25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) Gehalt

60 Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) Jobs auf Jobbörse.de

Gehaltsangaben für den Beruf Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Landratsamt Regensburg | Regensburg

Der praktische Ausbildungsteil bietet die Möglichkeit, das erlernte Wissen aktiv anzuwenden und Verwaltungsvorgänge zu bearbeiten. Besonders wichtig ist dabei der richtige Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie das Verständnis ihrer Anliegen. Unsere Ausbildung überzeugt durch einen abwechslungsreichen Plan und flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitmodellen. Als Teil unserer Benefits erhältst du 30 Tage Urlaub, ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket und Rabatte für Fitnessstudios. Zudem laden wir dich zu einem einwöchigen Schnupper-Praktikum ein, um den Beruf hautnah zu erleben. Komm und entdecke deine Chancen bei uns! +
Flexible Arbeitszeiten | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Landratsamt Regensburg | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Stadt Brühl | Brühl (Rheinland)

Starte Deine Karriere mit der Ausbildung zur Verwaltungswirtin oder zum Verwaltungswirt (m/w/d). Diese spannende Ausbildung verbindet Theorie mit Praxis und bereitet Dich optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Kommunalverwaltung vor. Wenn Du kommunikativ bist und Spaß am Umgang mit Menschen hast, bist Du bei uns genau richtig! Du wirst im Bürgeramt direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern arbeiten oder betreust die Mitarbeiter in der Personalabteilung. Zudem übernimmst Du im Fachbereich Finanzen wichtige Aufgaben wie die Zahlungsabwicklung. Werde Teil eines modernen Verwaltungsteams und entdecke vielseitige Karrierechancen! +
Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeiter (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege / Blindenhilfe merken
Sachbearbeiter (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege / Blindenhilfe

Landratsamt Main-Tauber-Kreis | Tauberbischofsheim

Bachelor of Arts (Public Management) (m/w/d), Verwaltungsfachwirt (m/w/d) (Angestelltenprüfung II) oder Verwaltungsfachangestellte/Beamte (m/w/d) mittlerer Dienst mit der grundsätzlichen Bereitschaft zur Weiterbildung; Freude bei der Unterstützung von +
Festanstellung | Familienfreundlich | Unbefristeter Vertrag | Fahrtkosten-Zuschuss | Jobticket – ÖPNV | Corporate Benefit Landratsamt Main-Tauber-Kreis | Jobrad | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verwaltungswirt/in (w/m/d) merken
Ausbildung als Verwaltungswirt/in (w/m/d)

Stadtverwaltung Darmstadt | Darmstadt

Starte deine Karriere als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (w/m/d) im mittleren Dienst der Stadtverwaltung. In dieser interessanten Ausbildung berätst du Bürgerinnen und Bürger, bearbeitest Anträge und füllst Verwaltungsentscheidungen aus. Du durchlaufst verschiedene Ämter und Abteilungen und erhältst monatliche Anwärterbezüge von ca. 1.500,00 Euro brutto. Während der 2-jährigen Ausbildungszeit kombinierst du praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen, unterstützt durch ein engagiertes Ausbildungsteam. Zudem profitierst du von einem kostenfreien Job Ticket Premium für das gesamte RMV-Gebiet. Jetzt bewerben und deinen Weg in die öffentliche Verwaltung starten! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verwaltungswirt*in (m/w/d) merken
Verwaltungswirt*in (m/w/d)

Stadt Dortmund | Dortmund

Die Ausbildung zur*zum Verwaltungswirt*in bietet dir die Möglichkeit, im Beamtenverhältnis der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt zu starten. Du wirst mit einer Ernennungsurkunde in dein Beamtenverhältnis auf Widerruf eintreten. Während der praktischen Phasen erhältst du Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung. Voraussetzung für die Bewerbung sind die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss sowie die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates. Außerdem solltest du bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 38 Jahre sein. Unterstützt von erfahrenen Ausbilder*innen übernimmst du erste Tätigkeiten in der Sachbearbeitung und erlernst die rechtliche Prüfung von Anträgen. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Einkaufsrabatte | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verwaltungswirt/in (w/m/d) Stadtsekretär-Anwärter/in merken
Verwaltungswirt/in (w/m/d) Stadtsekretär-Anwärter/in

Stadt Gelsenkirchen | Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen sucht engagierte Verwaltungswirte (w/m/d), die ab dem 01.08.2026 ihre Ausbildung beginnen möchten. Während der zweijährigen Ausbildung, auch Vorbereitungsdienst genannt, wirst du die Kommunalverwaltung kennenlernen. Du erhältst berufsbegleitenden Unterricht am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten, der rechtliche und wissenschaftliche Themen abdeckt. Der Abschluss erfolgt mit einer schriftlichen und praktischen "Laufbahnprüfung". Nach erfolgreichem Abschluss bist du Beamtin bzw. Beamter im 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 und bereit für vielfältige Aufgaben. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in der Kommunalverwaltung! +
Aufstiegsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d)

Landratsamt Bodenseekreis | Friedrichshafen

Starte deine Karriere als Verwaltungswirt (m/w/d) ab dem 1. September 2026! In dieser praxisorientierten Ausbildung erlernst du die Grundlagen der Behördenorganisation, Beamtenrecht und Haushaltswesen. Weitere Themen sind öffentliche Sicherheit sowie Sozial- und Jugendhilfe. Nach erfolgreichem Abschluss übernimmst du eigenverantwortlich anspruchsvolle Verwaltungsaufgaben mit direktem Bürgerkontakt. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss, Teamgeist, Engagement und Freundlichkeit im Umgang mit Menschen. Bewerber sollten zudem die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates des EWR besitzen, um die erforderliche gesundheitliche Eignung nachzuweisen. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent (m/w/d) für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht merken
Referent (m/w/d) für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

IHK - Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein | Neuss

Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in im Bereich Recht/Wirtschaft). umfassende, mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, idealerweise in einem international aktiven Unternehmen oder in einer IHK bzw. in einem Wirtschaftsverband +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/in <m/w/d> | OLG Zweibrücken merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in | OLG Zweibrücken

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Zweibrücken

Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/in <m/w/d> | OLG Zweibrücken merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in | OLG Zweibrücken

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Rockenhausen

Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) Gehalt

Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) Gehalt

Was verdient ein Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Da es sich um eine Ausbildung innerhalb einer Beamtenlaufbahn handelt, erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Die Vergütung wird als Anwärtergrundbetrag bezeichnet und ist gesetzlich geregelt. Die Höhe der Vergütung hängt davon ab, ob Sie die Ausbildung innerhalb einer Bundesbehörde oder einer Landesbehörde absolvieren. Bei einer Bundesbehörde beträgt die Vergütung ca. 1.284 € pro Monat. Bei den Landesbehörden ist die Vergütung vom jeweiligen Bundesland abhängig und schwankt zwischen ca. 1.200 und 1.330 € monatlich.

Das Gehalt wird in dieser Berufsgruppe entweder von der Tarifunion oder vom Beamtenbund vorgegeben. Es erfolgt die Einstufung in eine Besoldungsgruppe. Abhängig von Ihrem Familienstand und vom Alter können Sie noch weitere Zulagen und Leistungen erhalten. Berufseinsteiger/innen werden in der Regel der Besoldungsgruppe A6 der Stufe 1 zugeordnet. Hier liegt der Verdienst bei 2.515 € brutto monatlich. In einigen Fällen kann auch eine Einordnung in die Besoldungsgruppe A7 erfolgen.

Die Einordnung in eine Besoldungsgruppe ist durch das Bundesbesoldungsgesetz geregelt. Im Laufe der Jahre werden Sie in eine höhere Gruppe eingestuft. Die durchschnittlichen Einkommen für Verwaltungswirte/innen im mittleren Dienst liegen bei ca. 3.477 € brutto im Monat.

Wo verdient ein Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) am meisten?

Da sich der Lohn in dieser Berufsgruppe nach dem Besoldungsgesetz richtet, erhalten Sie den höchsten Verdienst in der Besoldungsgruppe A9. Auch hier gibt es noch eine Stufeneinteilung. Die höchste erreichbare Stufe ist 8. In Stufe 8 erzielen Sie ein durchschnittliches monatliches Gehalt von 3.878 € brutto. Das Gehalt erhöht sich im Laufe der Zeit. Ab dem 40. Lebensjahr steigt der monatliche Lohn noch einmal deutlich an und liegt durchschnittlich bei 3.906 Euro brutto.

Bei den Bundesbehörden gibt es kaum Schwankungen. Bei den Landesbehörden hängt der Verdienst auch vom jeweiligen Bundesland ab. In diesen drei Bundesländern sind die Einkommen höher als in allen anderen Bundesländern:

  • Rheinland-Pfalz ca. 3.803 € brutto im Monat
  • Nordrhein-Westfalen ca. 3.788 € im Monat
  • Baden-Württemberg ca. 3.710 €
  • Sachsen ca. 3.683 € brutto im Monat

Sie erhalten zudem noch zahlreiche Sonderbezüge und Zulagen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Innerhalb des Verwaltungsdienstes haben Sie lukrative Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können eine weitere Beamtenausbildung in den gehobenen Dienst absolvieren oder ein Studium machen. Hier eine Übersicht Ihrer Möglichkeiten:

  • Beamtenausbildung: Beamter/in – Allgemeine, innere Verwaltung (geh. Dienst)
  • Beamtenausbildung im Verwaltungsmanagement und Public Management
  • Studium für öffentliches Recht
  • Studium der Verwaltungswissenschaft
  • Studium der Staatswissenschaft
  • Studium der Verwaltungsinformatik

Karriere als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Das Onlinezugangsgesetz hat den gesamten Verwaltungsbereich stark verändert. Auch in Zukunft stehen weitere Erneuerungen an, die sich in erster Linie auf die Digitalisierung beziehen. Bürger/innen und Unternehmen sollen in Zukunft zahlreiche Verwaltungsangelegenheiten online erledigen können. Dadurch soll die gesamte staatliche Verwaltung schneller und effizienter werden. Die Modernisierung betrifft sämtliche Verwaltungen und Verwaltungseinrichtungen des Bundes, der Länder und der Kommunen. Dabei setzt man darauf, dass alle vorhandenen Onlineeinrichtungen in einem einzigen Portal-Verbund miteinander verknüpft werden. Bei Bedarf greift man auf bereits vorhandene Daten zu. Dadurch können Bürger/innen mit wenigen Mausklicks ihre Verwaltungsangelegenheiten erledigen. Dabei spielt es dann keine Rolle mehr, auf welchem Verwaltungsportal sie sich gerade aufhalten. Alle digitalisierten Prozesse werden dabei analysiert. Die Datensicherheit und der Datenschutz müssen zu jeder Zeit gewährleistet bleiben. Eventuell sind nach der Einführung auch kritische Prüfungen notwendig. Bei Bedarf müssen Änderungen durchgeführt werden. All diese Faktoren sollen in Zukunft dazu beitragen, dass Behörden dynamischer, effizienter und flexibler arbeiten können.