HVP High Voltage Products GmbH | Planegg
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
HVP High Voltage Products GmbH | Planegg
Seibert Media GmbH | Wiesbaden
Seibert Media GmbH | Wiesbaden
TARGOBANK AG | Duisburg
LPG BioMarkt GmbH | Berlin
LPG BioMarkt GmbH | Berlin
Datev eG | München
Lexzau, Scharbau GmbH | Bremen
Lexzau, Scharbau GmbH | Bremen
Streit Service & Solution GmbH & Co. KG | Gengenbach
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Finanzbuchhalter (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.210 € bis 3.480 € pro Monat.
Als Finanzbuchhalter finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Pharmazie, Elektro, Fahrzeugbau, Finanzdienstleistungen, Immobilien, Rohstoffverarbeitung, Möbel, Hotel, Gaststätten, Tourismus, Wirtschaftsbereiche, Computer, Medien, Informationsdienste, Optik, Genussmittelherstellung
In Berufen, die eine Ausbildung zum Finanzbuchhalter voraussetzen, werden Sie u.a. Belege, Buchungen, Bestands-, Erfolgs- sowie Privatkonten verwalten, Löhne, Forderungen und Verbindlichkeiten verbuchen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel die Buchführung erledigen, gesetzliche Grundlagen anwenden, die Ordnungsmäßigkeit von Inventar, Bilanz wie auch Gewinn-und-Verlust-Rechnung überprüfen.
Belege, Buchungen, Rechnungswesen – was für viele nur Kopfzerbrechen bedeutet, ist für Sie als Finanzbuchhalter Musik in den Ohren. Als Zahlenakrobat und Organisationstalent jonglieren Sie täglich mit Zahlenkolonnen und lieben Ihre verantwortungsvolle Aufgabe im Hintergrund der Unternehmenspolitik. Das Büro ist Ihr berufliches Zuhause – hier können Sie sich zwischen Schreibtisch und Computer austoben. Dabei übernehmen Sie Aufgaben wie beispielsweise:
Sie arbeiten eng mit der Managementebene von Firmen zusammen und wissen um die Wichtigkeit Ihrer Arbeit. So entscheiden Ihre Zahlenanalysen nicht zuletzt über die zukünftigen Strategien der Unternehmensführung.
Als Finanzbuchhalter bringen Sie neben einer kaufmännischen Ausbildung auch die Weiterbildung als Finanzbuchhalter mit. Wer keine kaufmännische Ausbildung besitzt, kann versuchen, über eine vergleichbare Lehre den Weg in die Zusatzausbildung zu schaffen. Typisch jedoch kommen Finanzbuchhalter aus den Jobs:
Darüber hinaus sind die Richtlinien nicht einheitlich geregelt, sodass die Institute freie Hand haben. Je nachdem, wo Sie Ihre Qualifikation abschließen möchten, treffen Sie auf private Anbieter, die keine spezifischen Zugangsbedingungen an ihre Kursteilnehmer stellen, oder auf Lehrgangsanbieter mit Zugangsberechtigungen. Auf letztere werden Sie stoßen, wenn Sie nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat der Industrie-und Handelskammern erhalten wollen. Solche erwarten in der Regel folgende Qualifikationen:
Zudem sollten Sie solide Grundkenntnisse in MS Office und Excel mitbringen. Wie lang die Weiterbildung zum Finanzbuchhalter schließlich ist, hängt davon ab, ob Sie Ihre Fortbildung in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren. Je nachdem, für welche Option Sie sich entscheiden, dauert die Weiterbildung zwischen 3 und 12 Monaten.
Wer schon den Job des Finanzbuchhalters ausübt, weiß, worauf es im Berufsalltag ankommt. Zunächst zählen da natürlich das Interesse am Umgang mit Zahlen sowie die Fähigkeit im rechnerischen Denken. Darüber hinaus ist es hilfreich, sich Zahlen gut merken zu können.
Zusätzlich sind kaufmännische Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig. Verschwiegenheit gegenüber den Kollegen kommt da noch hinzu. Sorgfältig bearbeiten Sie täglich die sensiblen Daten und beweisen ein organisatorisches Geschick, die enorme Menge an Buchungsposten bewältigen zu können.
Zugegeben: Zunächst muss ein wenig Geld in die Ausbildung investiert werden, was sich aber nach dem Abschluss schnell rentiert. So müssen angehende Finanzbuchhalter die Kosten leider selbst tragen. Wie viel Sie jedoch investieren, hängt stark vom einzelnen Anbieter ab. Wo Sie beispielsweise für den einen Kurs 1.350 Euro bezahlen, treffen Sie anderorts auf Kursanbieter, die sich 3.900 Euro für Ihre Lerninhalte bezahlen lassen. Hier lohnt es abzuwägen und darauf zu achten, dass wirklich alle prüfungsrelevanten Inhalte auf dem Lehrplan stehen.
Wie es danach finanziell im Job als Finanzbuchhalter weitergeht, hängt nicht zuletzt von ein paar wesentlichen Faktoren ab wie etwa:
Tariflich bewegt sich der Bruttolohn für Sie als Finanzbuchhalter zwischen 2.700 Euro bis 3.000 Euro monatlich. Wer möglichst viel verdienen möchte, steigt bestenfalls in der freien Wirtschaft ein. Regional können Sie in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern am besten verdienen.
Als Finanzbuchhalter finden Sie in nahezu jeder Branche Stellenangebote wie zum Beispiel in:
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?