25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Informationstechnischer Assistent

220 Informationstechnischer Assistent Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Informationstechnischer Assistent
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Informationstechnische/r Assistent/in (m/w/d) merken
Ausbildung Informationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)

Sabine Blindow Schulen GmbH & Co. KG und Gemeinnützige Sabine Blindow-Schul GmbH | Hannover

Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) sind unverzichtbar für Unternehmen, die IT nutzen und eine funktionierende Hardware sowie geeignete Software benötigen. Diese Assistenten konfigurieren und betreuen Systeme, sorgen für Datensicherung und entwickeln Software weiter. Sie unterstützen auch Mitarbeiter und schulen diese im Umgang mit IT. ITA können in der IT-Abteilung oder im Service arbeiten. Die Zukunftsaussichten für PTA sind sehr gut, da sie für die Entwicklung von Software und Internet sowie für die Hardwarekonfiguration gesucht werden. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und beinhaltet ein Praktikum in Betrieben und IT-Unternehmen im 2. Schuljahr. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (m/w/d) merken
Ausbildung Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) merken
Ausbildung Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

WESTFLEISCH SCE mbH | Hamm (Westfalen)

Deine Ausbildung: Als Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration planst, installierst und verwaltest Du IT-Systeme und Netzwerke, um eine reibungslose IT-Infrastruktur zu gewährleisten. +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit WESTFLEISCH SCE mbH | Einkaufsrabatte | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration POS (m/w/d) merken
Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration POS (m/w/d)

Deichmann SE | Mülheim an der Ruhr

So lernst Du in den nächsten 3 Jahren während Deiner Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Systemintegration POS eines der modernsten Kassensysteme (stationär und mobil) in Europa kennen, unterstützt bei der Umsetzung neuer Software +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration (w/m/d) ab August 2026 merken
Ausbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) ab August 2026 merken
Ausbildung Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) merken
eine/n Chemisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d) oder eine/n Chemielaboranten/in (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung merken
eine/n Chemisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d) oder eine/n Chemielaboranten/in (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz | Koblenz

Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin / zum Chemisch-technischen Assistenten (m/w/d) oder zur Chemielaborantin / zum Chemielaboranten (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung; Erfahrungen in der chemisch-physikalischen +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulische Ausbildung: Technische/r Assistent/in für Automatisierungstechnik merken
Schulische Ausbildung: Technische/r Assistent/in für Automatisierungstechnik

GPB College gGmbH | Berlin

Unserer Nachhilfeservice bietet individuelle Lernbegleitung, um auch schwierige Themen zu meistern und erfolgreich die Prüfung zu bestehen. Neben dem Unterricht organisieren wir Events wie Themenfeste und Klassenfahrten, um die Berufsschulzeit auch zu einer freudigen Erfahrung zu machen. Die monatlichen Ausbildungskosten belaufen sich auf 195 EUR, mit der Möglichkeit der Förderung durch Schüler-BAföG oder Bildungskredit. Abschlüsse wie staatlich geprüfte/r Technische/r Assistent/in für Automatisierungstechnik oder die Fachhochschulreife sind möglich. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss und gute Deutschkenntnisse (B1/B2) für die Bewerbung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
ITA Ausbildung in Ravensburg merken
ITA Ausbildung in Ravensburg

Bernd Blindow Gruppe | Ravensburg

Ausbildung Informationstechnische Assistenz (ITA). Die zweijährige Ausbildung in Informationstechnische Assistenz (ITA) eignet sich für alle Informatik- und Technik-Interessierten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Informationstechnischer Assistent

Beruf Informationstechnischer Assistent

Welche Ausbildung benötigt man als Informationstechnischer Assistent?

Die Ausbildung zum/zur Informationstechnischen Assistenten/-in (ITA) regeln die Bundesländer. Sie dauert abhängig vom Bundesland zwischen 2 und 3,5 Jahren. Für die schulische Vollzeitausbildung besuchen die Auszubildenden eine höhere Berufsfachschule oder ein Berufskolleg. Zugang finden sie mit einem mittleren Bildungsabschluss oder höher.

Der Inhalt des Vorbereitungsunterrichts entspricht dem der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Die Berufsausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Freiwillig ist es möglich, mit einer separaten Prüfung die Fachhochschulreife zu erlangen. Manche Berufskollegs bieten an, sich auf die Allgemeine Hochschulreife vorzubereiten.

Theorie und Praxis sind in den Berufsfachschulen eng verzahnt. Praktika in Betrieben bilden einen wichtigen Teil der Ausbildung. Deren Anzahl und Dauer legen die Länder fest. Üblich sind Praxisphasen zwischen 4 und 16 Wochen. Die Praktikumsplätze suchen sich die Auszubildenden zum/zur Informationstechnischen Assistenten/-in, unterstützt von den Schulen, selbst. Findet der/die Auszubildende keinen Betrieb für das Praktikum, schließen manche Schulen ihn/sie vom Besuch der Schule aus.

Die Lehrer/innen der Berufsfachschulen unterrichten handlungsorientiert. Diese Form des Unterrichts zielt darauf ab, dass die Schüler/innen lernen, selbstständig zu planen und zu handeln. Diese Fähigkeiten sind Teil derer, die ein/e Informationstechnische/r Assistent/-in benötigt, um seinen/ihren Beruf auszuüben.

Welche Fähigkeiten braucht man als Informationstechnischer Assistent?

Ist der Beruf Informationstechnischer Assistent/-in der Ihrer Wahl, bringen Sie einige Fähigkeiten mit in die Ausbildung. Sie sind:

  • zuverlässig
  • geduldig
  • technisch und mathematisch interessiert
  • offen
  • fähig, Probleme zu lösen
  • an Computer und IT interessiert
  • in der Lage, sorgfältig und genau zu arbeiten
  • kommunikationsbereit
  • bereit, das Programmieren zu erlernen

Ein gutes mündliches Ausdrucksvermögen und der Spaß an der Teamarbeit, helfen, sich im Beruf zurechtzufinden. Sie arbeiten mit diversen Dienstleistern/-innen und Mitarbeitern/-innen Ihrer und anderer Abteilungen zusammen.

Wie viel verdient ein Informationstechnischer Assistent?

Während der Ausbildung erhält der Auszubildende keine Ausbildungsvergütung, da es sich um eine schulische Ausbildung handelt.

Als Berufseinsteiger erzielen Sie ein Gehalt von ca. 1.500 bis 2.920 € brutto/Monat. Mit dem Erwerb zusätzlicher Qualifikationen steigt der Verdienst.

Mit Berufserfahrung erhöht sich Ihr Einkommen. Durchschnittlich verdienen Sie:

  • nach 3 bis 6 Jahren Berufstätigkeit ca. 3.000 € brutto/Monat
  • nach 7 bis 9 Jahren Berufstätigkeit ca. 3.100 € brutto/Monat
  • nach mehr als 9 Jahren Berufstätigkeit ca. 3.500 € brutto/Monat

Das Gehalt eines/r Informationstechnischen Assistenten/-in hängt von diversen Faktoren ab. Neben den Jahren an Berufserfahrung spielt die Region und die Größe des Unternehmens eine Rolle. Je größer der Betrieb ist, desto mehr Gehalt bezahlen die Arbeitgeber/innen im Durchschnitt. Arbeiten Sie im Osten und Nordosten Deutschlands, fällt Ihr Einkommen geringer aus als in den nordwestlichen, westlichen und südwestlichen Bundesländern.

Die Gehälter in Bayern liegen mit durchschnittlichen 3.600 € brutto/Monat im oberen Bereich. Die höchsten Durchschnittsverdienste erzielen Sie in Baden-Württemberg und in Hessen mit ca. 3.710 € brutto/Monat.

Welche Aufgaben hat man als Informationstechnischer Assistent?

Während der Ausbildung erlernen Sie in Theorie und Praxis die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für Ihre spätere Berufstätigkeit als Informationstechnische/r Assistent/in benötigen. In Fachräumen und Laboren bringen die Ausbilder/innen Ihnen bei:

  • Server aufzusetzen
  • die Energieversorgung informationstechnischer Systeme sicherzustellen
  • Software zu entwickeln
  • Apps zu programmieren
  • Datenbanken zu erstellen und zu pflegen

In der Theorie erlernen Sie das Prüfungswissen zu den Themen Programmieren, Software- und Hardwaretechnik. Daneben erfahren Sie Wissenswertes zu den Lernbereichen:

  • Rechnernetze
  • Mobile Device Development
  • Robotik
  • Datenbanken

Daneben erhalten sie Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Sozialkunde sowie Politik. Die englische Sprache zu beherrschen, ist in der Informatik bedeutend, da es sich um die Fachsprache handelt und die überwiegende Anzahl der Fachbücher in Englisch in den Buchregalen stehen.

Im Berufsleben richten Sie IT-Systeme sowie Hard- und Software ein. Daneben installieren und vernetzen Sie diese. Sie kümmern sich um die Energieversorgung der Rechnernetze und informationstechnischen Systeme. Zum Berufsbild gehört zudem das Warten von Anlagen zur Produktion sowie den Einrichtungen zur Automatisierung.

In der Anwendungsentwicklung zählt es zu Ihren Tätigkeiten, Software- und Webanwendungen sowie Datenbankmanagementsysteme und Datenbanken zu programmieren. Dazu beherrschen Sie verschiedene Programmiersprachen wie C++, PHP, Perl oder Java.

Zu Ihren Aufgaben als Informationstechnische/r Assistenten/-in gehört es, die besten Programme für Unternehmen zu finden und diese sowie Systeme betriebsbereit zu halten. Daher testen Sie sie auf Fehler, beheben die Störungen und sichern die Daten. ITA´s arbeiten etwa als Systemadministratoren/-innen. Sie beraten Kunden/-innen zu den Themen Automatisierungssysteme sowie Energieeinsparungen bei Netzwerken.

Wo arbeitet ein Informationstechnischer Assistent?

Informationstechnische Assistenten/-innen arbeiten in Innenräumen. Ihre Arbeitsorte sind Büros oder Rechenzentren. Liegt Ihre Zuständigkeit bei den Produktionsanlagen oder Automatisierungssystemen, halten Sie sich bei Ihrer Arbeit in Produktionshallen auf. Zudem arbeiten Sie bei Kunden/-innen im Außendienst. Für derartige Arbeiten tragen Sie einen Arbeitsanzug (Blaumann) oder andere Berufskleidung mit dem Logo des Unternehmens. Arbeiten Sie im Büro, reicht die normale Alltagskleidung aus.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Informationstechnischer Assistent?

Mit dem Abschluss Informationstechnische/r Assistent/-in finden Sie in diversen Berufen und in Branchen eine Anstellung. Sie arbeiten etwa als:

  • Programmierer/in
    Gehalt ca. 3.600 bis ca. 6.000 € brutto/Monat
  • IT-Vertriebsbeauftragte/r
    Gehalt ca. 3.400 bis ca. 6.000 € brutto/Monat
  • IT-Systemanalytiker/in
    Gehalt ca. 5.100 bis 6.500 € brutto/Monat
  • IT-Systemadministrator/in
    Gehalt ca. 3.800 bis 5.900 € brutto/Monat

Die Chance, gut zu verdienen, steigt mit den Kompetenzen, die Sie durch Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen erlangen. Anpassungsweiterbildungen gibt es in verschiedenen Bereichen der IT, etwa der Kundenbetreuung, der Sicherheitssysteme oder der Computersysteme, Funknetze und Festnetze.

Noch bessere Karrieremöglichkeiten ergeben sich durch Aufstiegsweiterbildungen. Informationstechnische Assistenten/-innen, die den Wunsch verspüren, Ihr Wissen an den Nachwuchs weiterzugeben, machen den Ausbilderschein. Alternativ legen sie nach einem Lehrgang die Prüfung zum/zur Meister/in für Informationstechnik ab. Das befähigt ihn/sie ebenfalls zur Ausbildung von neuen Fachkräften.

Sind Sie in Besitz der Hochschulreife, kommen verschiedene Bachelorstudiengänge infrage. Sie studieren Ihrem Interesse an der Technik und der Informatik entsprechend:

  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Physik
  • Elektro- und Informationstechnik

Der Beruf des/der Informationstechnischen Assistenten/-in verlangt, sich im Laufe der Berufstätigkeit fortlaufend weiterzubilden, da sich Hard- und Software schnell ändern. Dies gilt für Berufstätige mit Karriereabsichten ebenso wie für solche, die sich mit ihrer jetzigen Position begnügen.