25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Verwaltungsfachangestellte

1.876 Verwaltungsfachangestellte Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Verwaltungsfachangestellte
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Teilzeit für die Ortsverwaltung Ringelbach mit Vertretung für die Ortsverwaltung Zusenhofen merken
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) in Teilzeit für die Ortsverwaltung Ringelbach mit Vertretung für die Ortsverwaltung Zusenhofen

Stadt Oberkirch Stadtverwaltung KöR | Oberkirch

Die Stadt Oberkirch sucht dringend eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) in Teilzeit für die Ortsverwaltung Ringelbach. Diese Position beinhaltet die Bearbeitung des Publikumsverkehrs sowie Melderecht und Protokollführung bei Ortschaftsratssitzungen. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich und fundierte MS-Office-Kenntnisse. Die Stelle bietet einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag in einem modernen Umfeld und unbefristete Anstellung mit 7 Wochenstunden. Zudem erwarten Sie zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Nutzen Sie die Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz und bewerben Sie sich noch heute! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Fahrtkosten-Zuschuss | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellten bzw. Technikerin/ Techniker (m/w/d) oder vergleichbar merken
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellten bzw. Technikerin/ Techniker (m/w/d) oder vergleichbar

Amt für Binnen-Verkehrstechnik | Koblenz

Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) in Koblenz sucht Verwaltungsfachangestellte und Techniker (m/w/d). Diese Position ist Teil der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) im Bundesministerium für Verkehr. Das ABVT bietet einen spannenden Arbeitsplatz, der administrative Aufgaben an mehreren Standorten in Deutschland umfasst, darunter Koblenz, Trier und Saarbrücken. Als Dienstleister für Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter entwickelt das ABVT moderne Verkehrstechnik. Die angestrebte Strategie 2030 zielt darauf ab, ein innovatives System Verkehrstechnik 4.0 bundesweit aufzubauen. Bewerben Sie sich jetzt für eine zukunftssichere Karriere im Wasserverkehr! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) - NEU! merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) - NEU!

Samtgemeinde Bersenbrück | Bersenbrück

Starte deine Karriere als Verwaltungsfachangestellte r (m/w/d) in der Samtgemeinde Bersenbrück! Diese zukunftssichere Ausbildung bietet dir spannende Einblicke in moderne Verwaltungsaufgaben. Du arbeitest aktiv an Projekten mit und profitierst von einem engagierten Team, das dich praxisnah unterstützt. Gesucht werden motivierte Persönlichkeiten mit Freude am Umgang mit Menschen und einer ausgeprägten Kommunikationsstärke. Bring deine Stärken ein und gestalte die Zukunft unserer Gemeinde! Wenn du einen guten Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur hast, freuen wir uns auf deine Bewerbung! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) 2026

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis | Simmern/Hunsrück

Entdecke eine spannende Ausbildung im öffentlichen Dienst, die dir individuelle Unterstützung und ein starkes Team bietet. Unsere Ausbildungsprogramme decken verschiedene Fachbereiche ab, darunter Straßenverkehr, Kfz-Zulassung und Personalverwaltung. Der wöchentliche Berufsschulunterricht in Bad Kreuznach ergänzt deine praktische Ausbildung. Wir suchen zuverlässige, kommunikative und teamfähige Talente, die bereit sind, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Profitiere von persönlicher Betreuung durch engagierte Ausbilder*innen und gemeinschaftlichem Lernen im Azubi-Team. Bei uns kannst du eigenverantwortlich arbeiten und wertvolle Erfahrungen sammeln, die deine Karriere stärken werden. +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Landkreis Verden Körperschaft des öffentlichen Rechts | Verden (Aller)

Starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Landkreis mit 1.200 Kolleginnen und Kollegen! Wir bieten eine attraktive Ausbildung mit flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf Teilzeit. Freue dich auf 30 Tage Jahresurlaub plus zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester. Unsere modernen Arbeitsumfelder gewährleisten ein gutes Miteinander und individuelle Unterstützung durch erfahrene Ausbildungsbeauftragte. Profitiere von hervorragenden Übernahme- und Entwicklungsperspektiven sowie einer fairen Vergütung nach TVAöD. Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten – bewirb dich jetzt und sichere dir einen Platz in unserem Team! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte:r (w/m/d) merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte:r (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) | Münster

Starte deine Karriere mit der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d) beim LWL. Diese dreijährige Ausbildung kombiniert praktische Einblicke in verschiedene Verwaltungsbereiche mit Theorieunterricht am Studieninstitut Westfalen-Lippe und dem Hansa-Berufskolleg in Münster. Du erlernst essentielle Kenntnisse in Verwaltungsorganisation, Personalrecht und kommunalen Finanzen. Zudem bieten wir dir eine gründliche Prüfungsvorbereitung und Seminare zur persönlichen Weiterentwicklung. Profitiere von einer umfassenden Betreuung durch erfahrene Ausbilder:innen sowie von einer fairen Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD. Deine Arbeitszeiten sind flexibel gestaltet, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu ermöglichen. +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | Köln

Starten Sie Ihre Karriere als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen! Ab dem 01.08.2026 werden engagierte Auszubildende an den Standorten Münster, Borken, Kleve und Köln-Auweiler gesucht. In der dreijährigen Ausbildung verbinden Sie theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Der Unterricht im Berufskolleg umfasst Fächer wie Verwaltungsrecht und Wirtschaftslehre. An einem wöchentlichen Studientag vertiefen Sie Kenntnisse in Personalrecht und Verwaltungsorganisation. Erleben Sie vielseitige Verwaltungsaufgaben und entwickeln Sie sich zur eigenverantwortlichen Sachbearbeitung! Bewerben Sie sich jetzt! +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | Brakel

Werde Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ab 01.08.2026! An den Standorten Münster, Borken, Kleve und Köln-Auweiler erwartet dich eine spannende, dreijährige Ausbildung, die Praxis und Theorie vereint. Die theoretische Ausbildung erfolgt in einem Berufskolleg, wo du Fächer wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrecht und Datenverarbeitung lernst. Zusätzlich besuchst du ein Studieninstitut, um weiteres Wissen in Personalrecht und Verwaltungsorganisation zu erwerben. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Fachbereichen der Dienststelle und in einer Kommunalverwaltung statt. Hier erhältst du wertvolle Einblicke in die Verwaltungsarbeit und wirst auf die eigenverantwortliche Sachbearbeitung vorbereitet. +
Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r

Stadt Mönchengladbach | Mönchengladbach

Die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach beginnt im Juli und bietet dir umfassende Einblicke in die Kommunalverwaltung. Du suchst eine abwechslungsreiche Ausbildung, die dir die Möglichkeit gibt, deine organisatorischen Talente einzubringen? Unser dynamisches Team freut sich darauf, gemeinsam mit dir die Stadt aktiv zu gestalten! Wenn du bereits jetzt dein Interesse bekunden möchtest, klicke auf „Jetzt bewerben“. Entdecke die Vielzahl an Benefits und die klaren Voraussetzungen für deine Bewerbung. Starte deine Karriere im öffentlichen Dienst und werde Teil einer wichtigen Gemeinschaft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r – Öffentliche Ordnung merken
Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r – Öffentliche Ordnung

Stadt Mönchengladbach | Mönchengladbach

Möchtest du in der öffentlichen Verwaltung im Außendienst arbeiten? Als angehende Verwaltungsfachkraft für Öffentliche Ordnung erlernst du im Kommunalen Ordnungs- und Servicedienst die Fähigkeiten, um die öffentliche Ordnung aktiv zu sichern. Zu deinen Aufgaben gehören Streifengänge, Verkehrsüberwachung und der direkte Kontakt zu Bürgern. Zudem unterstützt du Großveranstaltungen und bist oft in stressigen Situationen gefordert. Die Ausbildung dauert drei Jahre, und die Vergütung steigt von 1.218 Euro im ersten Jahr auf 1.314 Euro im dritten Jahr. Starte jetzt deine Karriere in der öffentlichen Verwaltung! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Verwaltungsfachangestellte

Beruf Verwaltungsfachangestellte

Welche Ausbildung benötigt man als Verwaltungsfachangestellte?

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist dual aufgebaut und dauert drei Jahre. Sie besuchen abwechselnd die Berufsschule und Ihren Ausbildungsbetrieb, sodass Sie die schulischen Inhalte direkt praktisch umzusetzen lernen. Gute Noten ermöglichen es Ihnen, die Ausbildungszeit auf zwei bis zweieinhalb Jahre zu verkürzen. Nachdem Sie die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie staatlich anerkannte/r Verwaltungsfachangestellte/r.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgegeben, doch die meisten Bewerber haben entweder die Mittlere Reife oder das Abitur. Auch mit einem sehr guten Hauptschulabschluss haben Sie gute Chancen, das Auswahlverfahren zu bestehen und einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Im dritten Lehrjahr entscheiden Sie sich für eine der folgenden Fachrichtungen, auf die Sie sich spezialisieren möchten:

  • Kommunalverwaltung
  • Landesverwaltung
  • Bundesverwaltung
  • Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
  • Kirchenverwaltung

Welche Fähigkeiten braucht man als Verwaltungsfachangestellte?

Für die Arbeit als Verwaltungsfachangestellte/r sollten Sie zuallererst ein Organisationstalent sein. Sie brauchen ein Interesse an Zahlen und Gesetzen und die Bereitschaft, stets etwas Neues dazuzulernen. Verschwiegenheit und eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtig, da Sie mit offiziellen Dokumenten und mit Menschen arbeiten.

Im Umgang mit Ihren Mitmenschen sollten Sie geduldig sein und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind von Vorteil und bringen Sie im Arbeitsalltag weiter. Zudem sind Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Politik / Sozialkunde und Wirtschaft eine gute Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten.

Wie viel verdient eine Verwaltungsfachangestellte?

Das Durchschnittsgehalt von Verwaltungsfachangestellten liegt bei 3.700 € brutto im Monat. Im deutschlandweiten Vergleich ist das ein guter Verdienst – auch schon in den Lehrjahren. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Gehaltstabellen, die Ihnen zeigen, wie viel Sie in diesem Beruf verdienen können. Sie werden nach Tarifvertrag bezahlt, wo genau festgelegt ist, wie viel Sie monatlich erhalten und wann es Gehaltserhöhungen gibt.

Während der Ausbildung: Da Sie die Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen absolvieren können, unterscheidet sich die Ausbildungsvergütung minimal, doch durchschnittlich werden Sie im ersten Lehrjahr 1.040 € brutto pro Monat erhalten. Im zweiten Jahr erhöht sich Ihr Verdienst auf etwa 1.090 € brutto und im dritten Ausbildungsjahr verdienen Sie ca. 1.140 € im Monat.

Als Berufseinsteiger: Ihr Einstiegsgehalt liegt bei ca. 2.400 € bis 3.100 € brutto monatlich und steigert sich im Laufe der Jahre und mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung. Die Größe Ihrer Behörde spielt hier häufig eine Rolle, doch es ist nicht immer ratsam, nur nach der Höhe des Gehalts zu gehen. Oftmals haben Sie in kleineren Büros ein familiäreres Umfeld, in dem es leichter fällt, den Einstieg in den Beruf zu finden und Ihre Kompetenzen auszubauen.

Mit Berufserfahrung: Nach etwa fünf Jahren im Beruf verdienen Sie rund 3.300 € brutto pro Monat und nach zehn Jahren sollten Sie etwa 3.700 € erhalten. Das ist ein Jahresgehalt von 44.400 € brutto. Abhängig davon, wie viel Berufserfahrung Sie haben, wie groß Ihre Behörde ist und welche Tätigkeiten Sie in Ihrer Fachrichtung ausüben, kann Ihr Gehalt höher ausfallen. In der Finanzverwaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit werden Sie in der Regel besser bezahlt als in der Verwaltung eines Bürgerbüros oder im Straßenverkehrsamt.

Mithilfe von Weiterbildungen können Sie Ihren Verdienst auf über 4.000 € brutto steigern. Ein Fachwirt verdient zum Beispiel rund 4.600 € im Monat. Ein Studium hilft Ihnen ebenfalls, in eine höhere Verdienstklasse aufzusteigen und Führungspositionen zu übernehmen oder verbeamtet zu werden.

Welche Aufgaben hat man als Verwaltungsfachangestellte?

Das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten ist vielfältig und facettenreich. Es kommt darauf an, auf welches Gebiet Sie sich spezialisiert haben und in welcher Behörde Sie arbeiten, doch generell kümmern Sie sich um Aktenführung, Datenerhebung, An- und Ummeldungen und alle weiteren Verwaltungsaufgaben, die täglich anfallen. Sie beraten Bürger, erteilen Auskünfte und sind in der Sachbearbeitung tätig. In der Finanzabteilung stellen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis und Sie kümmern sich um die tägliche Organisation Ihres Amtes.

Während der Ausbildung lernen Sie die theoretischen Grundlagen des Berufsbildes kennen und befassen sich mit Themen der Organisation, der Wirtschaftslehre, des öffentlichen Rechtes und den kaufmännischen Tätigkeiten, die auf Sie zukommen. Es ist wahrscheinlich, dass Sie verschiedene Dienststellen durchlaufen, um Aufgaben und Struktur der Verwaltung kennenzulernen und Ihnen dabei zu helfen, sich für einen Fachbereich zu entscheiden.

Mögliche Ämter sind zum Beispiel das Sozialamt, der Bürgerservice oder die Agentur für Arbeit. Sie lernen Personalakten zu führen, Gehälter und Bezüge zu errechnen, Rechnungen zu erstellen und Bescheide zu prüfen und werden Sitzungen vorbereiten und die Personalplanung durchführen. Dazu kommen der Schriftverkehr mit anderen Ämtern und die Grundlagen von Arbeitsrecht und Steuerrecht, sowie die Anmeldung verschiedener Unternehmen. Zudem befassen Sie sich mit der Beratung von und dem Umgang mit Bürgern.

Im Berufsleben kümmern Sie sich um die Beratung von Personen und Organisationen und helfen dabei, Anträge und Bescheide auszufüllen. Sie benötigen hier außerdem regelmäßig Ihre Kenntnisse der Rechtslage und der Gesetze und informieren bei Bedarf Bürger darüber, was auf Ihren bestimmten Fall zutrifft.

Zudem bearbeiten Sie Rechnungen, Anträge, Baugenehmigungen und Personalangelegenheiten und erstellen Urkunden und ähnliches. Für Ummeldungen, die Verlängerung des Personalausweises oder die Beantragung von Sozialhilfeleistungen sind Sie ebenfalls zuständig. Bei der Organisation des Verwaltungsamtes helfen Sie dabei, Sitzungen vorzubereiten, Protokolle zu führen und neue Beschlüsse umzusetzen. Sie planen Projekte, beschaffen Materialien und kümmern sich um den Schriftverkehr mit Behörden und Bürgern.

Des Weiteren sind Verwaltungsfachangestellte in der Personalverwaltung tätig und übernehmen die Büroleitung. Das heißt, Sie stellen neues Personal ein oder entlassen Mitarbeiter, kümmern sich um Löhne und Bezüge und erstellen Haushaltspläne und Wirtschaftspläne für Ihre Vorgesetzten.

Im Überblick:

Bürgerverwaltung: Einwohnermeldewesen, Gewährung von Sozialhilfe, Gewerbeanmeldung, Bearbeitung von Bauanträgen, etc.

Intern: Kaufmännische Aufgaben, Planung und Vorbereitung von Sitzungen, Ausführung von Beschlüssen und Wirtschaftsplänen, etc.

Personalverwaltung: Führen von Personalakten, Berechnung von Gehältern, Personaleinsatzplanung, Personalentwicklung, etc.

Wo arbeitet eine Verwaltungsfachangestellte?

Je nachdem, auf welches Fachgebiet Sie sich in der Ausbildung spezialisiert haben, können Sie in verschiedenen Behörden und Ämtern einen Job finden. Dazu gehören zum Beispiel Landratsämter, Bürgerverwaltungen, Bau- oder Kulturämter und Gemeinde- und Kreisverwaltungen. Doch auch in Universitäten, in der Bundesverwaltung, in der Kirchenverwaltung oder in Industrie- und Handelskammern können Sie einen Job finden.

Den Großteil Ihrer Zeit verbringen Verwaltungsfachangestellte in Büros, am Computer oder am Schalter. Für gewöhnlich haben Sie einen geregelten Arbeitsalltag und eine 40-Stunden-Woche und arbeiten von Montag bis Freitag. Sie können auch gut in Teilzeit arbeiten. Ihre Arbeitskleidung sollte stets gepflegt und seriös aussehen, kann dabei jedoch durchaus leger ausfallen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Verwaltungsfachangestellte?

Ihre Karrierechancen als Verwaltungsfachangestellte/r stehen sehr gut und Sie haben nach der abgeschlossenen Ausbildung mehrere Weiterbildungen zur Auswahl, die Sie in Ihrem Beruf voranbringen. So zum Beispiel Fortbildungen zu den folgenden Themenbereichen:

  • Öffentliche Verwaltung
  • Verwaltungsrecht
  • Bürokommunikation und Bürotechnik
  • Büro und Sekretariat
  • Korrespondenz
  • Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
  • Personal- und betriebliches Sozialwesen

Aufstiegsweiterbildungen helfen Ihnen, höhere Tarifstufen zu erreichen und komplexere Aufgaben zu übernehmen. Den Betriebswirt der Verwaltung können Sie innerhalb eines Jahres abschließen und anschließend Verwaltungsaufgaben in öffentlichen Einrichtungen und Personalverantwortung übernehmen.

Ein Fachwirt der Verwaltung dauert drei Jahre und lässt Sie Aufgaben als Sachbearbeiter des gehobenen Verwaltungsdienstes ausführen und leitende Funktionen übernehmen. Als andere Option können Sie ein Studium der Staats- oder Verwaltungswissenschaft absolvieren. Das dauert in der Regel drei bis vier Jahre.