gloor&lang AG | Frankfurt
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
gloor&lang AG | Frankfurt
Richard Wolf GmbH | Karlsruhe, Pforzheim, Knittlingen
Asklepios Service Technik GmbH | Schwedt/Oder
Miele & Cie. KG | Bingen am Rhein, Ingelheim am Rhein
Miele & Cie. KG | Leonberg
Arthrex GmbH | Mitteldeutschland
ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH | Stockach
EMS Electro Medical Systems GmbH | München
Dräger TGM GmbH | Heidelberg
Drägerwerk AG & Co. KGaA | Bayreuth
Stellenangebote für gut bezahlte Berufe im Bereich der Medizintechnik sind in Jobbörsen für studierte Fachkräfte zu finden. Hier gilt, je höher der akademische Grad, desto höher fällt das Jahresbruttogehalt aus. Gute Entlohnungen erwarten beispielsweise:
Neben der Ausbildung beeinflussen die Region, die Branche und die Größe des Unternehmens die Höhe der Gehälter stark. Je größer das Unternehmen ist, desto mehr Geld können Sie für Ihre Tätigkeit erwarten.
Die Verdienstmöglichkeiten im Bereich der Medizintechnik hängen von den Tarifverträgen ab. Weitere Einflussfaktoren sind das Alter der sich bewerbenden Person sowie deren Erfahrung.
Nachfolgend beispielhafte Berufe und wie hoch der Verdienst bei einer Tätigkeit in einem in Deutschland ansässigen Unternehmen ausfallen könnte.
Arbeitnehmer/innen auf Jobsuche im Bereich Medizintechnik benötigen zur Ausübung ihres Berufs ein hohes technisches Verständnis. Dieses brauchen sie, um herauszufinden, wie die medizinischen Geräte funktionieren. Dafür bringen Sie Forschergeist und Neugier mit.
Zudem empfiehlt sich Mitarbeitenden in der Medizintechnik, Interesse an der Medizin zu zeigen. Arbeitgeber/innen erwarten von Ihnen physiologische sowie anatomische Grundlagen.
Diese und die folgenden Fähigkeiten helfen, eine geeignete Stelle im Bereich der Medizintechnik zu finden:
Mitarbeitende im Bereich Medizintechnik arbeiten in Teams zusammen. Ihre Aufgaben erfüllen sie in:
Konnten Sie beispielsweise auf unserer Jobbörse einen Job als Ingenieur im Bereich Medizintechnik finden, liegen Ihre Hauptaufgaben in:
Sie planen, entwickeln, warten und vertreiben medizinische Geräte wie Dialysemaschinen, Ultraschallgeräte, Lungenautomaten, Röntgengeräte, Computertomografen.
In der Medizintechnik tätige Arbeitnehmer/innen
Eine Karriere im Bereich der Medizintechnik kann an einer Fachschule oder Hochschule mit einem Studium beginnen. Alternativ führt sie schrittweise über eine Ausbildung im Elektro- oder Metallbereich, einer Praxiszeit von mindestens einem Jahr und einer Weiterbildung an einer Technikerschule zum Ziel.
Ausbildungsberufe, die sich für eine Weiterbildung zum/zur Technikerin eignen sind:
Das Studium der Medizintechnik dauert sechs Semester. Es untergliedert sich in ein Grundstudium und in ein Hauptstudium. Ersteres vermittelt Basiskenntnisse. Im Hauptstudium spezialisieren Sie sich und betreiben erste eigene Forschungen.
Von Vorteil bei der späteren Jobsuche ist das Sammeln von Praxiserfahrungen. Möglichkeiten dazu haben Sie in den Semesterferien in Form von Praktika. Alternativ wählen Sie ein Studium mit verpflichtendem Praxissemester. Durch dieses erhöht sich die Dauer des Studiums auf 7 Semester.
Beabsichtigen Sie, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, bietet sich das duale Studium an. In diesem arbeiten Sie im Betrieb und besuchen die Hoch- oder Fachhochschule. Bei dieser Art von Studium erhalten Sie neben einem akademischen Abschluss gleichzeitig einen Abschluss in einem handwerklichen Beruf.
Nach bestandenem Studium bekommen Sie den akademischen Grad eines Bachelor of Science(B.SC.) oder den des Bachelors of Engineering (B.Eng.) verliehen.
Auslandssemester sowie Forschungsaufenthalte im Ausland verhelfen zu lukrativen Jobangeboten im Bereich der Medizintechnik. Durch Ihre erhöhten Qualifikationen und Erfahrungen können Sie sich auf Stellenanzeigen für gut bezahlte Jobs bewerben.
Um sich weiter zu spezialisieren und um führende Aufgaben übernehmen zu können, bietet sich ein Masterstudium an. Ein solches dauert drei bis vier Semester. Es endet mit dem Master of Engineering (M.Eng.) oder dem Master of Science (M.Sc.).
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?