25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)

74 Verwaltungswirt (mittlerer Dienst) Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Landratsamt Regensburg | Regensburg

Der praktische Ausbildungsteil bietet die Möglichkeit, das erlernte Wissen aktiv anzuwenden und Verwaltungsvorgänge zu bearbeiten. Besonders wichtig ist dabei der richtige Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie das Verständnis ihrer Anliegen. Unsere Ausbildung überzeugt durch einen abwechslungsreichen Plan und flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitmodellen. Als Teil unserer Benefits erhältst du 30 Tage Urlaub, ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket und Rabatte für Fitnessstudios. Zudem laden wir dich zu einem einwöchigen Schnupper-Praktikum ein, um den Beruf hautnah zu erleben. Komm und entdecke deine Chancen bei uns! +
Flexible Arbeitszeiten | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Landratsamt Regensburg | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d) merken
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (m/w/d)

Stadt Brühl | Brühl (Rheinland)

Starte Deine Karriere mit der Ausbildung zur Verwaltungswirtin oder zum Verwaltungswirt (m/w/d). Diese spannende Ausbildung verbindet Theorie mit Praxis und bereitet Dich optimal auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Kommunalverwaltung vor. Wenn Du kommunikativ bist und Spaß am Umgang mit Menschen hast, bist Du bei uns genau richtig! Du wirst im Bürgeramt direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern arbeiten oder betreust die Mitarbeiter in der Personalabteilung. Zudem übernimmst Du im Fachbereich Finanzen wichtige Aufgaben wie die Zahlungsabwicklung. Werde Teil eines modernen Verwaltungsteams und entdecke vielseitige Karrierechancen! +
Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d)

Landratsamt Bodenseekreis | Friedrichshafen

Starte deine Karriere als Verwaltungswirt (m/w/d) ab dem 1. September 2026! In dieser praxisorientierten Ausbildung erlernst du die Grundlagen der Behördenorganisation, Beamtenrecht und Haushaltswesen. Weitere Themen sind öffentliche Sicherheit sowie Sozial- und Jugendhilfe. Nach erfolgreichem Abschluss übernimmst du eigenverantwortlich anspruchsvolle Verwaltungsaufgaben mit direktem Bürgerkontakt. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss, Teamgeist, Engagement und Freundlichkeit im Umgang mit Menschen. Bewerber sollten zudem die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates des EWR besitzen, um die erforderliche gesundheitliche Eignung nachzuweisen. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Verwaltungswirt/in (w/m/d) merken
Ausbildung als Verwaltungswirt/in (w/m/d)

Stadtverwaltung Darmstadt | Darmstadt

Starte deine Karriere als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (w/m/d) im mittleren Dienst der Stadtverwaltung. In dieser interessanten Ausbildung berätst du Bürgerinnen und Bürger, bearbeitest Anträge und füllst Verwaltungsentscheidungen aus. Du durchlaufst verschiedene Ämter und Abteilungen und erhältst monatliche Anwärterbezüge von ca. 1.500,00 Euro brutto. Während der 2-jährigen Ausbildungszeit kombinierst du praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen, unterstützt durch ein engagiertes Ausbildungsteam. Zudem profitierst du von einem kostenfreien Job Ticket Premium für das gesamte RMV-Gebiet. Jetzt bewerben und deinen Weg in die öffentliche Verwaltung starten! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verwaltungswirt*in (m/w/d) merken
Verwaltungswirt*in (m/w/d)

Stadt Dortmund | Dortmund

Die Ausbildung zur*zum Verwaltungswirt*in bietet dir die Möglichkeit, im Beamtenverhältnis der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt zu starten. Du wirst mit einer Ernennungsurkunde in dein Beamtenverhältnis auf Widerruf eintreten. Während der praktischen Phasen erhältst du Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung. Voraussetzung für die Bewerbung sind die Fachoberschulreife oder ein höherwertiger Abschluss sowie die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates. Außerdem solltest du bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 38 Jahre sein. Unterstützt von erfahrenen Ausbilder*innen übernimmst du erste Tätigkeiten in der Sachbearbeitung und erlernst die rechtliche Prüfung von Anträgen. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Erfolgsbeteiligung | Einkaufsrabatte | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verwaltungswirt/in (w/m/d) Stadtsekretär-Anwärter/in merken
Verwaltungswirt/in (w/m/d) Stadtsekretär-Anwärter/in

Stadt Gelsenkirchen | Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen sucht engagierte Verwaltungswirte (w/m/d), die ab dem 01.08.2026 ihre Ausbildung beginnen möchten. Während der zweijährigen Ausbildung, auch Vorbereitungsdienst genannt, wirst du die Kommunalverwaltung kennenlernen. Du erhältst berufsbegleitenden Unterricht am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten, der rechtliche und wissenschaftliche Themen abdeckt. Der Abschluss erfolgt mit einer schriftlichen und praktischen "Laufbahnprüfung". Nach erfolgreichem Abschluss bist du Beamtin bzw. Beamter im 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 und bereit für vielfältige Aufgaben. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in der Kommunalverwaltung! +
Aufstiegsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Beamtenanwärter (m/w/d) zur Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene merken
Referent (m/w/d) für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht merken
Referent (m/w/d) für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

IHK - Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein | Neuss

Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in im Bereich Recht/Wirtschaft). umfassende, mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, idealerweise in einem international aktiven Unternehmen oder in einer IHK bzw. in einem Wirtschaftsverband +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/in <m/w/d> | OLG Zweibrücken merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in | OLG Zweibrücken

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Zweibrücken

Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/in <m/w/d> | OLG Zweibrücken merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in | OLG Zweibrücken

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Rockenhausen

Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte nehmen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften neben Richtern, Staatsanwälten, Amtsanwälten und Rechtspflegern vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Rechtspflege wahr. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)

Beruf Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)

Welche Ausbildung benötigt man als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Die gesamte Ausbildung im mittleren Dienst ist ein Vorbereitungsdienst. Im Fachjargon spricht man von einer sogenannten Laufbahnprüfung. Die rechtlichen Regeln dafür werden vom Bund oder vom jeweiligen Bundesland vorgegeben.

Das Berufsbild Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) wird auch als Beamter/in im mittleren Dienst, eventuell noch mit dem Zusatz der allgemeinen, inneren Verwaltung bezeichnet.

Die Laufbahnprüfung dauert zwischen 2 und 2 ½ Jahre. Sie kann in folgenden öffentlichen Institutionen und Verwaltungseinrichtungen absolviert werden:

  • Bundesbehörden
  • Landesbehörden
  • Kommunalbehörden
  • Allgemeine und innere Verwaltung
  • Staatsfinanzverwaltung
  • öffentliche Betriebe
  • öffentliche Zweckverbände

Der Zugang zu diesem Vorbereitungsdienst ist an rechtlichen Vorgaben gebunden. Sie benötigen einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Bildungsabschluss in Verbindung mit einer sogenannten förderlichen und abgeschlossenen Berufsausbildung.

Zudem können die Bundesländer noch zusätzliche, bindende Regelungen aufstellen. Dann müssen Sie weitere Nachweise erbringen. Fast alle Bundesländer fordern einen Nachweis über die EDV-Kenntnisse.

Welche Fähigkeiten braucht man als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Sie müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Zahlreiche Arbeiten in der Verwaltung basieren darauf. Sie erstellen Schriftstücke für den internen und öffentlichen Gebrauch.

Auch Mathematikkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Sie sollten sämtliche Grundrechenarten beherrschen, da Sie Gebühren vorab ermitteln müssen. Je nach Fachbereich beschäftigen Sie sich auch mit Bezügen und Gehälter.

Ein allgemeines Interesse an Verwaltungsaufgaben muss vorhanden sein. Diese Arbeit kann immer wieder die gleichen Inhalte haben. Das gilt insbesondere bei der Erstellung und Führung von Personalakten.

Auch die Arbeitsinhalte im Meldewesen oder bei der Erstellung von Wohnsitzbescheinigungen verändern sich kaum. Sie müssen daher bereit sein, auch Tätigkeiten mit gleichbleibenden Abläufen zu erledigen.

Grundsätzlich sollten Sie auch ein Organisationstalent sein. Allerdings müssen Sie sich dabei immer an die gesetzlichen Vorgaben halten. Sie können nur soweit improvisieren, wie es die Vorgaben zulassen.

Wie viel verdient ein Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Die Verdienste in diesem Bereich sind klar geregelt und gesetzlich vorgegeben. Sie erhalten ein Bruttogehalt, das sich nach den einzelnen Besoldungsgruppen richtet. Die Besoldungsgruppe für Verwaltungswirt/innen liegt zwischen A 6 und A 9.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsvergütung wird hier als Anwärtergrundbetrag bezeichnet und monatlich ausgezahlt. Bei den Bundesbehörden erhalten Sie eine monatliche Vergütung von ca. 1.284 €. Die Landesbehörden zahlen Ihnen zwischen 1.200 und 1.330 € je nach Bundesland.

Für die Höhe des Gehaltes sind der Beamtenbund und die sogenannte Tarifunion zuständig. Je nach Alter und Familienstand erhalten Sie noch zusätzlich Familienzulagen oder andere Leistungen.

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen erzielen ein Gehalt der Besoldungsgruppe A 6 der Stufe 1. Die Gehaltshöhe liegt bei 2.515 € im Monat. Die Einordnung wird durch das Bundesbesoldungsgesetz vorgeschrieben.

Unter bestimmten Umständen kann auch eine Einordnung in die Besoldungsgruppe A 7 erfolgen. Unabhängig davon haben Sie zudem ein Anrecht auf zahlreiche zusätzliche Zahlungen, wie vermögenswirksame Leistungen, Vergütungszulagen oder Zuschläge.

Mit Berufserfahrung:

Im Laufe der Berufsjahre ändert sich die Besoldungsgruppe und das Gehalt steigt an. Die höchste Gehaltsstufe, die Sie erreichen können, ist die Besoldungsgruppe A 9 der Stufe 8. Hier liegt der monatliche Verdienst bei 3.878 €.

Die genaue Einstufung richtet sich nach dem Eingangsamt und den später zugewiesenen Ämtern. Unabhängig davon erhalten Sie zahlreiche Sonderbezüge. Diese sind von unterschiedlichen Kriterien abhängig.

Welche Aufgaben hat man als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Verwaltungsfachwirt/innen (mittlerer Dienst) sind eine Art Sachbearbeiter/innen für anfallende Verwaltungsarbeiten. Die Arbeitsbereiche sind unterschiedlich und orientieren sich an den jeweiligen Behörden.

Während der Ausbildung:

Die theoretischen Aufgabengebiete während der Vorbereitungszeit sind klar vorgegeben. Die Basisaufgaben sind allgemein. Alle anderen Tätigkeiten hängen von Ihren Kompetenzen und vom jeweiligen Amt oder vom Fachbereich ab. Ein Schwerpunkt ist der Rechtsbereich:

  • Bürgerliches Recht
  • Beihilferecht
  • Arbeitsrecht
  • Beamtenrecht
  • Staatsrecht
  • Recht des öffentlichen Dienstes
  • Reisekostenrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Tarifrecht
  • Besoldungsrecht
  • Kassenrecht
  • Vergaberecht

Hinzu kommen noch zahlreiche Verwaltungsaufgaben und allgemeine Aufgaben:

  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • Öffentliche Wirtschaft
  • Finanzen und öffentliche Finanzwirtschaft
  • Kosten und Leistungsrechnung
  • Haushaltswesen
  • Verwaltungsorganisation
  • Informationstechnik

Die praktischen Kenntnisse erwerben Sie automatisch mit Ihren Tätigkeiten. Diese richten sich nach der Arbeitsweise und den Vorgaben des Amtes oder der jeweiligen Behörde.

Im Berufsleben:

An dieser Stelle können nur allgemeine Aufgaben genannt werden. Der spezifische Tätigkeitsbereich in diesem Beruf hängt vom Amt, der Verwaltung oder der Behörde ab.

Grundsätzlich erledigen Sie alle anfallenden Verwaltungsaufgaben, die dieser Behörde oder dem Amt zugeordnet sind. Das können reine interne Verwaltungsaufgaben sein. Alternativ kann die Verwaltung auch Publikumsverkehr haben.

Im Bereich Bauwesen oder Verkehrswesen nehmen Sie auch auswärtige Termine wahr. Dann besichtigen Sie Grundstücke oder suchen nach geeigneten Plätzen.

Ihre Aufgaben können auch reine Kontrollarbeiten sein. Dann kommen Bürger/innen zu Ihnen und stellen verschiedene Anträge. Dabei handelt es sich in erster Linie um sogenannte Genehmigungsanträge.

Sobald diese Anträge vorliegen, führen Sie genaue Prüfungen durch. Sie besichtigen die Objekte und prüfen vor Ort, ob alle rechtlichen Vorgaben eingehalten wurden. Dabei können Gebäude oder auch Wege betroffen sein.

Einige Verwaltungswirte/innen arbeiten auch im Auskunftsdienst. Sie geben Sprechstunden und informieren über Verwaltungsvorgaben und Verwaltungsbeschlüsse. Unter Umständen agieren Sie auch als Ansprechpartner/in für Bürger/innen. Dann helfen Sie bei der Antragsstellung oder unterstützen Förderungsanträge.

Wo arbeitet ein Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

In erster Linie arbeiten Sie in einem Büro in der Verwaltung. Dabei kann es sich um Einzelbüro oder ein Gemeinschaftsbüro handeln. Einige Behörden unterhalten auch Großraumbüros, die für den Publikumsverkehr offen sind. Dann sitzen Sie hinter Trennwänden an einem Schreibtisch.

Je nach Verwaltung und Einrichtung arbeiten Sie auch an einem Empfang. Das kann eine Art Auskunfts- oder Informationsschalter sein.

Sie arbeiten am Computer mit unterschiedlichen Softwareprogrammen, nutzen noch Vordrucke aus Papier und arbeiten mit Telefonanlagen. Bei all Ihren Arbeiten müssen Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben halten.

Es kann vorkommen, dass Sie Außentermine wahrnehmen müssen. Dann kontrollieren Sie Bauten oder Zufahrten. Sie sind auch bei öffentlichen Prüfungen anwesend oder sehen bei genehmigten Veranstaltungen nach dem Rechten.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst)?

Der Verwaltungsdienst bietet Ihnen viele Aufstiegsmöglichkeiten. Sie haben auch die Möglichkeit zu studieren oder verschiedene Schulungen und Kurse zu absolvieren. Hier eine Auswahl der Möglichkeiten:

  • Beamtenausbildung: Beamter/in – Allgemeine, innere Verwaltung (geh. Dienst)
  • Studium der Verwaltungswissenschaft
  • Studium der Staatswissenschaft
  • Beamtenausbildung im Verwaltungsmanagement und Public Management
  • Studium für öffentliches Recht
  • Studium der Verwaltungsinformatik