Aufgaben Helfer Metalloberflächenbearbeitung
Helfer/innen im Gebiet Metalloberflächenbearbeitung arbeiten in Werkstätten beziehungsweise in - zum Teil sehr großen - Produktionshallen. Trotz leistungsstarker Absaug- außerdem Filteranlagen kann die Luft manchmal mit Metallstaub belastet sein. Dann tragen sie einen Atemschutz. Bei sehr laut arbeitenden Herstellungsanlagen ist ein Gehörschutz erforderlich. Helfer/innen im Gebiet Metalloberflächenbearbeitung sind mitunter großer Hitze ausgesetzt. Beim Feuerverzinken oder bei der Galvanisierung kann es auch zu Geruchsentwicklung kommen.
Bei Wartungs- sowie Reinigungsarbeiten kommen Helfer/innen im Gebiet Metalloberflächenbearbeitung mit Schmieröl, Kühl- ferner Reinigungsmitteln in Berührung. Teilweise haben sie auch mit Chemikalien zu tun, die für die Metalloberflächenveredlung verwendet werden. Um Verletzungen zu vermeiden, tragen sie bei solchen Tätigkeiten Arbeitsschutzkleidung wie Schutzhandschuhe außerdem Atemschutz.
Helfer/innen im Gebiet Metalloberflächenbearbeitung sind oft für mehrere Geräte zuständig, wenn sie für Materialnachschub sorgen oder den Maschinenlauf beaufsichtigen. Sie wechseln zwischen den gesonderten Geräte hin sowie her ferner reagieren rasch außerdem umsichtig, damit die Anlagen ohne Unterbrechung laufen.
Wenn sie mit Fachkräften zusammen eine Maschine umrüsten sowie dabei schwere Teile austauschen, müssen sie kräftig zupacken. Dann kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein, vor allem, wenn die Teile an schwer zugänglichen Stellen der Geräte eingebaut werden. Bei jeglichen Arbeiten an den Geräte berücksichtigen Helfer/innen im Gebiet Metalloberflächenbearbeitung die Sicherheitsvorschriften genau. Sonst besteht die Gefahr von Unfällen ferner Verletzungen.
Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus, da die hergestellten Produkte fehlerfrei sein außerdem hohen Qualitätsanforderungen genügen müssen. Dabei befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten.
In manchen Industriebetrieben sind Schicht- sowie Akkordarbeit üblich. Dann arbeiten Helfer/innen im Gebiet Metalloberflächenbearbeitung teilweise auch am Wochenende ferner in den Nachtstunden.
Ihre Tätigkeiten
- Die Leistung der Arbeit erfolgt größtenteils im Gehen und Stehen.
- Sie arbeiten mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen, zum Beispiel Feuerverzinkungs- oder Vakuumbeschichtungsanlagen nach Anweisung bedienen.
- Ihre Tätigkeit besteht aus Handarbeit, zum Beispiel Metalloberflächen schleifen bzw. entgraten.
- Ihr Beruf erfordert von Ihnen Schnelligkeit und Zuverlässigkeit, da Sie Akkordarbeit verrichten müssen.
- Ihre Arbeit erfordert teilweise, zum Beispiel eine Maschine umrüsten und dabei schwere Teile austauschen.
- Bei Ihren Tätigkeiten arbeiten in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen, zum Beispiel in Industriebetrieben.
- Bei Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft, zum Beispiel Hitze beim Feuerverzinken.
- Sie arbeiten bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen, zum Beispiel Metallstaub, Dämpfe bei der Galvanisierung.
- Unter anderem bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Maschinen benötigen Sie Stoffe wie Öle und Fette. Die Arbeit mit Schmierstoffen sollte Ihnen daher keine Probleme bereiten.
- Sie arbeiten unter Geruchseinfluss, zum Beispiel beim Feuerverzinken oder bei der Galvanisierung.
- In diesem Beruf arbeiten Sie unter einer starken Geräuschkulisse wie z. B. Maschinenlärm.
- Ihre Aufgaben erfordern den korrekten Umgang mit Chemikalien, zum Beispiel Kühl- und Reinigungsmittel, Chemikalien für die Metalloberflächenveredlung.
- Ihre Arbeit erfordert das Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung, zum Beispiel Atemschutz, Gehörschutz, Schutzhandschuhe.
- Durch laufende Maschinen besteht eine gewisse Unfallgefahr, der Sie sich bewusst sein müssen.
- Für diesen Beruf müssen Sie die Bereitschaft zum Schichtdienst mitbringen.