistent
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Erzieher mit staatlicher Anerkennung / Kinderpfleger / Sozialassistent / Kindheitspädagoge / Sozialpädagoge / Heilpädagoge (d/m/w) merken
Erzieher mit staatlicher Anerkennung / Kinderpfleger / Sozialassistent / Kindheitspädagoge / Sozialpädagoge / Heilpädagoge (d/m/w)

kinderlandnet ggmbh | Heidelberg

Wir suchen qualifizierte Erzieher, Kinderpfleger und Sozialassistenten, die bei uns im Team arbeiten möchten. Unsere Kita legt großen Wert auf die Betreuung und Entwicklungsbegleitung von Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Als erfahrener Pädagoge kannst du die pädagogische Arbeit eigenständig planen, durchführen und reflektieren. Außerdem gehören Portfolioarbeit und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu deinen Aufgaben. Unsere Kita zeichnet sich durch hohe pädagogische Qualität aus und ist mit dem TOPKita Zertifikat ausgezeichnet. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Forschen und Experimentieren, Atelierarbeit und Raumgestaltung, um den Kindern interessenbasierte Selbstbildung zu ermöglichen. Wir suchen eine/n Erzieher/in oder Sozialpädagogen/in mit abgeschlossener Berufsausbildung und einem freundlichen Wesen. Es ist uns wichtig, dass du kreative Freude und Neugier im Umgang mit Kindern hast und ihre Rechte respektierst. Teamarbeit, digitale Affinität sowie Zuverlässigkeit und Eigeninitiative runden dein Profil ab. +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Aufstiegsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent (m/w/d) in Oldenburg gesucht! merken
Sozialassistent (m/w/d) in Oldenburg gesucht!

European Homecare GmbH | Oldenburg

Für unsere Einrichtung in Oldenburg suchen wir eine/n Sozialassistent/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgaben umfassen Kinderbetreuung, Unterstützung bei der Bildungsarbeit, Förderung der Kreativität der Kinder, Vermittlung der deutschen Sprache, Unterstützung bei Alltags- und Freizeitgestaltung sowie Konflikt- und Krisenmanagement. Für diese Rolle wären eine Ausbildung als Sozialassistent oder vergleichbare Qualifikation, Erfahrung im Umgang mit multikulturellen Persönlichkeiten, hohe Sozialkompetenz, Belastbarkeit, gute kommunikative Fähigkeiten sowie erweiterte Sprachkenntnisse wünschenswert. Ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu. +
Kinderbetreuung | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Corporate Benefit European Homecare GmbH | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Sozialassistent (m/w/d) merken
Ausbildung zum Sozialassistent (m/w/d)

G.A.L.B. Förderung gGmbH | Berlin

Die GALB ist eine anerkannte Berufsfachschule für die Ausbildung zur/zum Sozialassistent*in. Innerhalb von 2 Jahren erhalten die Auszubildenden eine staatliche Prüfung. Zusätzlich organisiert die GALB regelmäßig Gruppenfahrten ins europäische Ausland. Nach Abschluss der Ausbildung und einem Mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 können die Absolventen die Ausbildung zur/zum Erzieher*in absolvieren. Die ehemalige Auszubildende hebt die qualifizierten Lehrer und die angenehme Atmosphäre hervor. Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre mit drei Praktika, orientiert an den Berliner Ferienzeiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent/in (m/w/d) merken
Sozialassistent/in (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen | Frankfurt

Der Beruf des Sozialassistenten bzw. der Sozialassistentin erfordert bestimmte Voraussetzungen: ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine äquivalente Ausbildung, Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kontaktfreude, Geduld, Einfühlungsvermögen, Kreativität, Sorgfalt und Respekt gegenüber alten Menschen und Menschen mit Behinderungen. Als Sozialassistent/in unterstützt man Menschen dabei, ihren Alltag besser zu bewältigen. Hierbei übernimmt man pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Aufgaben. Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung einer gesundheitlich beeinträchtigten alleinerziehenden Mutter im Haushalt, inklusive Hilfe bei den Hausaufgaben ihrer Kinder. Mit diesen Fähigkeiten und Aufgaben kann man sich als Sozialassistent/in profilieren und erfolgreich im Berufsfeld agieren. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in merken
Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in

BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH | Berlin

Die Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Sozialassistent*in an der BEST-Sabel Berufsakademie ermöglicht dir vielfältige Einblicke in das Sozialwesen. Die Zulassung ist bereits mit einem Hauptschulabschluss möglich und die Ausbildung startet zweimal jährlich. Der nächste Starttermin ist am 12. Februar 2024. Während der Ausbildung werden dir sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen vermittelt, um dich auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Einrichtungen vorzubereiten, wie beispielsweise Kindergärten, Pflege- oder Wohnheime für hilfsbedürftige Menschen und Dienste für Menschen mit Behinderungen. Du kannst die erlernten Inhalte schnell in die Praxis umsetzen und somit deine Berufserfahrung erweitern. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent/in (m/w/d) merken
Sozialassistent/in (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen | Leipzig

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Sozialassistenten sind ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine äquivalente Qualifikation. Dabei ist es wichtig, dass du gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitest und gute soziale Fähigkeiten sowie Einfühlungsvermögen besitzt. Zudem sind Kreativität, Geduld und Sorgfalt von Bedeutung. In deinem zukünftigen Job als Sozialassistent unterstützt du Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehören pädagogische, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Aufgaben. Ein Beispiel hierfür ist die Unterstützung einer alleinerziehenden Mutter mit gesundheitlichen Einschränkungen im Haushalt, während du dich um die Hausaufgaben ihrer Kinder kümmerst. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Sozialassistent/in (m/w/d) merken
Ausbildung als Sozialassistent/in (m/w/d)

Campus Berufsbildung e. V. | Berlin

Campus Berufsbildung e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Ihnen hochwertige Bildungsangebote in den Bereichen Abitur, berufliche Erstausbildung, Weiterbildung und projektorientierte Maßnahmen bietet. In der Kinder- und Jugendarbeit sind wir tätig und unterstützen bei der Organisation von Veranstaltungen sowie der täglichen Arbeit in der Kita. Zudem bieten wir Förderunterricht in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch an und stehen Ihnen bei schwierigen Lebenslagen mit individueller Beratung durch Pädagogen sowie psychologischer Beratung zur Seite. Übernehmen Sie Verantwortung im Haushalt, indem Sie Tagesabläufe planen, Einkäufe erledigen und hauswirtschaftliche Aufgaben wie Kochen oder Abspülen übernehmen. Auch die Betreuung von Familienangehörigen, insbesondere von Kindern, gehört zu unseren Aufgaben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent / Sozialassistentin / Kinderpfleger / Kinderpflegerin (m/w/d) merken
Sozialassistent / Sozialassistentin / Kinderpfleger / Kinderpflegerin (m/w/d)

Seeklinik Norderney gGmbH Zentrum für Kinder- & Jugendrehabilitation | Norderney

Die Rehabilitationsklinik Seeklinik Norderney gGmbH sucht Sozialassistenten und Kinderpfleger zur Verstärkung ihres pädagogischen Teams. Die Klinik behandelt vorrangig Kinder und Jugendliche jeden Alters mit chronischen Atemwegs- und Hauterkrankungen. Der Aufenthalt dauert in der Regel vier Wochen. Das Team bietet eine interessante und vielfältige Tätigkeit. Die Eingangsvergütung beträgt analog zum TVÖD 2 mit 533,39 Euro pro Woche bei einer Arbeitszeit von 38,5 Stunden. Es wird zudem eine betriebliche Altersversorgung angeboten. Bewerbungen können per E-Mail an Sandra Schoon, Verwaltungsleiterin der Seeklinik Norderney gGmbH, gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.seeklinik-norderney.de. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialassistent, Betreuungsassistent (m/w/d) merken
Sozialassistent, Betreuungsassistent (m/w/d)

MONTEVINI gGmbH | Potsdam

Unser lernendes System bietet unterstütztes Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen (Eingliederungshilfe). Wir führen Betreuungsangebote wie Alltagsbegleitung durch und unterstützen Betreuungsfachkräfte bei der Leistungserbringung wie Grundpflegeleistungen und Basisversorgung. In unserem multiprofessionellen Team arbeiten wir eng zusammen und dokumentieren die Betreuungsleistungen. Wir sind auch bei der Erstellung von Ziel- und Maßnahmenplänen aktiv beteiligt. Eine zweijährige Berufsausbildung, zum Beispiel als Sozialassistent oder ein vergleichbarer Abschluss, ist Voraussetzung. Auch Quereinsteiger mit persönlicher Eignung werden berücksichtigt. Erfahrungen im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld sind von Vorteil. Gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Weiterbildungsbereitschaft sowie gute EDV Kenntnisse (Office und Anwendersoftware) setzen wir voraus. Spaß daran, beeinträchtigte Menschen im Wohn- und Lebensumfeld zu begleiten, ist essentiell. +
Vollzeit oder Teilzeit | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erzieher / Sozialassistent (m/w/d) merken
Erzieher / Sozialassistent (m/w/d)

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Niedersachsen Mitte | Hannover

Unsere Einrichtungen bieten vielseitige, individuelle Schwerpunkte für Kinder. Werden Sie Teil eines bestehenden Teams oder gestalten Sie beim Aufbau einer neuen Einrichtung mit. Informationen zu unseren verschiedenen Standorten und Schwerpunkten finden Sie unter: https://www.johanniter.de/juh/lv-ndsbr/rv-niedersachsen-mitte/unsere-standorte-einrichtungen-in-niedersachsen-mitte/kitas-und-kinderkrippen/. Wir fördern die Entwicklung der Kinder, setzen auf innovative pädagogische Arbeit, kooperieren aktiv mit Eltern und gestalten kindgerechte Strukturen in unseren Einrichtungen mit. Wir suchen staatlich anerkannte Erzieherinnen oder Sozialassistenten mit Freude an der Arbeit mit Kindern, hoher Sozialkompetenz, Einfühlungsvermögen und Gewissenhaftigkeit. Zuverlässigkeit, Motivation und selbstständiges Arbeiten sind wichtige Eigenschaften. +
Vollzeit oder Teilzeit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Sozialassistent

Beruf Sozialassistent

Welche Ausbildung benötigt man als Sozialassistent?

Um Sozialassistent/in zu werden, ist in der Regel eine zweijährige schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule nötig. Sie ist landesrechtlich geregelt und endet mit einer staatlichen Prüfung. Um die Ausbildung antreten zu können, brauchen Sie einen Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife.

Mit einem Hauptschulabschluss dauert die Ausbildung drei Jahre, mit der Mittleren Reife zwei und mit einem Hochschulabschluss kann sie auf ein Jahr verkürzt werden. Während dieser Zeit müssen mehrere Praktika absolviert und praktische Erfahrung gesammelt werden. Dies wird etwa 20 Wochen in Anspruch nehmen und in verschiedenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Seniorenzentren oder Einrichtungen der Behindertenhilfe stattfinden.

Gegebenenfalls werden noch ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung und für die Arbeit mit Minderjährigen ein polizeiliches Führungszeugnis benötigt.

Welche Fähigkeiten braucht man als Sozialassistent?

Wer in diesem Beruf arbeiten möchte, sollte sehr resilient sein. Die Betreuung hilfebedürftiger Menschen ist eine erfüllende Tätigkeit, aber sie bringt auch viel Arbeit mit sich und ist nicht immer einfach – körperlich wie seelisch. Sie müssen sich dessen bewusst sein und in der Lage sein, damit umzugehen.

In der Arbeit und dem Umgang mit Menschen brauchen Sie außerdem viel Einfühlungsvermögen. Schließlich kümmern Sie sich um Ihre Schützlinge und sind ihr Ansprechpartner, auch in schwierigen Situationen. Das bedarf manchmal viel Nervenstärke und Durchhaltevermögen.

Ebenso unerlässlich sind die folgenden Kompetenzen:

  • Stressresistenz
  • Beobachtungsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick

Etwas konkretere Fähigkeiten, die man als Sozialassistent/in braucht, haben meist mit der Führung eines Haushalts und der Pflege von Menschen zu tun. Zum Beispiel wird Ihnen beigebracht, wie man putzt, kocht, wäscht, serviert und generell hauswirtschaftet. Sie müssen in der Lage sein, einen kompletten Haushalt zu führen.

Dazu kommt die Freizeitgestaltung für Jung und Alt, ambulante Wohnbetreuung, der Einkauf und die Beschaffung, das Zusammenstellen eines Speiseplans und Diätetik. Sie müssen verstehen, welche Lebensmittel Allergien auslösen können und wissen, wie Sie im Falle eines Problems reagieren. Je stärker Ihre Nerven in diesen Situationen sind, desto besser.

Sie brauchen zudem Erfahrung in der Deeskalation und der sozialpädagogischen Familienhilfe. Berührungsängste dürfen Sie auch nicht haben. Dieser Job ist sehr berührungsintensiv, was Ihnen viel zurückgeben kann, unter Umständen aber auch mal nicht so angenehm ist. Gerade in der Pflege von alten Menschen und Menschen mit Behinderungen sind Sie für intime Aufgaben wie das Waschen oder den Toilettengang verantwortlich.

Wie viel verdient ein Sozialassistent?

Der Verdienst in diesem Beruf hängt stark vom Bundesland und der Größe des Unternehmens ab, in dem Sie arbeiten werden. In manchen Bundesländern bekommt man ca. 1.300 € während man in anderen über 2.000 € brutto im Monat verdienen kann. Ihre Erfahrung und spezielle Weiterbildungen spielen ebenso eine Rolle.

Durchschnittsgehalt nach Bundesland (brutto per Monat, Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Entgeltatlas):

  • Bremen: 4.194 €
  • Hessen: 2.866 €
  • Berlin: 2.264 €
  • Sachsen: 2.183 €

Größere Firmen und Einrichtungen können mehr bezahlen, als kleinere und wenn Sie in einem Privathaushalt arbeiten, wird das meist höher vergütet als zum Beispiel in einer Kindertagesstätte. Wer einen Job im öffentlichen Dienst oder bei einer kirchlichen Einrichtung gefunden hat, wird überwiegend nach Tarifvertrag bezahlt und verdient direkt besser. Dazu kommt, dass Ihr Einkommen in regelmäßigen Abständen und nach gesetzlich festgelegten Bedingungen steigt.

Während der Ausbildung: Da es sich um eine rein schulische Ausbildung handelt, gibt es keine Ausbildungsvergütung. Es ist jedoch möglich, Schüler-Bafög zu beantragen. Ob Sie dies erhalten, hängt von der finanziellen Situation Ihrer Familie und Ihrer Wohnsituation ab. Es ist lohnenswert, sich mit dem Thema ausführlich auseinander zu setzten, denn Schüler-Bafög muss nicht zurückgezahlt werden, wenn Sie sich dafür qualifizieren.

Als Berufseinsteiger: In den ersten Jahren im Beruf beträgt das Gehalt eines Sozialassistenten/ einer Sozialassistentin rund 1.300 € bis 1.500 € brutto im Monat. Nach Tarifvertrag kann das Einstiegsgehalt sogar bei ca. 2.500 € brutto im Monat beginnen.

Mit Berufserfahrung: Nach einigen Jahren im Beruf sollte Ihr Gehalt auf über 2.000 € bis zu 3.200 € angestiegen sein. Je mehr Jahre Erfahrung Sie haben und je mehr Sie sich weiterbilden, desto mehr Verantwortung können Sie übernehmen und auf eine leitende Funktion hoffen, die auch besser vergütet wird.

Welche Aufgaben hat man als Sozialassistent?

Das Berufsbild in der Sozialassistenz umfasst die Betreuung, Förderung und Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen. Das heißt, dass Sie unter anderem pädagogisch-betreuende, sozialpflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten übernehmen. Arbeitszeiten sind unregelmäßig und können zum Beispiel in Schichtarbeit, am Abend oder am Wochenende sein.

Während der Ausbildung: Das in der Schule gesammelte theoretische Wissen, wird während Ihrer Praktika in wertvolle praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Institutionen umgesetzt. Sie lernen zum Beispiel den Alltag in einem Altenheim kennen oder lernen in einer Einrichtung für Jugendliche zu arbeiten.

Im Berufsleben: Der Alltag eines Sozialassistenten/ einer Sozialassistentin variiert stark je nachdem in welcher Branche Sie arbeiten wollen und ist meist sehr abwechslungsreich. Kaum ein Tag ist wie der nächste, wenn Sie mit Menschen zu tun haben.

In den meisten Bereichen kommen Aufgaben wie das Kochen und die Haushaltsführung vor und wenn Sie sich um kranke oder bettlägerige Menschen kümmern, auch die Körperpflege. Viele Ihrer Aufgaben sind körperlich, doch als Sozialassistent/in sorgen Sie sich auch um das geistige Wohl Ihrer Schützlinge.

Sie sind Zuhörer, Ratgeber und Animateur – Sie hören sich Probleme an und suchen gemeinsam nach Lösungen, Sie beraten in alltäglichen Dingen und größeren Entscheidungen und Sie regen zu sinnvollen Beschäftigungen in der Freizeit an.

Gerade in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder gewaltbereiten Jugendlichen haben Sie eine Vorbildfunktion und Ihr Einfühlungsvermögen ist gefragt. Sie stehen den jungen Menschen zur Seite, indem Sie sie in Schul- und Berufsangelegenheiten beraten und bei Problemen helfen. Konfliktlösung und Förderung bzw. Integration sind wichtige Bestandteile dieser Tätigkeit. Doch auch Spaß kommt nicht zu kurz und Sie dürfen ab und zu Freizeitaktivitäten wie Konzerte, Partys oder Ausstellungen planen und organisieren.

Arbeiten Sie für kommunale Dienste, sind Sie in Privathaushalten für die Familienpflege verantwortlich, wenn zum Beispiel ein Elternteil wegen Krankheit oder Kuraufenthalt ausfällt. Sie betreuen die Familie, helfen Schulkindern mit den Hausaufgaben und der Freizeitgestaltung und kümmern sich um den Haushalt. Gibt es kranke oder bettlägerige Familienmitglieder, pflegen Sie diese.

Haben Sie einen Job in einer Wohngruppe oder einem Heim gefunden, unterstützen Sie die Erzieher und Heilerziehungspfleger in ihren Tätigkeiten. Sie pflegen und begleiten die Heimbewohner in ihrem Alltag und beraten sie in privaten oder sozialen Angelegenheiten. In einem Altenheim gehen Sie den Altenpflegern zur Hand und helfen zum Beispiel bei der Körperpflege, dem Ankleiden, der Haar- und Nagelpflege und weiteren alltäglichen Pflichten.

Es kann ebenso vorkommen, dass Sie jemanden zum Arzt, zum Einkaufen oder auf einem Spaziergang begleiten. Ihre Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich.

Wo arbeitet ein Sozialassistent?

Sozialassistenten/ Sozialassistentinnen können in der Familienpflege, der Heilerziehungspflege oder der Kinderpflege arbeiten.

Konkret bedeutet das in Wohn- und Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten, in Kindergärten und ähnlichen Institutionen, in Privathaushalten und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Sogar als Streetworker können Sie arbeiten.

Des Weiteren bieten Religionsgemeinschaften Arbeitsplätze oder Sie können in der öffentlichen Verwaltung auf den Gebieten Bildung, Kultur und Sozialwesen, Gesundheitswesen oder in Sozial- und Jugendämtern angestellt werden. Krankenhäuser oder Jugend-, Erziehungs- und Familienberatungsstellen sind weitere Möglichkeiten.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Sozialassistent?

Konstante Fort- und Weiterbildung ist im medizinischen Bereich unerlässlich, da neues Wissen stetig dazukommt und Sie so auf dem neuesten Stand bleiben. Außerdem werden zusätzliche Fähigkeiten und mehr Fachwissen entsprechend besser bezahlt. Sie können Ihr Aufgabenfeld erweitern und mehr Verantwortung übernehmen, was zu leitenden Positionen führen kann.

Ihre Entwicklungschancen als Sozialassistent/in liegen in der Spezialisierung auf diverse Tätigkeitsfelder. Sie können zum Beispiel eine Weiterbildung zum Fachwirt für Alten- und Krankenpflege machen. Dies ermöglicht es Ihnen auch administrative Aufgaben zu übernehmen. Andere Optionen, um in den organisatorischen Bereich zu wechseln sind Weiterbildungen zum Betriebswirt im Sozialwesen, Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen oder zum Fachwirt Organisation und Führung.

Es ist weiterhin möglich, sich zum Heilerziehungspfleger ausbilden zu lassen. In diesem Bereich arbeiten Sie hauptsächlich mit Menschen mit Behinderung, wofür Sie Spezialwissen benötigen, um sich sowohl um das körperliche als auch um das geistige Wohl dieser Menschen zu kümmern.

Sie können zusätzlich eine fünfjährige Ausbildung zum Erzieher machen. Danach dürfen Sie in Kindergärten und Horten die pädagogische Betreuung von Kindern übernehmen, was Ihnen deutschlandweit gute Chancen auf einen Arbeitsplatz eröffnet.

Weitere Optionen für Spezialisierungen sind:

  • Sozialpädagogik, Sozialarbeit
  • Hauswirtschaft
  • Ernährung und Diätwesen
  • Kranken- und Altenbetreuung
  • Ambulante Pflege und Haus- und Familienpflege

Wer ein höheres Gehalt und mehr Verantwortung anstrebt, dem steht noch die Möglichkeit eines Studiums offen. Sie benötigen hierfür eine Hochschuleignung, doch dann können Sie ein Vollzeitstudium oder berufsbegleitend ein duales Studium machen. Interessante Studienfächer sind zum Beispiel Sozialpädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Psychologie oder Heilpädagogik.