Praxis für ganzheitliche Medizin | Bonn
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Praxis für ganzheitliche Medizin | Bonn
Neurologische Gemeinschaftpraxis Drs Schenk u.Brachmann | Karlsruhe,Durlach
Praxis Walch | Augsburg
Privatpraxis für Dermatologie | Mainz
Praxis Dr Dauwe/Dr Ziegler | Ettlingen
Praxis Henkel und Haas | Forchheim
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR | Stuttgart
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR | Stuttgart
KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT GmbH | Reinbek
KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT GmbH | Reinbek
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Medizinische Fachangestellte (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 1.730 € bis 2.270 € pro Monat.
Als Medizinische Fachangestellte finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Zahnarztpraxen, Facharztpraxen, Gesundheitswesen, Arztpraxen, Fachgebiete, Krankenhäusern, Gesundheitswesens, Laboren, Krankenhäuser, Fachkliniken, Hochschulkliniken, Rehabilitationszentren, Gesundheitsämter, Gesundheitszentren, Labors
In Berufen, die eine Ausbildung zur Medizinische Fachangestellte voraussetzen, werden Sie u.a. Termine per Telefon bzw. in der Praxis bestimmen, Patienten gezielt nach ihren Befindlichkeitsstörungen zur Einschätzung der medizinischen Dringlichkeit bzw. zur Erkennung von Notfällen befragen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Patienten betreuen, Patienten empfangen.
Kaum ein Beruf befindet sich permanent in einem solchen Wandel wie die MFA – die Medizinische Fachangestellte. In den fünfziger Jahren entstanden, sind sie zu einer unverzichtbaren Säule im deutschen Gesundheitssystem geworden. Als MFA übernehmen Sie heutzutage deutlich mehr Aufgaben als nur Sekretärinnen-Tätigkeiten. Stattdessen stellt der Beruf der Medizinischen Fachangestellten eine Kombination aus Büroarbeiten, der medizinischen und technischen Assistenz der Ärzte sowie der Krankenpflege dar. Als MFA müssen Sie mit der Zeit gehen und sich regelmäßig an gesellschaftliche sowie technische Veränderungen anpassen. Ein abwechslungsreiches Berufsbild also, das Ihnen die stetige persönliche Weiterentwicklung abverlangt und zugleich einen spannenden Arbeitsalltag bietet.
Es gibt eine Reihe von alternativen Berufsmöglichkeiten für medizinische Fachangestellte (MFA), die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen können:
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, je nach Interesse und Fähigkeiten des MFA. Es ist wichtig, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter entwickeln und sich über verschiedene Möglichkeiten informieren.
In den 1960er Jahren wurde die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten durch den neu gegründeten Berufsverband der Arzthelferinnen (heute: Verband medizinischer Fachberufe e.V.) vereinheitlicht und als Lehrberuf mit zweijähriger Ausbildung staatlich anerkannt sowie in das duale System überführt. Im Zuge der neuen Verordnung zur Berufsausbildung wurde die Berufsbezeichnung schließlich von der Arzthelferin in die Medizinische Fachangestellte geändert, kurz MFA. Als Medizinische Fachangestellte genießen Sie beste Zukunftsperspektiven, denn der demografische Wandel in Kombination mit dem medizinischen Fortschritt sorgen dafür, dass deutsche Ärzte zunehmend Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte aus dem Bereich MFA benötigen.
Als Medizinische Fachangestellte haben Sie eine dreijährige Ausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz absolviert. Diese findet im dualen System statt, also zwischen Praxis und Berufsschule. Ausbildungsinhalte der MFA sind in erster Linie
Neben einer praktischen Prüfung und mehreren Zwischenprüfungen haben Sie als MFA nach dem dritten Lehrjahr eine schriftliche Prüfung in den folgenden Bereichen abgelegt und erfolgreich bestanden:
Neben den abwechslungsreichen Tätigkeiten und vielfältigen Arbeitsinhalten bietet Ihr Job als Medizinische Fachangestellte zahlreiche unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Praxis und deren Schwerpunkt sind Sie in verschiedenen medizinischen Bereichen tätig und übernehmen vielfältige Tätigkeiten. So hat eine Zahnmedizinische Fachangestellte oft gänzlich andere Aufgaben als eine MFA in der Allgemeinarztpraxis oder bei einem Augenarzt. Neben der Assistenz von Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Betreuung, Behandlung und Beratung von Patienten führen Sie auch organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch. Abgesehen von der klassischen Tätigkeit als Arzthelferin in Arztpraxen aller Fachgebiete können Sie als Medizinische Fachangestellte auch in folgenden Unternehmen tätig werden:
Mit diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten variieren auch die Verdienstmöglichkeiten als MFA stark. Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung liegt Ihr Einkommen beim klassischen Einsatzbereich in einer Arztpraxis zwischen 1.730 bis 2.270 Euro, abhängig von Ihrer individuellen Berufserfahrung, der Region sowie dem jeweiligen Arbeitgeber. In anderen Einsatzgebieten wie der betriebsärztlichen Abteilung von Unternehmen ist unter Umständen mehr möglich, wenn beispielsweise eine Tarifbindung vorliegt.
Es ist vor allem die Abwechslung, welche Sie von dem Beruf der MFA begeistert hat. Sie interessieren sich für Medizin, arbeiten gerne mit Menschen sowie im Team und haben Spaß an der stetigen Weiterentwicklung. Denn im Job als Medizinische Fachangestellte gleicht kein Tag dem anderen: Sie fungieren als Schnittstelle zwischen dem Arzt und den Patienten sowie der Technik und den Menschen. Sie
Schlussendlich sind Sie als MFA es, die der Praxis Leben einhaucht und für einen exzellenten Service sowie Zusatzangebote für Patienten zuständig ist, welche über die reine medizinische Versorgung hinausgehen. Engagement, ein Gespür für den Zeitgeist sowie kleine Gesten der Aufmerksamkeit gegenüber den Patienten machen Sie zu einer guten Medizinischen Fachangestellten.
In Arztpraxen sowie Krankenhäusern arbeiten Medizinische Fachangestellte in Untersuchungs- ferner Behandlungsräumen, in Laboren außerdem an Empfangsschaltern. Wenn sie als mobile Praxishelfer/innen oder in der ambulanten Pflege tätig sind, besuchen sie Patienten in deren Wohnung. Ihre Aufgaben ausführen sie innerhalb des Praxis- oder Klinikteams selbstständig nach Anweisungen sowie Richtlinien von Ärzten ferner Ärztinnen.
Da Medizinische Fachangestellte für die Patienten die ersten Ansprechpartner sind, müssen sie stets freundlich außerdem geduldig auf Ängste, Sorgen oder Beschwerden der Patienten eingehen. Auch wenn es in der Praxis hektisch zugeht, bewahren sie die Ruhe sowie gehen höflich mit den Patienten um. Außerdem sollten sie psychisch stabil sein, da sie immer wieder mit zum Teil schweren Schicksalen konfrontiert werden.
Bei ihrer Tätigkeit werden sie mit Blut ferner Körperausscheidungen wie auch jeweiligen Gerüchen konfrontiert. Durch den häufigen Umgang mit Desinfektionsmitteln können Hautreizungen auftreten. Bei vielen Aufgaben, zum Beispiel beim Anlegen eines Verbandes oder bei der Blutentnahme, haben Medizinische Fachangestellte zudem Körperkontakt zu Patienten. Sie halten sich streng an die Vorschriften zum Arbeits- außerdem Gesundheitsschutz, um Verletzungen durch medizinische Geräte sowie zum Teil scharfe Instrumente wie Skalpelle zu vermeiden. In der Regel tragen sie Praxiskleidung, bei manchen Arbeiten zusätzlich Einweghandschuhe ferner gelegentlich einen Mundschutz. Hygiene ist bei jeglichen Tätigkeiten oberstes Gebot.
Auch für Medizinische Fachangestellte gilt die ärztliche Schweigepflicht.
Um die tägliche Korrespondenz zu ausführen außerdem den reibungslosen Praxisablauf zu sicherstellen. benötigen Medizinische Fachangestellte gutes Ausdrucksvermögen sowie eine systematische Arbeitsweise. Mit Textverarbeitungs- ferner Tabellenprogrammen sind sie ebenso vertraut wie mit Internet außerdem E-Mail.
Ihre Arbeitszeit richtet sich nach der entsprechenden Praxisorganisation sowie den Öffnungszeiten der Praxis. Bei starkem Patientenandrang kann Mehrarbeit anfallen. Wenn sie Not- ferner Bereitschaftsdienst haben oder als mobile Praxishelfer/innen arbeiten, sind Medizinische Fachangestellte manchmal auch abends oder an Wochenenden tätig.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?