25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachwirt Gehalt

52 Justizfachwirt Jobs auf Jobbörse.de

Gehaltsangaben für den Beruf Justizfachwirt
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Bad Kreuznach

Justizfachwirtinnen und -fachwirte sind essenzielle Akteure in der Rechtspflege bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Neben der Verwaltung von Akten und der Bearbeitung von Posteingängen und Postausgängen, kümmern sie sich um Fristenkontrolle, den Umgang mit dem Publikum sowie die Aufnahme von Anträgen. Außerdem übernehmen sie die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen und sind verantwortlich für das Einladen von Parteien, Zeugen und Sachverständigen zu Terminen. Des Weiteren sind sie zuständig für die Gewährung der Einsicht in Grundbucheinträge, die Führung von Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern und die Berechnung der Gerichtskosten. Die umfassende Verwaltung der Zahlstelle gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Mainz

Justizfachwirte unterstützen Gerichte und Staatsanwaltschaften in der Rechtspflege, indem sie wichtige administrative Aufgaben übernehmen. Dazu gehört die Verwaltung von Akten, die Bearbeitung des Postein- und -ausgangs, die Fristenkontrolle und -überwachung sowie der Umgang mit dem rechtsuchenden Publikum. Zudem führen sie Gerichtsverhandlungsprotokolle, laden Parteien, Zeugen und Sachverständige zu Terminen und erteilen Grundbuchabschriften. Bei den Staatsanwaltschaften sind sie für die Führung der Ermittlungs- und Vollstreckungsregister zuständig. Außerdem berechnen sie die Gerichtskosten und verwalten die Zahlstelle. Durch ihre Arbeitsweise tragen Justizfachwirte entscheidend zur Gewährleistung von Recht und Ordnung bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/-in (m/w/d) merken
Ausbildung als Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Oberlandesgerichtsbezirk Hamm | Hamm

Starte Deine Karriere als Justizfachwirt/in mit einer 2-jährigen Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Ab dem 1. September 2026 erwartet Dich eine praxisnahe Ausbildungszeit in Essen. Du lernst die Schwerpunkte Recht und Verwaltung in einem unterstützenden Umfeld. Während der Ausbildung erhältst Du ein monatliches Gehalt von 1.500,00 Euro brutto. Als Justizfachwirt/in bist Du das Bindeglied zwischen Richtern und Bürgern, übernimmst wichtige Verwaltungsaufgaben und bist die Anlaufstelle für Rechtsuchende. Bereite Dich darauf vor, vielfältige und verantwortungsvolle Herausforderungen in der Justiz zu meistern. +
Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) Quereinstieg möglich merken
Ausbildung zum Justizfachwirt (m/w/d) Quereinstieg möglich

Oberlandesgericht Köln | Köln

Als Justizfachwirt (m/w/d) bist du die Schlüsselfigur zwischen Gerichten und Bürgern. Mit umfassender Ausbildung übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben wie Auskünfte erteilen, Akten verwalten und Protokoll führen. Du nutzt moderne Technik für breit gefächerte Tätigkeiten in der Gerichtsverwaltung. Dabei triffst du eigenverantwortliche Entscheidungen und unterstützt Rechtsuchende bei ihren Anliegen. Als erste Anlaufstelle für juristische Fragen spielst du eine wichtige Rolle, indem du den reibungslosen Ablauf in Gerichtsverhandlungen sicherst. Mit deinen Aufgaben als Justizfachwirt trägst du entscheidend zur effizienten Organisation und Verwaltung von Gerichten und Staatsanwaltschaften bei. +
Quereinstieg möglich | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schaden und Recht - Sachbearbeiter:in Recht und Compliance (m/w/d) merken
Schaden und Recht - Sachbearbeiter:in Recht und Compliance (m/w/d)

LEUE & NILL GmbH + Co. KG | Dortmund

Abgeschlossenes juristisches Studium bevorzugt, alternativ abgeschlossene Ausbildung in der Bank- oder Versicherungsbranche, juristische Vorkenntnisse durch Ausbildung oder Tätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte:r, Justizfachwirt:in o.ä. mit min. +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamkoordinatorin / Teamkoordinator (w/m/d) Prüfungsamt – Service Center Studierende merken
Teamkoordinatorin / Teamkoordinator (w/m/d) Prüfungsamt – Service Center Studierende

Technische Hochschule Mannheim | Mannheim

Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem, verwaltungswirtschaftlichem oder juristischem Schwerpunkt, alternativ abgeschlossene Ausbildung sowie eine berufliche Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt*in, Wirtschaftsfachwirt*in, Rechtsfachwirt*in, Justizfachwirt +
Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizangestellte (m/w/d) bei der bayerischen Justiz merken
Justizangestellte (m/w/d) bei der bayerischen Justiz

Justiz in Bayern | Starnberg

Sie sind ein wichtiges Mitglied im Team mit Justizfachwirtinnen und Justizfachwirten – und arbeiten Hand in Hand z. B. mit der Richterin, dem Staatsanwalt und der Rechtspflegerin. +
Familienfreundlich | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizangestellte (m/w/d) Bei Der Bayerischen Justiz merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Andernach

Justizfachwirtinnen und -fachwirte tragen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wichtige Aufgaben im Bereich der Rechtspflege. Sie sind Ansprechpartner für das rechtsuchende Publikum und verwalten die Serviceeinheiten, u.a. die Akten, den Posteingang und -ausgang sowie die Fristenkontrolle. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen, die Ladung von Parteien und Zeugen, die Erteilung von Grundbuchabschriften und die Verwaltung von Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern. Zudem berechnen sie Gerichtskosten und kümmern sich um die Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle. Mit ihrem Einsatz tragen sie zur Rechtsgewährung für die Bevölkerung bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz merken
Ausbildung als Justizfachwirt/in / Beamte/r im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) | OLG Koblenz

Oberlandesgerichte in Rheinland-Pfalz | Bad Neuenahr-Ahrweiler

Justizfachwirtinnen und -fachwirte spielen eine wichtige Rolle in der Rechtspflege bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Neben Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern nehmen sie verschiedene Aufgaben wahr, um die Rechtsgewährung für die Bevölkerung sicherzustellen. Dazu gehört die Verwaltung der Serviceeinheiten, wie die Bearbeitung von Akten, Posteingang und -ausgang, Fristenkontrolle und der Umgang mit rechtsuchendem Publikum. Außerdem übernehmen sie die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen und laden Parteien, Zeugen und Sachverständige zu Terminen. Des Weiteren erteilen sie Grundbuchabschriften, führen Ermittlungs- und Vollstreckungsregister und berechnen Gerichtskosten in verschiedenen Rechtsgebieten. Auch die Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle liegt in ihrer Verantwortung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Justizfachwirt Gehalt

Justizfachwirt Gehalt

Was verdient ein Justizfachwirt?

Den Beruf als Justizfachwirt/in erlernen Sie als Anwärter/in. Ihnen steht somit eine Vergütung zu. Diese Ausbildungsvergütung nennt sich bei dieser Ausbildung Anwärtervergütung. Die Höhe der Vergütung wird vom jeweiligen Bundesland bestimmt und schwankt deutschlandweit zwischen ca. 1.209 und 1.328 € brutto im Monat. Geregelt wird diese Ausbildungsvergütung vom Deutschen Beamtenbund und der Tarifunion. Grundsätzlich handelt es sich bei der Vergütung um einen sogenannten Anwärtergrundbetrag. Das bedeutet, dass Sie unter bestimmten Umständen noch einen Familienzuschlag und andere zusätzliche Vergütungen erhalten können.

Der Lohn für Berufsanfänger/innen ist in diesem Beruf klar geregelt. Abweichungen davon gibt es nur in Form von Zulagen. Das Gehalt zu Beginn der Karriere wird durch das Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bestimmt und ist in der Bundesbesoldungsordnung festgeschrieben. Die Bundesländer nehmen das Gesetz und die Verordnung als Grundlage für die Gehaltssätze. Jedes Bundesland hat somit einen eigenen Grundlagensatz. Die Höhe der Einkommen liegt durchschnittlich bei ca. 2.515 € brutto im Monat. Der Verdienst für Berufseinsteiger/innen ist der Besoldungsgruppe A 6 zugeordnet.

Berufserfahrene Justizfachwirte/innen werden je nach Tätigkeiten und Kompetenzen in eine Besoldungsgruppe eingeordnet. Die höchste Besoldungsgruppe, die Sie erreichen können, ist die Besoldungsgruppe A 9. Hier liegt das monatliche Einkommen bei durchschnittlich ca. 3.867 € brutto.

Wo verdient ein Justizfachwirt am meisten?

Justizfachwirte/innen sind beim Verdienst von der jeweiligen Besoldungsgruppe abhängig. Die höchste Besoldungsgruppe, die Sie erreichen können, ist A 9. Innerhalb der Besoldungsgruppe gibt es Unterteilungen in Stufen. Diese sind wiederum von Ihren Berufsjahren abhängig. Folgende Gehaltsstufen sind in der Lohngruppe A 9 innerhalb der Bundesbesoldungsgruppe angegeben:

  • Gehaltsstufe 1 (bei der Einstellung) 2.985,43 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 2 (nach 2 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 1) 3.083,32 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 3 (nach 3 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 2) 3.237,34 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 4 (nach 3 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 3) 3.393,94 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 5 (nach 3 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 4) 3.547,92 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 6 (nach 4 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 5) 3.652,61 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 7 (nach 4 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 6) 3.761,51 € brutto pro Monat
  • Gehaltsstufe 8 (nach 4 Berufsjahren in der Gehaltsstufe 7) 3.867,71 € brutto pro Monat

Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass Sie den höchsten Lohn in der Gehaltsstufe 8 erzielen. Ihr Verdienst kann somit nicht höher als 3.867,71 € brutto pro Monat steigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Justizfachwirt?

Justizfachwirte/innen sind Beamten/innen. Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten beziehen sich daher immer auf einen Beamtenstatus. Diese Weiterbildungen werden offiziell als Beamtenausbildungen bezeichnet. Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Gerichtsvollzieher/in im mittleren Dienst
  • Gerichtsvollzieher/in im gehobenen Dienst
  • Rechtspfleger/in

Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, ein Studium zu machen. Für das Studium an der Universität benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife. Für das Studium an einer Fachhochschule reicht die fachgebundene Hochschulreife aus.

  • Rechtswissenschaft
  • Öffentliches Recht
  • Staatswissenschaft
  • Verwaltungswissenschaft

Karriere als Justizfachwirt in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen Justizfachwirt?

Auch der Rechtsbereich wird mittlerweile von der Digitalisierung und von computergesteuerten Systemen eingeholt. In den letzten Jahren hat es viele neue Entwicklungen gegeben. Die neuen Systeme sollen auch zukünftig dabei helfen, Fehler innerhalb von täglichen Verwaltungsaufgaben zu verhindern. Der Mensch bildet hier eine Schwachstelle, die durch die sogenannte Legal RPA Software der Vergangenheit angehören soll. Die von Beamten/innen wiederholenden Tätigkeiten werden teilautomatisiert. Einige Arbeiten sollen sogar voll automatisiert werden. So werden bald Fehler im Justizsystem vermieden. Die neue Software ist aber ein Alleskönner. Sie kommt auch beim Mandanten-Management zu Einsatz. Außerdem wird sie in der Analyse der Datenbanken und in der Fertigstellung von Berichten genutzt. Die neue Technologie wird in einigen Jahren ganze Rechtsabteilungen erobern. Justizfachwirte/innen werden schon heute innerbetrieblich auf diese Systeme vorbereitet.

Eine Hauptaufgabe besteht aber immer noch darin, die einzelnen Bereiche zu digitalisieren. Das Onlinezugangsgesetz schreibt vor, dass sämtliche Verwaltungsportale der Länder und der lokalen Kommunen schnellstens digitalisiert werden.