25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Refugees
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Fachkraft für Pflegeassistenz

405 Fachkraft für Pflegeassistenz Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Fachkraft für Pflegeassistenz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Examinierte Pflegefachkraft / Fachkraft Pflegeassistenz (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit merken
Examinierte Pflegefachkraft / Fachkraft Pflegeassistenz (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit

Mathilde-Zimmer-Stiftung e.V. | Hamburg

Als examinierte Pflegefachkraft oder Fachkraft Pflegeassistenz (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit stellen Sie eine optimale Pflege und Betreuung nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sicher. Dabei tragen Sie die fachliche Verantwortung für die von Ihnen betreuten Bewohner und sorgen für klare Strukturen und Arbeitsabläufe gemäß interner und externer Qualitätsanforderungen. Mit Sozialkompetenz und Empathie schaffen Sie ein gutes Klima im Team und bei unseren Bewohnern. Eine abgeschlossene Ausbildung als examinierte Pflegefachkraft wird vorausgesetzt. Berufserfahrung in der stationären Altenpflege ist wünschenswert. Wir bieten Ihnen vielseitige Aufgabenbereiche, eine wertschätzende Unternehmenskultur und attraktive Weiterentwicklungsmöglichkeiten. +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

Caritas Altenhilfe gGmbH | Berlin

Im Rahmen unserer Ausbildung bieten wir eine strukturierte und umfangreiche Praxisanleitung durch erfahrene Praxisanleiter vor Ort. Dabei erwarten dich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in ambulanter Pflege, stationärer Langzeitpflege und stationärer Akutpflege innerhalb der Caritas-Familie. Unsere Ausbildung zeichnet sich durch einen koordinierten Wechsel von Theorie und Praxis aus, wobei wir eng mit unserer eigenen Pflegeschule zusammenarbeiten. Zudem bieten wir beste Chancen für eine Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. Freue dich auf zahlreiche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten in deinem Berufsleben sowie ein attraktives Ausbildungsgehalt von 1.115 € bis 1.173 € im Monat nach tariflichen Bestimmungen der AVR (Caritas). Zusätzlich bekommst du Weihnachtszuwendungen, Zeitzuschläge und 30 Urlaubstage. Zudem bieten wir jährlich 3 Besinnungstage zur Reflexion und zur Beschäftigung mit dem Glauben, eine mitwirkende Rolle in der Schule und Einrichtung, sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Verpasse auch nicht unsere jährlichen Events wie den Fußball-Cup, das Tischtennis-Turnier und den Teamstaffellauf. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

CaritasSeniorendienste Rhein-Kreis Neuss GmbH | Neuss

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung zum Pflegefachassistenten im Rhein-Kreis Neuss? Dann bist du bei der Caritas genau richtig! Als eines der führenden Unternehmen in der Region bieten wir nicht nur sieben Seniorenhäuser, sondern auch Ambulante Pflegestationen, Tagespflegen und zahlreiche soziale Dienstleistungen an. Mit über 1.000 Mitarbeitenden zählen wir zu den größten Arbeitgebern hier. Unsere Ausbildung zum Pflegefachassistenten startet jeweils am 01.04. und 01.10. und dauert ein Jahr. Voraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine vergleichbare Schulbildung sowie gute Deutschkenntnisse. Für die Ambulante Pflege ist zudem ein Führerschein erforderlich. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in der Sozialen Arbeit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

St. Josefs-Verein e.V. | München

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann bei Josefs-Heim in München-Haidhausen ist ab September 2022 möglich. Unsere Einrichtung ist spezialisiert auf Kinder-, Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe. Mit rund 180 Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen und der Unterstützung von etwa 50 ehrenamtlichen Helfern bieten wir eine umfassende Betreuung unter einem Dach. Als Auszubildende*r wirst du die Lebenszufriedenheit und Lebensqualität der Bewohner fördern, eigenständig Menschen pflegen und Sterbende würdevoll begleiten. Dabei orientieren wir uns an unserem Pflegekonzept und Pflegeleitbild. Starte im September 2022 deine Ausbildung zur Pflegefachkraft bei uns. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

Kolping Bildung Deutschland gGmbH | Recklinghausen

In der Pflegeschule Recklinghausen wird eine neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz (w/m/d) angeboten. Diese Ausbildung fasst die bisherigen Ausbildungsberufe in der Pflegehilfe zusammen. Durch die eigenständige Durchführung von delegierten Aufgaben entlasten die Pflegefachassistenten die Arbeit der Pflegekräfte. Die Verantwortungs- und Tätigkeitsbereiche zwischen beiden Berufsgruppen sind klar abgegrenzt. Die Ausbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung ab. Die Zielgruppe dieser Ausbildung umfasst Menschen mit Respekt und Verständnis im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen sowie Interesse an pflegerischen, sozialen und medizinischen Aufgaben. Zudem sind Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, rasche Auffassungsgabe, Empathie, emotionale Stabilität und Teamfähigkeit relevante Eigenschaften. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

Aachener Caritasdienste gGmbH | Aachen

Sie haben folgendes Profil: Hauptschulabschluss oder vergleichbar. Begeisterung für die Pflege, Betreuung und Begleitung pflegebedürftiger Menschen. Gute Beobachtungsgabe, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Teamfähigkeit, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Freundliches Auftreten, auch in herausfordernden Situationen. Wir bieten Ihnen: Intensive und individuelle Betreuung und Begleitung. Hervorragende Übernahmechancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Eine faire Vergütung nach Tarif (AVR) und zusätzliche Sozialleistungen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

Kolping Bildung Deutschland gGmbH | Eschweiler

In der neuen Ausbildung zur Pflegefachassistenz (w/m/d) an der Pflegeschule in Recklinghausen werden die Ausbildungsberufe in der Pflegehilfe zusammengefasst. Die Pflegefachassistenten übernehmen Aufgaben, die ihnen von Pflegekräften übertragen werden und entlasten die Pflegekräfte durch eigenständige Durchführung. Die Ausbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung ab. Die Zielgruppe der Ausbildung zeichnet sich durch Eigenschaften wie Respekt, Verständnis, Interesse an pflegerischen, sozialen und medizinischen Aufgaben, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, rasche Auffassungsgabe, Empathie und emotionale Stabilität aus. Die Ausbildungsinhalte umfassen die Gestaltung des Pflegeprozesses und der Pflegediagnostik, die Kommunikation und Beziehungsgestaltung, interprofessionelles Handeln sowie die Entwicklung des eigenen Handelns auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien. Als Voraussetzungen werden der Hauptschulabschluss, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildungen, Ausländische Schulabschlüsse bzw. Bildungsnachweise oder auch der Nachweis der Eignungsprognose genannt. Die Ausbildung dauert 1 Jahr und beinhaltet theoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie praktische Ausbildung in ambulanten und stationären Einrichtungen. Fördermöglichkeiten wie der Bildungsgutschein stehen zur Verfügung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) im Ev. Seniorenzentrum von Bodelschwingh merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) im Ev. Seniorenzentrum von Bodelschwingh

St. Johannisstift Paderborn / Geschäftsbereich Altenhilfe | Lippstadt

Starten Sie durch in nur einem Jahr mit der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/-in im Gesundheitswesen. Sie erlangen in dieser einjährigen Ausbildung die nötigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine qualifizierte Betreuung und Pflege von Menschen in verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen. Die Ausbildung beginnt am 1. März oder 1. Oktober. Als Pflegefachassistent/-in unterstützen Sie qualifizierte Pflegefachpersonen, führen deren Anordnungen fachgerecht unter Aufsicht aus, dokumentieren die durchgeführten Maßnahmen gemäß den fachlichen und rechtlichen Anforderungen und leiten wichtige Informationen weiter. Als Pflegefachassistent/-in haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen wie der ambulanten Pflege, Krankenhäusern, Kurzzeitpflege oder Tagespflegeeinrichtungen zu arbeiten. +
Gutes Betriebsklima | Festanstellung | Corporate Benefit St. Johannisstift Paderborn / Geschäftsbereich Altenhilfe | Jobticket – ÖPNV | Gesundheitsprogramme | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) im Ev. Altenheim St. Johannisstift Paderborn merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) im Ev. Altenheim St. Johannisstift Paderborn

St. Johannisstift Paderborn / Geschäftsbereich Altenhilfe | Paderborn

Die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/-in bereitet in nur einem Jahr auf eine qualifizierte Betreuung und Pflege von Menschen vor. Die Ausbildung bietet vielseitige Einsatzgebiete in der ambulanten und stationären Pflege. Als Ausbildungsbetrieb legen wir großen Wert auf eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und bieten eine umfassende Einarbeitung und Schulung. Unsere Lehrkräfte unterstützen die Studierenden vor Ort während der Praxisphasen. Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer, pflegerische Aufgaben unter Aufsicht auszuführen, diese entsprechend zu dokumentieren und die Informationen weiterzuleiten. Beginnen Sie Ihre Karriere in der Pflege und starten Sie noch dieses Jahr durch! +
Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d) merken
Ausbildung Fachkraft für Pflegeassistenz (m/w/d)

Seniorenstiftung Prenzlauer Berg | Berlin

Du möchtest als Pflegekraft ältere Menschen betreuen und pflegen? In unserer 18-monatigen Ausbildung wirst du von qualifizierten Praxisanleitern begleitet. Die Ausbildung findet sowohl in der Pflegeeinrichtung als auch in der Pflegeschule statt. Du solltest mindestens den Schulabschluss der Berufsbildungsreife haben oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Zudem musst du fließend Deutsch sprechen (Sprachniveau mindestens B2) und über EDV-Kenntnisse verfügen. Der Beruf erfordert auch eine geeignete körperliche Gesundheit, da du eng mit Menschen arbeitest. Bewirb dich noch heute und starte deine Karriere als Pflegekraft! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Fachkraft für Pflegeassistenz

Beruf Fachkraft für Pflegeassistenz

Welche Ausbildung benötigt man als Fachkraft für Pflegeassistenz?

Das Berufsbild Fachkraft für Pflegeassistenz ist eine schulische Berufsausbildung mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung. Die Ausbildung findet in der Hauptsache an einer Berufsfachschule statt.

Während der schulischen Berufsausbildung sind Sie verpflichtet, verschiedene Praktika zu machen. Dabei sollen Sie die theoretischen Aufgabeninhalte umsetzen. Die Praktika müssen in Einrichtungen stattfinden, aus den Bereichen:

  • Altenpflege
  • Gesundheitspflege
  • Krankenpflege
  • Heilerziehungspflege
  • Haus- und Familienpflege

Alle Einrichtungen müssen dem ambulanten, stationären oder teilstationären Fachbereichen zugeordnet sein.

Die gesamte Ausbildung basiert auf landesrechtlichen Regelungen. Daher kann die Ausbildungszeit zwischen 2 und 3 oder zwischen 2 und 4 Jahren liegen. Sie müssen in allen Bundesländern eine Abschlussprüfung ablegen. Nach erfolgreicher Prüfung dürfen Sie in folgenden Fachbereichen tätig werden:

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Altenheime
  • Pflegeheime
  • Heime für Menschen mit Behinderungen
  • Ambulante Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Ambulante Sozialdienste
  • Ambulante Krankenpflegedienste
  • Ambulante Altenpflegedienste
  • Privathaushalte von Personen, die Pflege benötigen
  • Kirchliche und soziale Dienste und Einrichtungen

In allen Bundesländern benötigen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss. Da die Anzahl an schulischen Plätzen aber begrenzt und die Konkurrenz groß ist, kann der Hauptschulabschluss unter Umständen nicht ausreichend sein.

Unabhängig davon gibt es weitere Zugangsbedingungen:

  • Polizeiliches oder erweitertes Führungszeugnis
  • Nachweis / Attest über die gesundheitliche Eignung

Obwohl es sich um eine Berufsausbildung im medizinischen Bereich handelt, gibt es für den Zugang zur schulischen Ausbildung keine Impfpflicht. Die Praktika können Sie aber nur absolvieren, wenn Sie gegen Covid-19, Masern und Hepatitis A und B geimpft sind. Einige Bundesländer akzeptieren alternativ den Status der Genesung oder ein Immunitätsnachweis.

Sie sollten zu Beginn der Berufsausbildung 18 Jahre alt sein. Ansonsten müssen Sie eine ärztliche Bescheinigung über die sogenannte Erstuntersuchung vorlegen. Das Höchstalter liegt bei 24 Jahren.

Einige Schulen setzen ein persönliches Bewerbungsgespräch voraus. Ferner kann eine schriftliche Zugangsprüfung erforderlich sein. Es gibt auch Schulen, die ganz spezielle Bewerbungsverfahren anwenden. Hier wird der schulische Leistungsstand genauer betrachtet. Andere Schulen wenden eine einfache Reihenfolge an. Wer sich zuerst anmeldet, hat den Platz sicher.

An allen öffentlichen Schulen entstehen keine Lehrgangsgebühren. An privaten Schulen müssen Sie eine Art Studiengebühr oder Schulgeld entrichten. An vielen öffentlichen und an allen privaten Schulen zahlen Sie zusätzliche Prüfungsgebühren und Anmeldegebühren.

Ferner fallen Kosten für Lehrmaterialien, für Fachliteratur und für Arbeitsbekleidung an. Liegt die Schulen nicht an Ihrem Wohnort, zahlen Sie Anfahrtskosten und müssen sich zudem um eine Unterkunft kümmern.

Welche Fähigkeiten braucht man als Fachkraft für Pflegeassistenz?

Sie benötigen in jedem Fall Einfühlungsvermögen und viel Geduld. Die Menschen, mit denen Sie arbeiten, sind in Ihrem Leben eingeschränkt und reagieren langsamer. Sie sollten eine stabile Psyche haben und sich durch gar nichts aus der Ruhe bringen lassen.

Sie dürfen in gar keinem Fall Dinge persönlich nehmen. Gerade im Fachbereich der Demenz-Pflege können Patienten/innen aggressiv und beleidigend reagieren. Sie müssen sich bewusst machen, dass dieses Verhalten auf Krankheiten zurückzuführen ist.

Sie sollten in der Schule das Fach Ethik belegt haben. Auch mit Religion kommen Sie weiter. Wichtig ist, dass Sie die ethischen Grundsätze kennen, verstehen und achten.

Die deutsche Sprache müssen Sie fehlerfrei sprechen können. Die Patienten/innen sollten Sie verstehen. Sie müssen sich klar und deutlich ausdrücken. Es ist auch erforderlich, dass Sie fehlerfrei schreiben. In der Pflege müssen Sie Dokumente und Protokolle erstellen.

Erforderlich sind auch Kenntnisse im Fachbereich Hauswirtschaft. Im Idealfall wurde das Fach während Ihrer Schulzeit unterrichtet. Akzeptabel sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Kompetenzen, die über ein Schülerpraktikum erworben wurden.

Wie viel verdient eine Fachkraft für Pflegeassistenz?

In diesem Berufsbild gibt es große Gehaltsunterschiede. Der Tariflohn im öffentlichen Dienst schwankt zwischen ca. 2.600 und 3.230 € brutto im Monat. In der freien Wirtschaft fangen die Löhne nach Tarifvereinbarung bei ca. 2.200 € brutto im Monat an. Außerhalb der Tarifvorgaben erzielen Sie ein Gehalt zwischen ca. 1.500 und 2.200 € brutto monatlich.

Während der Ausbildung:

Sie erhalten keine Ausbildungsvergütung. Unter Umständen haben Sie aber ein Anrecht auf BAföG.

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen erzielen ein monatliches Bruttogehalt zwischen ca. 1.500 und 1.800 €. Die Tariflöhne sind wesentlich höher. In Mecklenburg-Vorpommern erzielen Sie generell Gehälter, die unter dem deutschen Durchschnitt liegen.

Mit Berufserfahrung:

Die Tariflöhne steigen stetig an. Die Löhne in der gewerblichen Wirtschaft stagnieren dagegen auch für erfahrene Fachkräfte. Hier nehmen viele Kriterien Einfluss. Im Osten erzielen Sie generell niedrigere Gehälter. Im Gesundheitswesen und in der Altenpflege sind die Verdienste geringer als in sozialen Einrichtungen. Den höchsten Lohn erzielen Sie mit Abstand in Baden-Württemberg.

Die Löhne für erfahrene Fachkräfte schwanken zwischen ca. 1.900 und 2.500 € brutto im Monat. Unter Umständen erhalten Sie aber Zulagen.

Welche Aufgaben hat man als Fachkraft für Pflegeassistenz?

Fachkräfte für Pflegeassistenz kümmern sich um Menschen mit Behinderung, um alte Menschen und um pflegebedürftige Personen. Sie übernehmen soziale und hauswirtschaftliche Tätigkeiten und pflegen hilfsbedürftige Menschen.

Während der Ausbildung:

Jede Schule hat andere Schwerpunktthemen. Die Basisausbildung ist aber in allen Schulen gleich. Die Grundlagen basieren auf Vorgaben.

Zunächst setzen Sie sich allgemein mit der Pflege auseinander. Sie erfahren, was man generell bei der Pflege beachten muss und welche gesetzlichen Vorgaben es gibt. Zudem gibt es Hygienevorschriften und Sicherheitsbestimmungen.

Sie müssen immer auch mit Angehörigen und mit Kollegen/innen zusammenarbeiten und eventuell Maßnahmen vorab koordinieren. Jede Pflege hat eine individuelle Grundlage. Sie lernen, wie Sie Pflegepläne erstellen und auf die Menschen anpassen.

Jede Pflege hat einen anderen Hintergrund. Sie beschäftigen sich auch mit der temporären Pflege und lernen, wie man eine Rehabilitation unterstützt. Gerade hierbei kommt es auch darauf an, dass Sie die Menschen mental unterstützen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Reinigung. Jeder Reinigungsbereich unterliegt anderen Richtlinien. Bei bestimmten Erkrankungen ist eine besondere Reinigung erforderlich, damit Patienten/innen nicht gefährdet werden. Auch der Umgang mit Reinigungsmitteln und Desinfektionslösungen will gelernt sein.

Alle Arbeiten müssen dokumentiert werden. Sie müssen Protokolle erstellen. Daher werden auch die Fächer Deutsch, Betriebswirtschaft und Sozialkunde unterrichtet.

Im Berufsleben:

Zunächst einmal müssen Sie sich mit Ihrem Fachbereich vertraut machen. Menschen aller Bildungsschichten und jeden Alters können pflegebedürftig werden. Manchmal kann der Umgang auch schwierig sein. Patienten/innen mit psychischen Erkrankungen oder mit Demenzerkrankungen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit.

Es ist wichtig, dass Sie den Menschen unterstützend zur Seite stehen. Aber Sie dürfen niemals übertreiben. Die Eigenständigkeit muss immer gefördert und möglichst lange erhalten bleiben. Mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl für Ihre Tätigkeiten.

Sie müssen Anregungen geben. Als Pflegekraft können Sie nicht rund um die Uhr da sein. Jede Hilfestellung muss daher vorab koordiniert werden. Sie stellen Medikamente zusammen, aber die Patienten/innen nehmen diese später alleine zu sich. Auch das Bett richten Sie so weit her, dass man später problemlos darin schlafen kann.

Angehörige übernehmen oft die Pflegeaufgaben, wenn Sie nicht zur Verfügung stehen. Hier muss ein enger Austausch stattfinden. Jede Arbeit muss abgesprochen werden. Nur so kann die Versorgung sichergestellt werden.

Sie müssen sich auch mit Hilfsmitteln vertraut machen. In der Ausbildung erhalten Sie nur ein Basiswissen, da selbst ein Rollstuhl völlig unterschiedlich konstruiert sein kann. Jede Montage und Demontage ist anders. Hier hilft nur ein ständiges Wiederholen der Montagevorgaben.

Wo arbeitet eine Fachkraft für Pflegeassistenz?

Sie arbeiten in erster Linie in Pflegeeinrichtungen oder privaten Räumen. Hier agieren Sie nah am Menschen. Körperkontakt ist in diesem Beruf notwendig.

Je nach Einrichtung sind Sie auch in Patientenzimmern und in Gemeinschaftsräumen tätig. Die Privaträume beinhalten auch Gartenflächen und Kellerräume. Es kommt immer auf die Tätigkeiten an.

Sie kommen mit Körperflüssigkeiten in Berührung und es kommt auch zwangsläufig zu Geruchsentwicklungen. Sie müssen daher die Hygieneregeln und Reinigungsvorschriften beachten. Hier hantieren Sie mit Reinigungsmitteln und benutzen Desinfektionslösungen. Es kann erforderlich sein, dass Sie eine Maske oder Handschuhe tragen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Fachkraft für Pflegeassistenz?

Das Berufsbild bietet Ihnen ausgezeichnete Aufstiegschancen. Es gibt viele Weiterbildungen, die nur auf den Pflegebereich konzipiert sind. Auch Fernschulen konzentrieren sich häufig separat auf den Fachbereich soziale und medizinische Pflege. Hier haben Sie folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Dorfhelfer/in
  • Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
  • Haus- und Familienpfleger/in
  • Wirtschafter/in für Hauswirtschaft
  • Qualitätsbeauftragte/r für Sozialwesen
  • Fachwirt/in für Gesundheitswesen
  • Fachwirt/in für soziale Organisation
  • Qualitätsbeauftragte/r für Gesundheitswesen
  • Fachwirt/in für soziale Führung
  • Fachwirt/in für Sozialwesen
  • Betriebswirt/in für Hauswirtschaft

Mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife können Sie an einer Universität oder an einer Fachhochschule studieren. Folgende Studienfächer bieten sich an:

  • Gesundheitswesen
  • Sozialwesen
  • Hauswirtschaft
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitswissenschaft
  • Soziale Arbeit