BASF Renewable Energy GmbH | Ludwigshafen am Rhein
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
BASF Renewable Energy GmbH | Ludwigshafen am Rhein
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Softwareentwicker (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.870 € bis 3.340 € pro Monat.
Als Softwareentwicker finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Systemhäusern, Datenverarbeitungseinrichtungen, Datenverarbeitungsdienste, Datenverarbeitung, EDV-Dienstleister, Informationstechnologie, Programmierung, Konfiguration, Hochschulen, Fachhochschulen, Fachakademien, Softwareabteilungen, Telekommunikationstechnik, Ingenieurbüros, Ingenieurdesign, Softwareentwicklung, Produktionsmaschinen, Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen, Agrarwissenschaften, Medizin, Datenbankanbieter, Forschung, Informatikforschung, Universitäten, Rechenzentrum
In Berufen, die eine Ausbildung zum Softwareentwicker voraussetzen, werden Sie u.a. Problemstellungen untersuchen und analysieren, Modelle im Bereich der Softwareentwicklung formalisiert entwerfen und beschreiben, Pflichtenhefte, Benutzer- sowie Systemdokumentationen erstellen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft anwenden, komplexe Softwaresysteme konzeptualisieren sowie realisieren.
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen ausführen die meisten ihrer Aufgaben im Büro am Computer. Teilweise sind sie im Außendienst tätig, zum Beispiel wenn sie Klienten schulen. Sie arbeiten eigenständig, jedoch eingebunden in ein Team, nach den Richtlinien ihrer Auftraggeber.
Die Tätigkeit üben sie größtenteils im Sitzen am Schreibtisch aus. Auch wenn ihre Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, kann die lange Bildschirmarbeit anstrengend für die Augen sein oder zu Verspannungen führen. Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen halten deshalb die vorgeschriebenen Bildschirmpausen ein. Konzentrationsfähigkeit sowie eine Vorliebe für systematisches Arbeiten sind für sie unabdingbar, da schon ein scheinbar geringfügiger Programmier- oder Rechenfehler stundenlange Arbeit unbrauchbar machen kann. Sie stoßen auf immer neue Herausforderungen ferner müssen ihr abstraktes außerdem logisches Denkvermögen unter Beweis stellen, auch wenn unter Zeitdruck eine Lösung gefunden werden muss. Die Fachsprache beherrschen sie nicht nur auf Deutsch, sondern kennen auch die einschlägigen englischen Begriffe, denn Handbücher oder Softwaredokumentationen sind häufig in dieser Sprache geschrieben. Gegebenenfalls verfassen Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen Handbücher oder Softwaredokumentationen auch selbst, weswegen ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen sehr hilfreich ist.
Teamarbeit ist im Besonderen bei der Softwareentwicklung die Regel. Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen tauschen sich mit Programmierern sowie Programmiererinnen ferner weiteren Softwarespezialisten aus, um Lösungen zu finden oder zu optimieren. Zu ihren Aufgaben kann es auch gehören, Klienten etwa ein neu entwickeltes Softwaresystem zu präsentieren. Dann sind ein gepflegtes Äußeres außerdem höfliches Auftreten ebenso wichtig wie eine klare sowie verständliche Ausdrucksweise.
Wenn sie im Notfall- oder Bereitschaftsdienst eingesetzt sind ferner bei einem Klienten technische Schwierigkeiten auftauchen, stehen Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten abends oder am Wochenende zur Verfügung.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?