25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellte Gehalt

270 Justizfachangestellte Jobs auf Jobbörse.de

Gehaltsangaben für den Beruf Justizfachangestellte
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Justizfachangestellte/r (w/m/d) merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Freiburg im Breisgau

Justizfachangestellte sind unerlässliche Teammitglieder in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger, um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Organisationstalent ist dabei eine entscheidende Voraussetzung für diesen Beruf. Zu ihren Aufgaben zählen das Anlegen und Verwalten von Akten sowie die Überwachung von Fristen und Gerichtskosten. Zudem fungieren sie als Ansprechpartner für Bürger und helfen bei Anträgen und Erklärungen. Durch ihre vielfältigen Tätigkeiten tragen Justizfachangestellte entscheidend zur Effizienz der Justiz bei und stehen in ständigem Kontakt mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Heidelberg

Justizfachangestellte sind essenzielle Teamplayer in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger und garantieren einen reibungslosen Ablauf der Verwaltung. Organisationstalent ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die sie mitbringen müssen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Anlegen und Verwalten von Akten sowie die Überwachung von Fristen. Sie berechnen und fordern Gerichtskosten ein und stehen als Ansprechpartner für Bürger bereit. Damit tragen Justizfachangestellte entscheidend zur Effizienz und zum Service der Justizbehörden bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d)

Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Hamburg

Starte deine Karriere als Justizfachangestellte/r (m/w/d) und werde Teil eines engagierten Teams in Gerichten und Staatsanwaltschaften. In dieser bedeutenden Position übernimmst du vielfältige Aufgaben, darunter Aktenverwaltung, Schriftverkehr und Protokollführung. Du bist eine wichtige Ansprechperson für Bürger und gewährleistest einen reibungslosen Ablauf im Justizsystem. Wenn du Interesse an juristischen Themen, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit mitbringst, bist du genau richtig bei uns. Unsere Ausbildung fördert deine Stärken und bereitet dich bestens auf die Herausforderungen im mittleren Justizdienst vor. Bewirb dich jetzt und starte in eine aufregende berufliche Zukunft! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Darmstadt

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS. https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Gießen

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS; https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Leverkusen

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder (m/w/d) geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte (m/w/d) an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Köln

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder (m/w/d) geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte (m/w/d) an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Darmstadt | Darmstadt

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS: https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
1 2 3 4 5 nächste
Justizfachangestellte Gehalt

Justizfachangestellte Gehalt

Was verdient eine Justizfachangestellte?

Der Zugang zum Beruf Justizfachangestellte erfolgt über eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Sie erhalten somit eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe der Vergütung erfolgt auf den vertraglichen Tarifregelungen des Bundesgebietes. Trotzdem kann es bei Vergütung in den einzelnen Bundesländern geringfügige Abweichungen geben. Folgende Werte dienen zur Orientierung:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.037 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.091 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.141 € brutto im Monat

Zu Beginn Ihrer Karriere erzielen Sie laut Tarifvereinbarungen ein monatliches Gehalt zwischen ca. 2.820 und 3.190 € brutto. Die Höhe des Gehaltes wird für Berufsanfänger/innen durch das Bundesland vorgegeben. Da Justizfachangestellte im öffentlichen Dienst arbeiten, erhalten sie nur tarifvertragliche Einkommen.

Der Lohn für berufserfahrene Fachkräfte steigt kontinuierliche an. Auch der Verdienst für erfahrene Justizfachangestellte basiert auf tarifvertraglichen Regelungen. Sie erhalten pro Monat einen Lohn zwischen ca. 3.332 und 3.445 € brutto. Einige wenige Justizfachangestellte arbeiten außerhalb des öffentlichen Dienstes in Anwaltskanzleien oder Notariate. Ihre monatlichen Einkommen schwanken zwischen ca. 3.250 und 3.750 € brutto.

Wo verdient eine Justizfachangestellte am meisten?

Die Höhe der Einkommen wird in diesem Berufsbild vorrangig von der Zuordnung zum öffentlichen Dienst bestimmt. Sie erhalten somit fast immer Tariflohn. Obwohl es bundeseinheitliche Regelungen gibt, kann die Lohnhöhe in jedem Bundesland unterschiedlich sein. Den höchsten monatlichen Lohn erhalten Sie in folgenden Bundesländern:

  • Hessen
  • Berlin
  • Baden-Württemberg
  • Hamburg

In diesen Ländern können Sie monatliche Tariflöhne zwischen ca. 3.390 und 3.725 € brutto erzielen.

Auch das Alter kann sich auf die Höhe der Einkommen auswirken. Justizfachangestellte über 55 Jahre erhalten ein durchschnittliches Gehalt zwischen ca. 3.570 und 3.760 € brutto.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für eine Justizfachangestellte?

Die Weiterbildungen in diesem Beruf beziehen sich fast ausschließlich auf den kaufmännischen Bereich. Viele Kurse werden von speziellen Fachschulen angeboten. Auch die Kammern und verschiedene Fernschulen bieten ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an. Unter Umständen werden die Kursgebühren sogar übernommen oder Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung. Hier eine Übersicht der Möglichkeiten:

  • Betriebswirt/in für Verwaltung
  • Betriebswirt/in für Recht
  • Fachwirt/in für Verwaltung
  • Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement
  • Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation
  • Sekretär/in

Sie sollten auch über die Aufnahme eines Studiums nachdenken. Fehlende Schulabschlüsse können Sie problemlos im zweiten Bildungsweg und nebenberuflich erwerben. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Mit der allgemeinen Hochschulreife kommen Sie an die Universität. Sie können folgende Fächer studieren:

  • Verwaltungswissenschaften
  • Verwaltungsmanagement
  • Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung)
  • Rechtswissenschaft grundständig
  • Staatswissenschaften
  • Public Management

Karriere als Justizfachangestellte in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für eine Justizfachangestellte?

Der gesamte Rechtsbereich wird schon jetzt durch die Robotic-Process-Automation-Software (RPA) reformiert. Zukünftig soll die Software in sämtlichen Rechtsbereichen zum Einsatz kommen. Justizfachangestellte üben Tätigkeiten aus, die für Fehler anfällig sind. Schuld daran sind in erster Linie die alltäglichen Wiederholungen der Arbeiten. Mit der neuen Software werden die Arbeiten teil- und voll automatisiert. Der gesamte Geschäftsbereich soll so effizienter agieren. Die Software kommt auch bei Arbeiten im Bereich des Mandanten-Managements zum Einsatz.

Auch elektronische Gerichtsakten sollen künftig realistische Begleiter sein. Die Gerichte sind angehalten, den Schriftverkehr innerhalb der Behörde, mit außenstehenden Behörden und mit Anwaltskanzleien nur noch auf elektronischer Basis zu führen. Zurzeit können aber Privatpersonen die Gerichte noch per Post kontaktieren. Selbst das veraltete Fax wird noch akzeptiert. Bis Januar 2026 sollen aber alle Gerichtsbereiche komplett digitalisiert sein. Dann werden Gerichtsverfahren bundesweit nur noch über E-Akten abgewickelt. Die E-Akten sollen die Arbeit von Justizfachangestellten erleichtern. Insbesondere die Suchfunktion bringt erhebliche Vorteile für Verfahren. Akten und Akteneinträge sind so leichter auffindbar. Durch die E-Akte werden zukünftig auch Prozesse und die Vorbereitung der Prozesse beschleunigt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Angestellte auch im Homeoffice problemlos auf die Akten zurückgreifen können.