RSU GmbH | Ulm
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
parcIT GmbH | Köln
FERCHAU – Connecting People and Technologies | Reutlingen
CETEQ | Wuppertal
xft | Berlin
xft | Berlin
Beckmann und Partner | Bielefeld
xft | Walldorf
CETEQ | Wuppertal
CETEQ | Wuppertal

RSU GmbH | Ulm
parcIT GmbH | Köln
FERCHAU – Connecting People and Technologies | Reutlingen
CETEQ | Wuppertal
xft | Berlin
xft | Berlin
Beckmann und Partner | Bielefeld
xft | Walldorf
CETEQ | Wuppertal
CETEQ | Wuppertal
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Wirtschaftsphysiker (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 4.210 € bis 5.330 € pro Monat.
Als Wirtschaftsphysiker finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Automatisierungstechnik, Banken, Kreditinstitute, Börsen, Bankunternehmen, Versicherungen, Kontrollgeräten, Softwareentwicklern, Elektrizitätserzeugung, Verkehrswirtschaft, Medizintechnik, EDV-Dienstleister, Wärmekraftwerke, Energieversorgung, Beratungsleistungen, Informationstechnologie, Optik, Elektrotherapiegeräten, Halbleiterindustrie, Kraftwagenmotoren, Lokomotiven, Materialprüfungslabor, Qualitätsprüfung, Navigation, Meteorologie, Geophysik, Laser, Hochschulen, Fachhochschulen, Fachakademien, Telekommunikationstechnik, Hochschulen, Kraftfahrzeuge, Raumfahrzeugbau, Raumfahrzeuge, Werkzeugbau, Orthopädie, Zahntechnik, Finanzdienstleistungen, Börsenkurse, Schienenfahrzeuge, Datenbankanbieter, Schienenverkehr, Telekommunikation, Satellitenanbieter, Universitäten, Unternehmensberatung
In Berufen, die eine Ausbildung zum Wirtschaftsphysiker voraussetzen, werden Sie u.a. durch Simulationsmodelle in Wirtschaftskreisläufen diejenigen Faktoren ausmachen, die die Rentabilität am stärksten beeinflussen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel durch Simulationsmodelle kritische Elemente sowie Schwachpunkte in technischen Einsatzgebieten bestimmen, adäquate Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, nämlich ein Packproblem optimieren, wirtschaftliche Prozesse in physikalische Modelle umsetzen, Banken und Unternehmen gemäß beraten.
Ob sie Geschäftsprozesse oder Börsenkurse untersuchen und analysieren. Anforderungsprofile für Werkstücke erstellen, den Datenfluss arrangieren oder Staus simulieren - Wirtschaftsphysiker/innen finden immer die geeignete Antwort auf Aufgabenstellungen ihres Unternehmens. Das bedeutet, sich immer neuen Situationen außerdem Herausforderungen zu stellen sowie schnell intelligente Lösungen zu finden. Dazu benötigen Wirtschaftsphysiker/innen neben den fachlichen ferner methodischen Qualifikationen aus Physik, Mathematik, Informatik außerdem Wirtschaftswissenschaften Flexibilität sowie interdisziplinäres Denken wie auch Kreativität für die Lösungsfindung.
Wirtschaftsphysiker/innen arbeiten bei der Lösung von komplexen Schwierigkeiten häufig mit Kollegen außerdem Kolleginnen zusammen. Da sie üblicherweise im Team mit weiteren Fachleuten kooperationen sowie als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Abteilungen, zwischen Spezialisten ferner Anwendern oder auch dem eigenen Betrieb außerdem den Klienten fungieren, werden hohe Anforderungen an ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt. Aber auch Hartnäckigkeit sowie Verhandlungsgeschick sind gefragt, um Auftraggeber, Informatiker/innen ferner Mitarbeiter/innen von Lösungsvorschlägen zu überzeugen. In größeren Unternehmen werden Spezialistenteams häufig projekt- außerdem nicht ortsgebunden zusammengestellt sowie bestehen etwa aus Naturwissenschaftlern ferner Naturwissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen, Ingenieuren außerdem Ingenieurinnen, aber auch Kostenrechnungs- sowie Marketingexperten ferner -expertinnen. Teilweise sind längere Aufenthalte vor Ort beim Klienten benötigt. etwa wenn sie im Rahmen einer Beratung oder einer Firmenübernahme Weiterbildungsveranstaltungen durchführen.
Führen Wirtschaftsphysiker/innen als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung außerdem Personalführung zu ihren Aufgaben. Sie abstimmen die Kooperation sämtlicher Projektmitarbeiter/innen, achten darauf, dass der enge Terminplan eingehalten wird, sowie behalten den Überblick. Denn sie sind dafür verantwortlich, dass die Projektziele erreicht werden.
Bei international operierenden Firmen oder internationalen Projekten arbeiten Wirtschaftsphysiker/innen mit Fachleuten aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Kürzere oder längere Auslandsaufenthalte können hier zum Tagesgeschäft gehören. Fachgespräche, Verhandlungen außerdem Beratungen führen Wirtschaftsphysiker/innen dann in Englisch oder evtl. auch einer weiteren Fremdsprache. Auch an die Sozial- sowie Kulturkompetenz werden hohe Anforderungen gestellt: Nur wer für die Kultur des Gastes oder des Gastlandes offen ist, kann seine Aufgaben erfolgreich durchführen.
Doch nicht nur für die Kooperation mit Partnern oder Klienten aus dem Ausland sind gute Englischkenntnisse erforderlich - auch die Fachliteratur erscheint meist in englischer Sprache.
Um ihr fundiertes interdisziplinäres Wissen über verschiedene Systeme, Techniken ferner Tools stets aktuell zu halten, bilden sich Wirtschaftsphysiker/innen kontinuierlich weiter.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?
