25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Maschinen und Anlagenführer

8.744 Maschinen und Anlagenführer Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Maschinen und Anlagenführer
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Maschinen- und Anlagenführer (M/W/D) merken
Maschinen- und Anlagenführer (M/W/D)

Halbzellstoff-Industrie GmbH | Varel, Jadebusen

Die Jade-Pack GmbH in Varel ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf nachhaltige Beschichtungs- und Laminierungslösungen für die Verpackungsindustrie spezialisiert hat. Als Teil der HZI-Gruppe kombinieren wir Innovationskraft mit langjähriger Erfahrung, um umweltfreundliche Verpackungen zu gestalten. Zu unseren Aufgaben gehören die Bedienung moderner Produktionsanlagen sowie die Durchführung von Rüstvorgängen und kleineren Wartungsarbeiten. Zudem stellen wir die Produktqualität durch regelmäßige Kontrollen sicher und beheben Störungen effizient. Unsere Mitarbeiter bringen eine abgeschlossene technische oder handwerkliche Ausbildung mit, idealerweise mit Erfahrung im Bereich Papier, Karton oder Druck. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind für uns entscheidend. +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anlagenführer - Produktionsprozess / Qualitätskontrolle / Maschinenführung (m/w/d) merken
Anlagenführer - Produktionsprozess / Qualitätskontrolle / Maschinenführung (m/w/d) merken
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) merken
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

PÖSCHL TABAK GmbH & Co. KG | Geisenhausen bei Landshut

Seit über 120 Jahren vereinen wir Tradition, Qualität und zukunftsorientiertes Denken als erfolgreiches Familienunternehmen. Mit über 930 Mitarbeitern und 15 Tochtergesellschaften weltweit agieren wir in rund 100 Ländern. Zur Verstärkung suchen wir einen Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) für die Rauchtabak-Produktion. Ihre Aufgaben umfassen die Betreuung, Bedienung und Wartung von Aufbereitungs- und Abfüllanlagen. Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf, idealerweise in der Lebensmitteltechnik, sowie Teamfähigkeit und Eigenverantwortung. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Aufgabenfeld in einem renommierten, inhabergeführten Industrieunternehmen mit attraktiven Konditionen. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinen- und Anlagenführer Längsteilanlage (m/w/d) merken
Maschinen- und Anlagenführer Längsteilanlage (m/w/d)

P.W. Lenzen GmbH & Co. KG | Iserlohn

Die Lenzen Gruppe ist eine innovative Unternehmensgruppe im Maschinenbau mit rund 350 Mitarbeitern weltweit. Seit 1842 kombinieren wir Tradition und Nachhaltigkeit, um höchste Qualität und hervorragenden Kundenservice zu bieten. Verpackungs- und Umreifungslösungen sind entscheidend für die Wertschöpfung unsere Kunden. Unser Ziel ist es, durch ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen die Transportsicherheit zu gewährleisten. Die TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co. bietet führende Systeme für moderne Produktionsprozesse. Vertrauen Sie auf einen zuverlässigen Partner mit langjähriger Erfahrung in der Branche und exzellenten Lösungen für Ihre Bedürfnisse. +
Weihnachtsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) merken
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Papierverarbeitungswerk Franz Veit GmbH | Hirschaid

Starte deine Karriere als Auszubildender zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) in Hirschaid! In dieser Vollzeit-Ausbildung erwirbst du wertvolle Kenntnisse, darunter die Planung und Vorbereitung von Arbeitsaufgaben sowie das Einrichten und Bedienen von Maschinen. Zudem lernst du Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben durchzuführen und Qualitätssicherungsmaßnahmen im Produktionsprozess zu implementieren. Unsere Anforderungen umfassen die mittlere Reife oder einen guten Quali sowie mathe- und technikaffines Denken. Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit sind ebenfalls essenziell. Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft der Technik aktiv mit! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinen- und Anlagenführer / Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Glasrecycling merken
Maschinen- und Anlagenführer / Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Glasrecycling

Johann Schirmbeck GmbH | Mehlingen

Werde Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) im zukunftsweisenden Glasrecycling in Mehlingen! Deine Hauptaufgaben sind die Bedienung und Überwachung der Recyclinganlage sowie die Wartung und Instandhaltung. Dabei spielst du eine entscheidende Rolle in der Qualitätskontrolle und der Verbesserung des Produktionsprozesses. Wir suchen engagierte Teamplayer, die bereit sind, in Schichten und am Wochenende zu arbeiten. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag und eine leistungsgerechte Entlohnung erwarten dich. Bewirb dich jetzt und gestalte aktiv die nachhaltige Zukunft im Recycling! +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) für Stepp- und Nähmaschinen merken
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) für Stepp- und Nähmaschinen

Textilveredelung Edgar Kunz GmbH & Co. KG | Aschaffenburg

Wir suchen einen engagierten Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) für Stepp- und Nähmaschinen in Vollzeit in Aschaffenburg. Zu Ihren Aufgaben gehören das Steppen, Nähen und Schneiden von Textilien sowie die Kontrolle der Materialien auf Qualität. Sie übernehmen die Sperrung nicht qualitätsgerechter Ware und sind verantwortlich für die Endproduktqualität. Die Wartung unserer Anlagen und die Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe sind ebenfalls Teil Ihrer Tätigkeit. Ein erfolgreicher Bewerber bringt Erfahrung als Maschinenbediener mit und besitzt eine abgeschlossene Berufsausbildung oder relevante Berufserfahrung im Textilbereich. Wir bieten eine attraktive 4-Tage-Woche, die Work-Life-Balance fördert. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildender (m/w/d) zum Maschinen- und Anlagenführer merken
Auszubildender (m/w/d) zum Maschinen- und Anlagenführer

BERGI-PLAST GmbH | Bad Gottleuba-Berggießhübel

Starte deine Karriere als Auszubildender (m/w/d) zum Maschinen- und Anlagenführer in Vollzeit. Während deiner Ausbildung im Bereich Kunststofftechnik erlernst du die Bedienung und Überwachung moderner Maschinen. Du wirst für die Produktion von hochwertigen Kunststoffbauteilen verantwortlich sein und optimalen Materialeinsatz garantieren. Dazu gehört das Einrichten und Beschicken der Anlagen sowie die Qualitätskontrolle der Produkte. Bei Störungen bist du derjenige, der schnell eingreift, um die Produktion reibungslos fortzusetzen. Bewirb dich jetzt, um Teil eines dynamischen Teams zu werden und praktische Erfahrungen in der Kunststofftechnik zu sammeln! +
Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) merken
Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Krempel GmbH | Kuppenheim

Starte deine Karriere als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) und entdecke die faszinierende Welt der modernen Technik. In nur zwei Jahren erlernst du die Fähigkeiten, um hochkomplexe Maschinen einzurichten, zu bedienen und instand zu halten. Die Ausbildung findet im dualen System statt, wobei die praktische Ausbildung in unserem Werk in Kuppenheim und der theoretische Unterricht in Gernsbach erfolgt. Hier erwartet dich ein motiviertes Team sowie spannende Herausforderungen an High-Tech-Anlagen. Werde Teil einer zukunftssicheren Branche und entwickle dich stetig weiter. Wir freuen uns darauf, dich in unserem Team willkommen zu heißen und gemeinsam innovative Produktionsprozesse zu gestalten! +
Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Maschinen und Anlagenführer

Beruf Maschinen und Anlagenführer

Welche Ausbildung benötigt man als Maschinen und Anlagenführer?

Das Berufsbild des/der Maschinen- und Anlagenführer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Berufsausbildung dauert zwei Jahre und ist eine duale Ausbildung. Sie findet abwechselnd in der Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb statt.

Maschinen- und Anlagenführer/in ist kein eigenständiger Beruf. Er steht immer in Verbindung mit einem Fachbereich. Folgende Fachbereiche sind im Ausbildungsrahmenplan festgeschrieben und anerkannt:

  • Textiltechnik
  • Textilveredelung
  • Metalltechnik
  • Kunststofftechnik
  • Druckweiterverarbeitungstechnik
  • Lebensmitteltechnik
  • Papierverarbeitung

Der Fachbereich kann schon vor der Ausbildung klar durch die Wahl des Ausbildungsbetriebes definiert sein. Wer seine Berufsausbildung in einer Druckerei absolviert, der wird zwangsläufig dem Bereich Papierverarbeitung und Druckerweiterungstechnik zugeordnet.

In einigen Industriebetrieben gibt es keine genaue Zuordnung zu einem Fachbereich. Das kann daran liegen, dass der spezielle Fachbereich nicht im Ausbildungsrahmenplan existiert oder es innerbetrieblich verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten und Fachbereiche gibt. In beiden Fällen entscheiden Sie dann während der Berufsausbildung die Auswahl des Fachbereiches.

Es gibt keine geregelten Zugangsvoraussetzungen zu diesem Ausbildungsberuf. In der Regel erfolgt der Zugang über einen mittleren Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss. Knapp 6 % der Bewerber/innen haben bei Ausbildungsbeginn keinen Schulabschluss.

Welche Fähigkeiten braucht man als Maschinen und Anlagenführer?

Handwerkliches Geschick ist in diesem Beruf unerlässlich. Sie müssen in der Lage sein, handwerkliche Arbeiten verstehen zu können. Die Maschinen, die Sie führen und bedienen, verrichten unter anderem auch handwerkliche Tätigkeiten.

Um die einzelnen Abläufe der Maschinen zu verstehen, sollten Sie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen haben. Ihr technisches Verständnis sollte sich nicht nur auf die Anwendung beziehen. Sie sollten auch technisch-logisch denken können. Sie müssen eingreifen können, wenn die Maschinen nicht funktionieren. Bei Fehlfunktionen oder Defekten sind Sie an der Lösungssuche beteiligt oder sogar dafür verantwortlich, dass die Maschine schnell wieder den Betrieb aufnimmt.

Verantwortungsbewusstsein ist eine weitere Grundvoraussetzung. Sie führen technisch hoch entwickelten Maschinen, die teuer sind. Eine falsche oder unsachgemäße Bedienung kann die Maschine beschädigen. Daher müssen Sie während Ihrer gesamten Schicht gewissenhaft und ordnungsgemäß arbeiten.

Einige Maschinen oder Maschinenbereiche können nur von einem Team geführt werden. Sie müssen die Maschinen dann in enger Absprache oder abwechselnd führen. Dazu benötigen Sie Teamfähigkeit.

Wie viel verdient ein Maschinen und Anlagenführer?

Das Gehalt in diesem Berufsbild ist stark von der Branche abhängig. Die geografischen Gehaltsunterschiede sind nicht so groß, wie in anderen Berufen. Auch die Berufserfahrung spielt eher eine untergeordnete Rolle. In der Regel werden Sie nach Tarifvertrag bezahlt. Dann steigt Ihr Gehalt kontinuierlich an.

Viele Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten innerhalb von Zeitarbeitsverträgen. Diese Verträge werden oft zeitlich begrenzt verlängert oder in Festverträge umgewandelt. Bei Zeitarbeitsverträgen wird nur fast nie Tariflohn bezahlt. Unabhängig von der Vertragsart schwanken die Löhne zwischen ca. 2.000 und 3.100 € brutto im Monat.

Während der Ausbildung:

Die Höhe der Ausbildungsvergütung wird durch den Fachbereich bestimmt und ist in den Rahmenbedingungen des Ausbildungsvertrages festgeschrieben:

Druck- und Papierverarbeitung:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca.980 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.040 € brutto im Monat

Lebensmitteltechnik:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca.750 und 930 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 840 und 1.100 € brutto im Monat

Metall- und Kunststofftechnik:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca.970 und 1.080 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.030 und 1.120 € brutto im Monat

Textilverarbeitung:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca.820 und 990 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 875 und 1.050 € brutto im Monat

Textilveredlung:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca.820 und 1.050 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 875 und 1.100 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufsanfänger erhalten in der Regel ein Bruttomonatsgehalt von ca. 2.000 €. Es gibt nur geringe Abweichungen durch den Fachbereich. In Mecklenburg-Vorpommern kann das Einstiegsgehalt auch unter 2.000 € liegen.

Mit Berufserfahrung:

Berufserfahrene Fachkräfte erhalten ein Bruttomonatsgehalt zwischen ca. 2.200 und 3.100 €. Der Gehaltsunterschied wird durch die geografische Lage und den Fachbereich bestimmt:

  • Autoindustrie in Baden-Württemberg zwischen ca.2.400 und 3.100 € brutto im Monat.
  • Lebensmittelindustrie in Aachen zwischen ca. 2800 und 3.200 € brutto im Monat.
  • Druckindustrie in der Uckermark zwischen ca. 2.300 und 2.800 € brutto im Monat.
  • Lebensmittelindustrie in Halle (an der Saale) zwischen ca. 2.400 und 3.000 € brutto im Monat.
  • Medizintechnik in München zwischen ca.2.900 und 3.200 € brutto im Monat.

Welche Aufgaben hat man als Maschinen und Anlagenführer?

Der Beruf hat drei Hauptaufgabenfelder. Diese beziehen sich auf die Ausrichtung, die Inbetriebnahme und die Führung einer technischen Anlage in unterschiedlichen Bereichen. In einigen Unternehmen übernehmen Sie auch die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und sind an der Aufrüstung und Umrüstung der Maschinen beteiligt.

Während der Ausbildung:

Die Berufsausbildung ist in den theoretischen und praktischen Ausbildungsteil unterteilt. Sie erlernen alle praktischen Kompetenzen direkt im Ausbildungsbetrieb. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden ausschließlich in der Berufsschule vermittelt.

Die praktischen Inhalte beziehen sich nicht ausschließlich auf das Führen der Maschinen. Sie müssen in vielen Industriesektoren die Werkstoffe zuvor in die Maschinenbehälter einfügen. In der Lebensmittelindustrie kann es sich dabei auch um Nahrungsmittelgemische, Soßen oder Teig handeln.

Sie lernen in der Schule, was eine betriebliche Kommunikation ist und setzen diese Aufgabeninhalte im Ausbildungsbetrieb in die Praxis um. Zudem erfahren Sie, wie man auf technischer Basis kommuniziert und die Arbeitsschritte schriftlich dokumentiert.

In einigen Bereichen sind die täglichen Arbeitsabläufe gleich. Es gibt aber auch Fachgebiete, deren Arbeit täglich neu angepasst werden muss. In der Lebensmittelindustrie muss die Füllmenge an die Stückliste angepasst werden. Während der Ausbildung lernen Sie, den Materialfluss zu steuern und die Materialmenge anzupassen.

Sie müssen sich während der dualen Berufsausbildung auf einen Fachbereich konzentrieren. Jeder Fachbereich hat andere Schwerpunkte:

Textilindustrie

In der Textilindustrie bleibt die Materialzuführung fast immer gleich, da jeder Arbeitsschritt einem bestimmten Herstellungsgebiet zugeordnet ist. Hier liegt Ihre Hauptaufgabe ausschließlich darin, dass Sie die Maschinen bedienen und für einen störungsfreien Ablauf sorgen.

Druck- und Papierverarbeitung

Der Aufgabenbereich in der Druck- und Papierverarbeitung bezieht sich auf einzelne Arbeitsreihenfolgen. Jede Anlage übernimmt einen Teil, der zur Herstellung von Druckerzeugnissen erforderlich ist. Dazu zählen folgende Maschinen:

  • Papierschneidemaschinen
  • Buchbindemaschinen
  • Falzmaschinen
  • Klebemaschinen
  • Verpackungsmaschinen

Lebensmitteltechnik

Die Maschinen in der Lebensmittelindustrie verarbeiten Nahrungsmittel. Hier sind Sie für Maschinen verantwortlich, die Lebensmittel mischen, herstellen, abfüllen und verpacken. Diese Schritte können auch Kochvorgänge, Schockgefrieren oder Erhitzung beinhalten.

Gemüse wird vor der Verarbeitung maschinell gewaschen, getrocknet und zur Weiterverarbeitung zerkleinert. Fertiggerichte werden maschinell vermengt, zubereitet und verpackt. Im Bereich der Lebensmittelindustrie müssen Sie zahlreiche Hygienevorschriften bei der Verarbeitung beachten.

Im Berufsleben:

Im Berufsleben werden die Arbeitsschritte konkretisiert und sämtliche Ausbildungsinhalte intensiviert. Sie haben verschiedene Verantwortungsbereiche, führen die Maschinen und überwachen nahezu alle Arbeitsschritte.

Die Anlagen haben in der Regel eine Schaltstelle. Einige Anlagen verfügen über Kameras. Jeder Arbeitsschritt wird überwacht und die Arbeitsschritte werden gefilmt. Sie können die Arbeitsschritte dann auf einem Bildschirm überwachen.

Es gibt aber auch Anlagen, die viele Meter durch eine Werks- oder Produktionshalle verlaufen. Hier können Sie nicht jeden Schritt digital überwachen. Im Falle einer Störung müssen Sie die gesamte Anlage persönlich überprüfen und für die korrekte und punktgenaue Ab- und Anschaltung der Anlage sorgen.

In einigen Bereichen verlaufen Transportbänder oder Fließbänder kreuz und quer durch Gebäude. Am Flughafen bedienen Sie Maschinen, die das Reisegepäck von Passagieren/innen vom Flugzeug zum Gate bringen. Diese Anlagen sollten immer störungsfrei funktionieren. Ein Stopp der Anlage könnte mit Regressansprüchen verbunden sein. Das Versagen der Bänder kann den Flugverkehr beeinträchtigen.

Sie müssen jede Störung schriftlich dokumentieren und den Austausch defekter Teile überwachen. Mit der Zeit haben Sie im Gefühl, wann die reibungslose Funktion der Anlage in Gefahr sein könnte. Sie erkennen drohende Funktionsfehler früh genug und können entsprechend darauf reagieren.

Mit der Zeit kann sich Ihr Aufgabengebiet auf angrenzende Bereiche ausdehnen. Dann sind Sie auch für den Abtransport der Waren zuständig und führen umfangreiche Reinigungsarbeiten durch. Neben den täglichen Wartungen übernehmen Sie dann auch die Verantwortung für die Hauptwartungen.

Wo arbeitet ein Maschinen und Anlagenführer?

Sie arbeiten meist in Produktionshallen oder angrenzenden Maschinenräumen. Hier sitzen Sie entweder am Steuerungsbereich einer Anlage oder vor einem Bildschirm. Sie kontrollieren die meisten Arbeitsläufe von einem festen Platz aus.

Im Falle einer Störung müssen Sie direkt an der Anlage oder den dazugehörigen Bändern und Erweiterungsgeräten nach Fehlern suchen. Anlagen können komplett durch ein Gebäude verlaufen. Bei Störungen oder bei der Wartung der Anlage laufen Sie die gesamte Anlage inklusive aller Förderbänder und Zusatzgeräte ab.

Teile der Anlage können auch durch Gebäudeteile verlaufen, die schwer zugänglich sind. Dann arbeiten Sie auch in Bereichen, die nicht für den Publikumsverkehr erreichbar sind oder überhaupt keine Voraussetzungen für einen Aufenthalt bieten.

Industriemaschinen sind dauerhaft im Einsatz. Sie werden weder nachts noch an Wochenenden oder Feiertagen abgeschaltet. Das hat Gründe. Die Abschaltung der Geräte ist mit hohen Kosten verbunden. Manche Geräte benötigen viele Stunden, bis Sie nach dem Einschalten wieder betriebsbereit sind. Das bedeutet für Sie, dass Sie auch regelmäßig an Sonn- und Feiertagen arbeiten werden. In einigen Bereichen müssen Sie dauerhaft im Schichtdienst arbeiten.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Maschinen und Anlagenführer?

Das gesamte Berufsbild bietet hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten. Diese können auf Ihrem Arbeits- und Aufgabenbereich spezialisiert oder ganz allgemein sein.

Wer ausgezeichnete Noten in den Abschlussprüfungen vorweisen kann, hat die Möglichkeit, die Berufsausbildung zu erweitern. Sie können in folgenden Berufsbildern eine verkürzte Ausbildung anschließen:

  • Medientechnologe/in in der Druckverarbeitung
  • Packmitteltechnologe/in
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Brauer/in
  • Produktionsmechaniker/in
  • Produktveredler/in

Sie können auch eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder zum/zur Industriemeister/in absolvieren. Wer im Besitz der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschule ist, kann im Anschluss an die Berufsausbildung ein Studium machen.