25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Informationselektroniker

8.747 Informationselektroniker Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Informationselektroniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Informationselektroniker / Sicherheitstechniker (m/w/d) merken
Informationselektroniker / Sicherheitstechniker (m/w/d)

Fritsche Sicherheitstechnik GmbH | Norderstedt

Die Fritsche Sicherheitstechnik ist ein kompetenter Partner in allen Bereichen der Sicherheitstechnik in Norderstedt. Das Unternehmen bietet individuelle Sicherheitskonzepte sowie Montage, Instandhaltung und Instandsetzung der eingesetzten Technik. Zu den Kunden zählen Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen. Das Unternehmen ist gemäß DIN 14675 und DIN EN 16763 zertifiziert. Die Leistungen umfassen Zutrittskontrollsysteme, Zeiterfassung, Vereinzelungsanlagen und Gefahrenmanagementsysteme. Die Fritsche Sicherheitstechnik gehört zur Bodo Wascher Gruppe. Zu den Aufgaben gehören Installation, Instandhaltung und Wartung von sicherheitstechnischen Anlagen, Einweisung der Kunden, Störungsbeseitigung sowie Protokollierung und Dokumentation. +
Flexible Arbeitszeiten | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informationselektroniker (m/w/d) merken
Informationselektroniker (m/w/d)

NTI Netzwerk-Technik Irl GmbH | München

Werde Teil unseres Teams als Informationselektroniker (m/w/d) in Vollzeit! Deine Aufgaben umfassen die Glasfasermontage, Installation aktiver Netzwerktechnik und die Kupferdatenverkabelung. Du benötigst kein Vorwissen in der Glasfasertechnik, sondern nur technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Wenn du zuverlässig, ergebnisorientiert und ein echter Teamplayer bist, dann bist du bei uns genau richtig. Pünktlichkeit, Flexibilität und ein kühler Kopf in stressigen Situationen sind für uns essenziell. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in einem spannenden Arbeitsumfeld! +
Festanstellung | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Informationselektroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Informationselektroniker (m/w/d)

Chubb Deutschland GmbH | Dresden

Starte deine Karriere als Informationselektroniker/in in Dresden! Wir suchen motivierte Auszubildende, die Interesse an Sicherheits- und Kommunikationstechnik mitbringen. Deine Aufgaben umfassen die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung von modernen Anlagen wie Brandmelde- und Videoüberwachungssystemen. Du unterstützt bei der Entwicklung von Lösungen direkt vor Ort und trägst zur Erstellung von Sicherheitskonzepten bei. Ein Hauptschulabschluss, Interesse an Fächern wie Mathe und Physik sowie handwerkliches Geschick sind ideal. Freue dich auf ein Willkommenspaket voller Überraschungen beim Ausbildungsstart! +
Corporate Benefit Chubb Deutschland GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Informationselektroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Informationselektroniker (m/w/d)

Chubb Deutschland GmbH | Lauterbach

Starte jetzt deine Karriere als Informationselektroniker/in in Lauterbach! Wir suchen engagierte Auszubildende, die Interesse an Sicherheits- und Kommunikationstechnik haben. Deine Aufgaben umfassen die Installation, Inbetriebnahme und Wartung von modernen Sicherheitsanlagen. Du wirst direkt beim Kunden Lösungsvorschläge entwerfen und Sicherheitskonzepte mitgestalten. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss und idealerweise erste Praktika im elektronischen Bereich. Freue dich auf ein Willkommenspaket voller Überraschungen zum Ausbildungsstart! +
Corporate Benefit Chubb Deutschland GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informationselektroniker/in Bürosystemtechnik (m/w/d) merken
Informationselektroniker/in Bürosystemtechnik (m/w/d)

Andreas Wormstall Bürotechnik | Iserlohn

Wir suchen motivierte Fachkräfte für die Installation und Inbetriebnahme von Druck- und Multifunktionssystemen. Zu Ihren Aufgaben gehört die Anbindung an IT-Infrastrukturen sowie die Schulung und Einweisung der Anwender vor Ort. Sie bringen eine technische Ausbildung und Erfahrung im Bereich Druck- und Kopierlösungen mit. Unser Angebot umfasst einen unbefristeten Arbeitsvertrag, faire Vergütung und 30 Tage Urlaub. Zusätzlich bieten wir attraktive Leistungen wie einen Firmenwagen, Weiterbildung und ein starkes Team mit flachen Hierarchien. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Familienunternehmens! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Firmenwagen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Nachrichten- oder Informationselektroniker (m/w/d) merken
Nachrichten- oder Informationselektroniker (m/w/d)

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH | Augsburg

Werde Nachrichten- oder Informationselektroniker*in (m/w/d) bei den Stadtwerken Augsburg Verkehrs-GmbH! In unserem engagierten Team Verkehrstechnik gestalten wir die Mobilitätswende aktiv und nachhaltig. Du übernimmst die Systembetreuung von Signalanlagen und spielst eine Schlüsselrolle in der ÖPNV-Beschleunigung. Mit über 2.200 Mitarbeitenden gehören die Stadtwerke Augsburg zu den führenden kommunalen Versorgungsunternehmen in Deutschland. Setze Deinen Beitrag für saubere Energie und nachhaltige Mobilität in Deiner Heimat ein! Bewirb Dich jetzt und werde Teil einer zukunftsorientierten Lösung für Augsburg! +
Kinderbetreuung | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informationselektroniker/in (Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik) merken
Informationselektroniker/in (Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik)

IMS Kommunikationstechnik GmbH | Leipzig

Werde Teil unseres Teams und starte dein Abenteuer in der Höhe! Als erfahrener Partner in den Bereichen Telekommunikation, Richtfunk und Kabelkonfektion tragen wir zur Auf- und Ausbau des deutschlandweiten 4G (LTE) und 5G (NR) Mobilfunknetzes bei. Bei uns gehört das Arbeiten in schwindelerregenden Höhen zum Alltag. Wir sind stolz darauf, an Projekten wie Instrumentenlandesystemen auf Flughäfen, der Erneuerung von IT-Netzen der Polizeistationen in Sachsen sowie der Mobilfunkversorgung in der Red-Bull-Arena und der Messe Leipzig beteiligt zu sein. Unsere Fokussierung auf ausgewählte Dienstleistungen gewährleistet höchste Qualität und Kundenzufriedenheit durch Präzision. Erlebe jetzt die höchste Form der Erfahrung! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Informationselektroniker*in (m/w/d) merken
Ausbildung Informationselektroniker*in (m/w/d)

M. u. W. Schlecker Elektrische Anlagen GmbH | Ulm

Elektroniker/innen für Informations- und Telekommunikationstechnik sind Experten in der Installation und Projektierung von Kommunikations- und Sicherheitssystemen. Dazu zählen Telefon- und Alarmanlagen sowie Überwachungssysteme. Sie konfigurieren auch elektronische Baugruppen und Rechner für die Automatisierung von gebäudetechnischen Anlagen, einschließlich Zutrittskontrollsystemen. Die Installation von Netzwerken und Softwarebehandlung gehört ebenfalls zu ihren Kernkompetenzen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, prüfen sie alle elektrischen Maßnahmen und analysieren Störungen. Zudem beraten sie Kunden, entwerfen individuelle Lösungen und installieren die geeigneten Systeme, um optimale Funktionalität sicherzustellen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Informationselektroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Informationselektroniker (m/w/d)

phone GmbH Kommunikation & Sicherheitstechnik | Augsburg

Starte deine Karriere als Auszubildender Informationselektroniker (w/m/d) ab dem 01.09.2025 in einem innovativen Unternehmen! Lerne die Montage und Inbetriebnahme modernster Sicherheits- und Kommunikationstechnik, darunter Videoüberwachung und Brandmeldeanlagen. Während deiner Ausbildung wirst du auch in die Programmierung und Fehlersuche einbezogen, um betriebliche Lösungen optimal bereitzustellen. Ein engagiertes Team aus erfahrenen Experten unterstützt dich bei der Planung und Durchführung von Elektroinstallationen. Ideale Voraussetzungen sind ein guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur. Bewirb dich jetzt und entdecke deine Möglichkeiten in dieser zukunftsorientierten Branche! +
Gutes Betriebsklima | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration / Informationselektroniker (m/w/d) im Kundendienst merken
Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration / Informationselektroniker (m/w/d) im Kundendienst

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG | Kiel

Sie suchen eine spannende Herausforderung als Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration oder Informationselektroniker (m/w/d) im Kundendienst? In Kiel bieten wir Ihnen eine Vollzeitstelle (35 h/Woche), in der Sie IT-Systeme für Kanalinspektionsanlagen planen und konfigurieren. Ihr technisches Know-how und Ihre Fähigkeit zur Fehleranalyse sind gefragt, um Lösungen erfolgreich umzusetzen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Kunden, Vertrieb und Entwicklungsteam. In einem kollegialen Umfeld teilen Sie Ihre Erfahrungen und fördern den Wissensaustausch. Übernehmen Sie Verantwortung für Installation, Konfiguration und Wartung unserer IT-Systeme und starten Sie Ihre Karriere bei uns! +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Informationselektroniker

Beruf Informationselektroniker

Welche Ausbildung benötigt man als Informationselektroniker?

Der Beruf des/der Informationselektroniker/in ist ein Handwerksberuf, den Sie in 3,5 Jahren dual erlernen. Dies bedeutet, dass Sie an 1 oder 2 vorbestimmten Tagen oder im Block die Berufsschule besuchen. Die restlichen Arbeitstage üben Sie sich in den praktischen Tätigkeiten Ihres Berufes unter Anleitung eines/r Ausbilders/-in.

Zunächst steht die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz an. Infrage kommen Ausbildungsbetriebe folgender Art:

  • Softwarehäuser
  • Hersteller von Bürosystemen
  • Rundfunkveranstalter
  • Betriebe des Informationshandwerks

Die Ausbildungsbetriebe stellen Auszubildende nach eigenem Ermessen ein. Das Gesetz schreibt keine bestimmte Vorbildung vor. Im Jahr 2020 entschieden sich 56 % der Ausbildungsbetriebe dazu, Bewerbern/-innen mit einem mittleren Bildungsabschluss eine Chance zum Erlernen des Berufes zu geben. Von den Auszubildenden dieses Jahrgangs waren 22 % in Besitz der Hochschulreife. Der Anteil derjenigen mit Hauptschulabschluss betrug 17 %.

Hat sich der ausbildende Betrieb dazu entschieden, Sie zum/zur Informationstechniker/in auszubilden, erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag. Diesen unterschreiben das ausbildende Unternehmen und Sie. Sind Sie minderjährig, erfordert dies die zusätzlichen Unterschriften beider Elternteile. Ergänzend benötigen Sie, wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, ein ärztliches Attest. Dieses attestiert Ihnen, dass Sie sich von der Gesundheit her für den Beruf Informationselektroniker/in eignen.

Abhängig davon, für welchen Bereich Sie einen Ausbildungsvertrag in den Händen halten, unterscheidet sich der Ausbildungsinhalt im dritten Ausbildungsjahr. Als Schwerpunkte kommen die Geräte- und Systemtechnik sowie die Bürosystemtechnik infrage. Die ersten beiden Ausbildungsjahre sind identisch.

Bevor Sie sich Informationselektroniker/in nennen dürfen, absolvieren Sie die gestreckte Gesellenprüfung. Der 1. Teil steht im 4. Ausbildungshalbjahr an. Ihre Ausbildung beenden Sie mit dem 2. Teil der Prüfung. Mit dem Abschluss sind Sie von Ihrem Wissen her aktuell. Nach der Neuordnung der Elektroniker-Ausbildungen zum 1. August 2021 entsprechen die Ausbildungsinhalte den neuesten Herausforderungen und Entwicklungen der IT.

Welche Fähigkeiten braucht man als Informationselektroniker?

Um die Ausbildung erfolgreich zu bestehen, bringen Sie einige Fähigkeiten mit, die Sie während der Ausbildungszeit erweitern. Bedeutend für Ihre Arbeit ist das technische Verständnis. Sie zeigen ein großes Interesse an Computern. Daneben sind Sie in der Lage, komplexe technische Probleme zu lösen. Zum Lesen schriftlicher Installationsanleitungen benötigen Sie ein gutes Textverständnis. Der Umgang mit Maschinen und Elektronik fällt Ihnen nicht schwer. Für Montage- und Reparaturarbeiten benötigen Sie:

  • handwerkliches Geschick
  • Fingergeschick
  • Handgeschick
  • eine gute Auge-Hand-Koordination

Informationselektroniker/innen erledigen die ihnen übertragenen Arbeiten konzentriert und sorgfältig. Sie erweisen sich als Organisationstalente, denen das Planen Freude bereitet. Angehörige dieses Berufes finden Gefallen daran, im Team zu arbeiten und mit der Kollegenschaft und den Kunden/-innen zu kommunizieren. Bei beratenden und erklärenden Tätigkeiten benötigen Sie ein gutes Verständnis für mündliche Äußerungen sowie ein ausgeprägtes mündliches Ausdrucksvermögen.

Wie viel verdient ein Informationselektroniker?

Die Gehaltshöhen von Informationselektronikern/-innen hängen von mehreren Faktoren ab. Sie unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern. Die höchsten Einkommen erzielen Sie in diesem Beruf in Baden-Württemberg mit einem Durchschnittsentgelt von 4.382 € brutto/Monat. In Hessen sind es etwa 4.121 € brutto/Monat, in Bremen 4.026 € brutto/Monat und in den östlichen Bundesländern zwischen 2.946 und 3.304 € brutto/Monat. Im Städtevergleich liegt Stuttgart mit 5.983 € brutto/Monat vorn, gefolgt von Frankfurt am Main mit 4.468 € brutto im Monat.

Daneben hängt das Einkommen eines/r Informationselektronikers/in davon ab, ob es sich um eine/n tarifgebundenen Arbeitgeber/in handelt oder der Betrieb lediglich die Mindestvergütungen zu zahlen bereit ist. Gute Voraussetzungen bei Gehaltsverhandlungen haben Sie mit dem Nachweis von Aufstiegs- oder Anpassungsweiterbildungen und dem damit verbundenen Erwerb von Kompetenzen, die über das Muss hinausgehen.

Während der Ausbildung zahlen tarifgebundene Betriebe entsprechend den tarifvertraglichen Vereinbarungen ihren Auszubildenden zum/zur Informationselektroniker/in eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe sich innerhalb der einzelnen Bundesländer unterscheidet. Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung erhalten mit Stand vom 1. Oktober 2021 Auszubildende zum/zur Informationselektroniker/in die folgenden Vergütungen, die dem bundesdeutschen Durchschnitt entsprechen:

  • Ausbildungsjahr ca. 764 € brutto/Monat
  • Ausbildungsjahr ca. 821 € brutto/Monat
  • Ausbildungsjahr ca. 899 € brutto/Monat
  • Ausbildungsjahr ca. 955 € brutto/Monat

Gibt es in Ihrem Ausbildungsbetrieb keine Bezahlung nach tarifvertraglichen Bestimmungen, erhalten Sie eine Mindestausbildungsvergütung nach den im § 17 BBiG festgelegten Beträgen. Diese entsprechen für die Jahre 2022 und 2023 diesen Entgelten:

  • Im 1. Ausbildungsjahr ca. 585 € brutto/Monat im Jahr 2022, ca. 620 € brutto/Monat im Jahr 2023
  • Im 2. Ausbildungsjahr ca. 690 € brutto/Monat im Jahr 2022, ca. 732 € brutto/Monat im Jahr 2023
  • Im 3. Ausbildungsjahr ca. 790 € brutto/Monat im Jahr 2022, ca. 837 € brutto/Monat im Jahr 2023
  • Im 4. Ausbildungsjahr ca. 819 € brutto/Monat im Jahr 2022, ca. 868 € brutto/Monat im Jahr 2023

Als Berufseinsteigerverdienen Informationselektroniker/innen Gehälter von ca. 2.000 bis 2.300 € brutto/Monat. Mit den Jahren an Berufserfahrung und Erweiterung der Kompetenzen steigt der Verdienst an.

Mit Berufserfahrung rechnen Sie mit Gehältern von ca. 3.000 bis 4.800 € brutto /Monat. Das bundesdeutsche Durchschnittsgehalt beträgt ca. 3.840 € brutto/Monat.

Welche Aufgaben hat man als Informationselektroniker?

Während der Ausbildung bereiten sich angehende Informationselektroniker/innen auf die Tätigkeiten vor, die sie in ihrem späteren Berufsleben erwarten. In der Praxis und Theorie erlernen sie, wie ihr Ausbildungsbetrieb organisiert ist und über ihre Rechte und Pflichten als Auszubildende.

Sind Sie ein/e angehende/r Informationselektroniker/in, leiten Sie Ihre Ausbilder/innen an:

  • technische Unterlagen zu lesen
  • Ihre Arbeit zu planen und zu organisieren
  • Infrastrukturen zu montieren und zu installieren
  • bei der Inbetriebnahme von Systemen
  • Systemkomponenten, Netzwerke und Anwendungssoftware zu installieren
  • das Programmieren zu erlernen
  • Fehler zu analysieren
  • Geräte und Systeme instand zu setzen
  • Kommunikations- und Informationssysteme zu konzipieren
  • Benutzerschulungen durchzuführen
  • Kunden zu betreuen und zu beraten

Zudem erfahren Sie beruflich Notwendiges zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit sowie über Maßnahmen zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz. Weitere Themen sind die Digitalisierung der Arbeitswelt sowie das Arbeits- und Tarifrecht.

Im Berufsleben führen Sie die erlernten Arbeiten selbstständig aus. In Ihrer Funktion als Informationselektroniker/in installieren Sie informationstechnische Systeme. Abhängig von Ihrem Schwerpunkt sind dies Computerarbeitsplätze, gebäudetechnische Anlagen oder Telefonanlagen. Diese befinden sich in Unternehmen oder privaten Haushalten. Daneben sind Sie bei Störungen und bei Fragen zur Bedienung der/die Ansprechpartner/in für die Kundschaft.

Wo arbeitet ein Informationselektroniker?

Informationselektroniker/innen verrichten ihrem Berufsbild entsprechende Tätigkeiten in:

  • den Wohnungen der Privatkunden
  • den Innenräumen von Unternehmen
  • Verkaufsräumen des Fachhandels

Bei Ihren Verrichtungen tragen Sie die vom/von der Arbeitgeber/in vorgeschriebene Arbeitskleidung, die aus Kleidungsstücken mit Firmenlogo oder einem Blaumann bestehen kann. Je nach Tätigkeit und Arbeitgeber/in ist es Ihnen erlaubt, in normaler Straßenkleidung Ihre Arbeit aufzunehmen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Informationselektroniker?

Nach Ihrer Ausbildung zum/zur Informationselektroniker/in arbeiten Sie als Geselle/-in in Ihrem Handwerk. Je nach Weiterbildung ist es Ihnen möglich, sich in Ihrem jetzigen Tätigkeitsbereich zu spezialisieren. Alternativ erweitern Sie in anderen Gebieten Ihre Kompetenzen und damit Ihre Einsetzbarkeit. Als Anpassungsweiterbildungen kommen etwa Lehrgänge mit den folgenden Themen infrage:

  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Softwareentwicklung
  • Elektrotechnik

Streben Sie eine Karriere an, kommen verschiedene Aufstiegsweiterbildungen in Betracht. Der Bachelor Professional, der Meisterbrief, erlaubt Ihnen die Leitung eines Betriebes in Ihrem Handwerk. Er befähigt als Ausbilder/in den Nachwuchs an die Aufgaben eines /r Informationstechnikers/-in heranzuführen. Besteht der Wunsch zu studieren, ist es dem/der Meister/in möglich, ohne Hochschulreife ein Studium, etwa der Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik, aufzunehmen. Weitere Studienfächer, die Ihrem Interessengebiet entsprechen, sind die Technische Informatik sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.

Ohne Studium bieten sich Aufstiegsweiterbildungen zum/zur Techniker/in, Manager/in oder Ausbilder/in an:

  • Techniker/in – Elektrotechnik ohne Schwerpunkt
    Gehalt ca. 3.720 bis 5.930 € brutto/Monat
  • Techniker/in –Gebäudesystemtechnik
    Gehalt ca. 2.900 bis 4.360 € brutto/Monat
  • Techniker/in – Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
    Gehalt ca. 3.760 bis 5.800 € brutto/Monat
  • Techniker/in – Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
    Gehalt ca. 3.640 bis 6.200 € brutto/Monat
  • Prozessmanager/in – Elektrotechnik
    Gehalt ca. 3.720 bis 5.930 € brutto/Monat
  • Ausbilder/in – Anerkannte Ausbildungsberufe
    Gehalt ca. 3.030 bis 5.040 € brutto/Monat

Gleich, für welche Weiterbildung Sie sich entscheiden, bringt sie Ihnen Vorteile. Sie erhalten mehr Verantwortung und/oder steigen in eine leitende Position auf. Sind Sie auf der Suche nach neuen Herausforderungen, erweitern Weiterbildungen Ihre Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz.