25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Sozialversicherungsfachangestellte

1.314 Sozialversicherungsfachangestellte Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Sozialversicherungsfachangestellte
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung: Sozialversicherungsfachangestellte (w/m/div.) Fachrichtung: Allg. Krankenversicherung merken
Ausbildung: Sozialversicherungsfachangestellte (w/m/div.) Fachrichtung: Allg. Krankenversicherung

Robert Bosch GmbH | Hildesheim

Werde Sozialversicherungsfachangestellte (w/m/div.) in der Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung! Die Ausbildung beginnt 2026 in Hildesheim und dauert drei Jahre. Bei Bosch bieten wir dir eine spannende Möglichkeit, in einem gesundheitsbewussten Unternehmen zu arbeiten. Du kümmerst dich um die gesundheitlichen Belange unserer Mitarbeitenden und berätst sie zu Versicherungsthemen und Gesundheitsvorsorge. Eigenverantwortliches Arbeiten ist wichtig, da du Entscheidungen nach dem Sozialgesetzbuch triffst. Genieße eine attraktive Ausbildungsvergütung von 1.267 Euro im ersten Jahr und starte deine Karriere in der Sozialversicherung! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d)

Novitas BKK | Duisburg

Die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (SoFa) in der Krankenversicherung erfordert umfassende juristische Kenntnisse und Kommunikationsstärke. In diesem Beruf steht der Umgang mit Menschen im Mittelpunkt, da Du wertvolle Beratung zu Gesundheitsthemen gibst. Besonders wichtig ist es, Menschen in ihrer Sozialversicherung zu unterstützen und individuelle Lösungen anzubieten. Zusätzlich beraten Sozialversicherungsfachangestellte Unternehmen in Fragen rund um die gesetzliche Krankenversicherung. Du solltest Freude am Kontakt mit Menschen haben und ein Teamplayer sein. Wenn Du diese Eigenschaften mitbringst, bist Du der perfekte Kandidat für die Ausbildung bei der novitas bkk. +
Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
2- jährige Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) ab 01.09.2026- Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalb) merken
2- jährige Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) ab 01.09.2026- Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalb)

AOK Baden-Württemberg | Tübingen

Fragen? Wir helfen gerne weiter! Kontaktiere Stefanie Schmidt von der AOK Baden-Württemberg -; Die Gesundheitskasse; Neckar-Alb unter Tel: 0711 6525 22954. Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt online! Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bestätigungen von Engagements, Seminaren und Praktika. Schwerbehinderte Bewerber werden bevorzugt behandelt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
2- jährige Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) ab 01.09.2026- Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalb) merken
2- jährige Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) ab 01.09.2026- Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen, Zollernalb)

AOK Baden-Württemberg | Balingen

Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne weiter: AOK Baden-Württemberg - Die Gesundheitskasse im Neckar-Alb Gebiet. Kontaktiere Stefanie Schmidt unter Tel: 0711 6525 22954. Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt online und halte deine Bewerbungsunterlagen bereit: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Engagements, Seminare und Praktika. Schwerbehinderte Bewerber werden bevorzugt behandelt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung Rentenversicherung (m/w/d) merken
Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung Rentenversicherung (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | Laatzen

Du möchtest mehr über unsere Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte erfahren? Besuche einfach unsere spannende Karriereseite unter: deutsche-rentenversicherung.de/Karriere/AusbildungundStudium. Dort findest du alle Details! +
Jobticket – ÖPNV | Weihnachtsgeld | Familienfreundlich | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg | Frankfurt (Oder)

Sozialversicherungsfachangestellte bei der Rentenversicherung übernehmen spannende Aufgaben und tragen Verantwortung. Die Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachangestellten erfolgt entweder in Berlin oder Frankfurt (Oder). Während der Ausbildung erlernen die Nachwuchskräfte, wie sie eigenständig arbeiten und komplexe Herausforderungen meistern. Viele Absolventen berichten von attraktiven Übernahmechancen nach dem Lehrabschluss. Dies macht die Karriere in der Rentenversicherung besonders attraktiv. Bewerben Sie sich noch heute und entscheiden Sie, wo Ihrer Zukunft beginnt – in Berlin oder Frankfurt (Oder)! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg | Berlin

Als Sozialversicherungsfachangestellte/r bei der Rentenversicherung übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben und gestaltest eigenständig Arbeitsprozesse. Deine Ausbildung findet in attraktiven Städten wie Berlin oder Frankfurt (Oder) statt, die du bei deiner Bewerbung selbst wählen kannst. Während der Ausbildung erhältst du umfassende Einblicke in die Sozialversicherung und lernst, komplexe Sachverhalte zu lösen. Junge Talente berichten von spannenden Herausforderungen und großartigen Übernahmechancen. Mach den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft und bewirb dich noch heute! Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Rentenversicherung aktiv mit. +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d)

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER | Friedrichshafen

Starte deine Karriere als Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d) bei der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER in Friedrichshafen! Für das Ausbildungsjahr 2026 bieten wir dir eine qualifizierte Ausbildung mit hervorragenden Perspektiven und hoher Übernahmechance. Freue dich auf spannende Aufgaben im Gesundheitswesen und einen modernen Arbeitsplatz in einem dynamischen Team. Wir sichern eine leistungsgerechte Vergütung sowie 30 Tage Urlaub pro Jahr und zusätzliche Feiertage. Zudem profitierst du von flexiblen Arbeitszeiten bei einer 38,5-Stunden-Woche. Homeoffice ist ab dem 3. Lehrjahr möglich – starte noch heute durch! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) in Leverkusen merken
Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) in Leverkusen

Pronova BKK- Körperschaft des öffentlichen Rechts | Oldenburg (Oldb)

Starte deine Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte*r (m/w/d) in Leverkusen am 01.08.2026! Bewirb dich bis zum 31.01.2026 und werde Teil eines innovativen Teams, das die Krankenkasse neu denkt. Unsere Fusionen mit Betriebskrankenkassen führender Unternehmen machen uns zur größten Krankenkasse Deutschlands. Über 1.500 Mitarbeitende setzen sich dafür ein, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Bei uns erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, eine offene Duz-Kultur und viel Freiraum für deine Ideen. Gemeinsam gestalten wir die Gesundheitsversorgung der Zukunft – bewirb dich jetzt und werde Teil der Veränderung! +
Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) in Leverkusen merken
Ausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/r (m/w/d) in Leverkusen

Pronova BKK- Körperschaft des öffentlichen Rechts | Leverkusen

Starte deine Karriere als Sozialversicherungsfachangestellte*r (m/w/d) in Leverkusen! Die Ausbildung beginnt am 01.08.2026, mit Bewerbungsschluss am 31.01.2026. Durch die Fusion führender Betriebskrankenkassen wie Bayer, BASF und Ford bieten wir modernste Gesundheitsversorgung. Unsere über 1.500 Mitarbeitenden setzen sich für eine unkomplizierte Krankenkasse ein und schaffen echten Mehrwert. Bei uns findest du eine Duz-Kultur, vielfältige Aufgaben und Freiraum für deine Ideen. Werde Teil eines innovativen Teams und gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mit! +
Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Sozialversicherungsfachangestellte

Beruf Sozialversicherungsfachangestellte

Welche Ausbildung benötigt man als Sozialversicherungsfachangestellte?

Wer Sozialversicherungsfachangestellte/r werden möchte, absolviert eine staatlich anerkannte dreijährige duale Ausbildung im Bereich „gesetzliche Sozialversicherung“. Nach Ihrer Abschlussprüfung sind Sie Angestellte des öffentlichen Dienstes und staatlich anerkannte Sozialversicherungsfachangestellte/ anerkannter Sozialversicherungsfachangestellter.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss nötig, um die Ausbildung anzutreten, doch die meisten Auszubildenden haben entweder die Mittlere Reife oder die Hochschulreife. Während der Ausbildungszeit arbeiten Sie in einem Betrieb und haben in der Regel an zwei Tagen pro Woche Unterricht an einer Berufsschule. Sie sollten bereits vorher planen, in welchem Bereich Sie später tätig sein wollen:

  • Allgemeine Krankenversicherung
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Landwirtschaftliche Sozialversicherung
  • Knappschaftliche Sozialversicherung

Welche Fähigkeiten braucht man als Sozialversicherungsfachangestellte?

Viele Betriebe setzten gute Noten in den Fächern Wirtschaft, Deutsch und Mathematik voraus, da Sie ein gewisses Interesse an Sozialrecht haben sollten, gut kommunizieren können müssen und mathematisches Verständnis mitbringen sollten. Dazu kommen Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein. Sie helfen anderen Menschen dabei, die bestmögliche Versicherung für ihre speziellen Bedürfnisse auszuwählen und sollten stets das Wohl Ihrer Kunden im Auge haben.

Bei der Kundenkommunikation benötigen Sie Einfühlungsvermögen, Verschwiegenheit und Sorgfalt, um effektiv arbeiten zu können und neue Kunden zu gewinnen. Zudem sollten Sie sich nicht vor Gesetzestexten scheuen und gut in der Lage sein, Ihren Kunden komplexere Zusammenhänge zu erklären. Ihre Kenntnisse des Sozialrechts sind ausschlaggebend dafür, die passenden Versicherungen für jeden individuellen Kunden zu finden.

Wie viel verdient eine Sozialversicherungsfachangestellte?

Sozialversicherungsfachangestellte werden in der Regel nach Tarifvertrag bezahlt und verdienen bereits in der Ausbildung überdurchschnittlich gut. Je nach Bundesland und Branche Ihres Arbeitgebers kann der Verdienst unterschiedlich ausfallen, doch Sie können durchschnittlich überall mit rund 2.500 € brutto im Monat rechnen.

Während der Ausbildung: Ist Ihr Gehalt an einen Tarifvertrag gebunden, werden Sie nach den entsprechenden Vorgaben bezahlt. Meist handelt es sich hierbei um den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Das Bundesland und die Größe des Unternehmens können dabei zu Differenzen in der Ausbildungsvergütung führen. Sie verdienen zwischen 1.030 € bis 1.120 € brutto pro Monat im ersten Lehrjahr, 1.090 € bis 1.210 € im zweiten und etwa 1.140 € bis 1.310 € brutto monatlich im dritten Lehrjahr. Ihr tatsächliches Gehalt wird im Ausbildungsvertrag festgehalten.

Als Berufseinsteiger: Zu Beginn Ihrer Karriere verdienen Sozialversicherungsfachangestellte zwischen 1.600 € und 2.500 € brutto im Monat. Nach ein paar Jahren können Sie sogar auf bis zu 3.000 € kommen. In Tarifverträgen sind höhere Gehaltsstufen genau geregelt und die Zeit, die Sie im Beruf verbringen, sowie die Menge an Verantwortung, die Sie tragen, spiegeln sich in Ihrem Gehalt wider.

Mit Berufserfahrung: Nach einigen Jahren im Beruf oder mit der Übernahme von Führungspositionen steigt Ihre Gehaltsstufe und Sie können auf bis zu 4.000 € brutto pro Monat hoffen. In besonders großen Firmen können Sie sogar bis zu 5.000 € verdienen.

Die Bundesländer im Überblick (durchschnittliches Bruttomonatsgehalt):

  • Baden-Württemberg: 4.300 €
  • Hessen: 4.300 €
  • Nordrhein-Westfalen: 4.050 €
  • Berlin: 3.800 €
  • Mecklenburg-Vorpommern: 3.080 €

Welche Aufgaben hat man als Sozialversicherungsfachangestellte?

Ihre Hauptaufgabe als Sozialversicherungsfachangestellte/r ist es, Ihre Kunden in Sachen Versicherungen zu beraten – dabei kann es darum gehen, eine neue Versicherung abzuschließen, oder im Krankheitsfall, bei einem Unfall oder bei Arbeitslosigkeit Gebrauch von einem bereits vorhandenen Vertrag zu machen.

In privaten Unternehmen kümmern Sie sich um die Versicherungsverhältnisse Ihrer Kollegen, ermitteln deren Beiträge und helfen bei der Beantragung von Leistungsansprüchen im Notfall.

Während der Ausbildung: Die Ausbildung soll Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Tätigkeit als Sozialversicherungsfachangestellte/r bieten und behandelt die folgenden Themen:

  • Arbeits- und Dienstrecht
  • Sozialversicherungssystem
  • Versicherungspflicht und -freiheit
  • Freiwillige Versicherung
  • Familienversicherung
  • Beitragskunden
  • Leistungen
  • Personalwesen
  • Marketing
  • Rechnungswesen
  • Konfliktbewältigung

In der Berufsschule lernen Sie die Gesetzte des Sozialrechts kennen und erfahren, welche Leistungen Sozialversicherungen anbieten. Sie lernen Beratungsgespräche zu führen, Angebote zu schreiben und Beiträge und Leistungen auf Ihre Kunden anzupassen. Zudem wird es darum gehen, wie Sie Neukunden gewinnen und was Sie im Rechnungswesen zu tun haben. Außerdem erweitern Sie Ihre Kenntnisse der Wirtschaftslehre.

Der Praxisteil erlaubt es Ihnen, Ihre theoretischen Kompetenzen im realen Beruf umzusetzen. Im Betrieb wird man Ihnen beibringen, kundenorientiert und im Team zu arbeiten und Sie werden erste Kundengespräche führen. Dafür lernen Sie die unterschiedlichen Leistungen kennen und bearbeiten unter Aufsicht Versicherungsfälle, schreiben Rechnungen und berechnen Beiträge und lernen, wie Sie diese einziehen und überwachen. Zudem bekommen Sie gezeigt, wie Sie Konflikte im Beratungsgespräch bewältigen und lernen, mit Vertragspartnern zu arbeiten.

Im Berufsleben: Ihre Tätigkeiten im Berufsalltag umfassen mehrere Bereiche und das Berufsbild variiert je nachdem für welche Spezialisierung Sie sich zuvor entschieden haben.

Leistungsberechnung: Sie stellen für Ihre Kunden fest, wie viel die Versicherung zahlt und welche Ansprüche Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Versicherungsfall haben. Dabei ziehen Sie Sozialgesetze und Fristen in Betracht. Sie beurteilen Leistungen und wickeln die Leistungseinwilligung ab, dafür kommunizieren Sie mit Leistungserbringern wie Ärzten, Reha-Kliniken oder Pflegeeinrichtungen. Es ist besonders wichtig, dass Sie im Versicherungsfall alle Rechte der Kunden kennen, um die Fälle beurteilen zu können.

Rechnungswesen: Sie kümmern sich außerdem um die Buchhaltung und ermitteln Beitragspflichten. Sie legen Mitgliedsbeiträge fest und prüfen deren Eingang. Im Falle von Beitragserstattung bearbeiten Sie diese ebenfalls und prüfen Rechnungen von Heilbehandlungen. Zudem beraten Sie Arbeitgeber bei Beitragsrechnung und -abrechnung.

Kundenberatung und Betreuung: Sie beantworten sämtliche Fragen zu Sozialversicherungen und Gesetzen und klären Ihre Kunden über finanzielle Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit oder im Alter auf. Dafür schnüren Sie Leistungspakete, bieten Zusatzversicherungen an und füllen schließlich die Anträge für Neu- und Bestandskunden aus.

Wo arbeitet eine Sozialversicherungsfachangestellte?

Sozialversicherungsfachangestellte können bei gesetzlichen Sozialversicherungsträgern oder Unternehmen im Gesundheitswesen arbeiten. Versicherungen und Krankenkassen, Verbände, Krankenhäuser, größere Arztpraxen oder Behörden sind interessante Arbeitsplätze für Sie. Auch ein Job als Bürofachangestellte im Außendienst oder bei Privat- und Firmenkunden ist möglich. Zudem haben große Unternehmen häufig Bedarf an Fachkräften, die sich mit Sozialversicherungsrecht auskennen.

Den Großteil Ihrer Zeit verbringen Sie im Büro, am Schreibtisch und in Kundengesprächen – entweder persönlich oder am Telefon. Sie arbeiten eine 40-Stunden-Woche und haben am Wochenende frei. Es kann sein, dass Sie zum Teil sehr früh beginnen oder erst sehr spät Feierabend machen, doch viele Arbeitgeber haben dafür ein Gleitzeitsystem eingeführt. Ihre Arbeitskleidung besteht aus seriösen und schicken Kleidungsstücken, die für Beratungsgespräche und den allgemeinen Kundenkontakt angemessen sind.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Sozialversicherungsfachangestellte?

Wer die Karriereleiter hinaufklettern möchte, hat als Sozialversicherungsfachangestellte/r gute Chancen, denn nachdem Sie sich bereits vor der Ausbildung für ein Gebiet entschieden haben, können Sie sich anschließend noch weiter spezialisieren. Sie können zum Beispiel Kundenberater im Innen- oder Außendienst werden, oder sich auf die Akquise fokussieren. Oder Sie arbeiten für Firmen- oder Privatkunden als Fachbearbeiter oder Krankengeldfallmanager.

Sie können auch eine Weiterbildung zum Krankenkassenfachwirt oder Betriebswirt für Krankenkassen machen. Ein Fachwirt dauert 1,5 Jahre und erlaubt es Ihnen, mehr Verantwortung zu übernehmen und selbstständig Fälle zu bearbeiten. Betriebswirte können leitende Positionen übernehmen und die Weiterbildung dauert ebenfalls 1,5 Jahre. Des Weiteren kommt ein duales Studium infrage, das Ihre Gehaltsaussichten verbessert und eine mögliche Verbeamtung eröffnet. Passende Studiengänge sind beispielsweise ein Bachelor in Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Verwaltungswirtschaft, Rentenversicherung oder Sozialversicherung.

Darüber hinaus haben Sie immer auch die Möglichkeit, Anpassungsweiterbildungen zu machen, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und mehr Fachwissen anzusammeln. Kurse in Sozialrecht oder Abrechnung halten Sie stets auf dem neuesten Stand.