25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Logopäde

243 Logopäde Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Logopäde
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Logopäde*in KJA/SPZ Schöneberg/Tiergarten merken
Logopäde*in KJA/SPZ Schöneberg/Tiergarten

Ki.D.T. gGmbH | Berlin

Die Ki.D.T. gGmbH sucht zur Verstärkung ihres Teams eine*n Logopäd*in für das Kinder- und Jugendpsychiatrische Zentrum (KJA/SPZ) in Schöneberg/Tiergarten. In dieser unbefristeten Teilzeitstelle (19,5 Stunden wöchentlich) liegt der Schwerpunkt auf der Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und Mund- sowie Essstörungen. Zu den Aufgaben gehören Einzel- und Gruppentherapien sowie umfassende Elternberatung. Der erfolgreiche Bewerber sollte eine staatliche Anerkennung oder sich im Anerkennungsjahr befinden. Teamfähigkeit und Fähigkeit zur strukturierten Problemlösung sind Voraussetzung. Erfahrung in der Arbeit mit Kindern ist wünschenswert. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie aktiv die Sprachentwicklung von Kindern! +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde:in merken
Logopäde:in

Lebenshilfe Oberhausen gGmbH | Oberhausen

Wir suchen engagierte Logopäden, Sprachheilpädagogen oder Rehabilitationspädagogen (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams. In dieser Position fördern Sie Kinder durch sprachtherapeutische Diagnostik und individuelle Unterstützung. Ein gleichwertiger Teil Ihrer Arbeit beinhaltet die Anleitung und Beratung von Eltern. Wir setzen auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und suchen kreative Teamplayer mit Erfahrung in der Pädiatrie. Neben attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir eine Vergütung nach TVöD SuE, 30 Tage Urlaub sowie einen Regenerationstag jährlich. Profitieren Sie von einem modernen Arbeitsplatz, Bike Leasing und einem starken Gemeinschaftsgefühl. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde für die Neurologie - Bereich Neurologische Frührehabilitation der Phase B merken
Logopäde für die Neurologie - Bereich Neurologische Frührehabilitation der Phase B

Asklepios Fachklinikum Brandenburg GmbH | Brandenburg an der Havel

Wir suchen engagierte Logopäden (w/m/d) für die Neurologische Frührehabilitation (Phase B) in Teilzeit oder Vollzeit. Ihre Aufgaben umfassen die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Schluck-, Sprach- und Kommunikationsstörungen sowie Trachealkanülen-Management. Sie planen und dokumentieren eigenständig Ihre therapeutischen Leistungen und wirken aktiv bei Teamsitzungen mit. Zudem übernehmen Sie die Hilfsmittelversorgung und Anleitung von Angehörigen. Eine Ausbildung als Logopädin und Interesse an neurologischer Frührehabilitation sind erforderlich. Wir erwarten Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten und Bereitschaft für Wochenend- und Feiertagsdienste. +
Gesundheitsprogramme | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde (m/w/d) am Standort Park-Klinik Weißensee merken
Logopäde (m/w/d) am Standort Park-Klinik Weißensee

Park-Klinik Weissensee | Berlin

Starte deine Karriere als Logopäde (m/w/d) an unserem Standort in Berlin! Wir suchen engagierte Fachkräfte mit einem staatlich anerkannten Abschluss und idealerweise Berufserfahrung. Begeisterung für klinische Diagnostik und Therapie bei neurologischen Schluckstörungen ist wichtig. Wünschenswert sind Fortbildungen in FOTT, Trachealkanülen-Management und FEES. Genieße ein attraktives Vergütungspaket, inklusive Urlaubsgeld und 30 Tagen Urlaub. Bewirb dich jetzt für eine Teil- oder Vollzeitstelle mit einer professionellen Einarbeitung und Supervision! +
Urlaubsgeld | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde (m/w/d) merken
Logopäde (m/w/d)

Caritas-Krankenhaus St. Lukas GmbH | Kelheim

Wir suchen einen Logopäden (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für die logopädische Betreuung von Patienten auf unserer Stroke Unit. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung und Behandlung von Schlaganfällen, unterstützt durch das telemedizinische Netzwerk TEMPiS. Sie arbeiten selbstständig nach Therapieplan und in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team. Ihre Rolle umfasst die Teilnahme an Teambesprechungen und Visiten, um die Therapiezielabsprache mit Patienten effektiv zu gestalten. Zudem dokumentieren Sie alle relevanten Informationen in der Patientenakte. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Wochenend- und Bereitschaftsdiensten ist Voraussetzung für diese Position. +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde - Teilzeit / Therapieplanung / Praxis (m/w/d) merken
Logopäde - Teilzeit / Therapieplanung / Praxis (m/w/d)

Gesundheitsrondell GmbH | Brackenheim, Waiblingen

Du bist ausgebildeter Logopäde (m/w/d) mit Erfahrung in der logopädischen Behandlung? Wir suchen talentierte Fachkräfte, die über fundierte Kenntnisse in Anatomie und Krankheitsbildern verfügen. Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient:innen sind für dich selbstverständlich? Profitiere von flexiblen Arbeitsmodellen zwischen 20 und 40 Stunden pro Woche sowie 30 Tagen Jahresurlaub. Dein Gehalt liegt zwischen 42.000 und 55.000 Euro, je nach Erfahrung. Zudem bieten wir eine Erholungspauschale zur finanziellen Unterstützung – perfektioniere deine Karriere bei uns! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde - Sprachtherapie / Behandlungsplanerstellung (m/w/d) merken
Logopäde - Sprachtherapie / Behandlungsplanerstellung (m/w/d)

Astrid Wengel Praxis für Ergotherapie | Ebersberg, Grafing bei München, Poing

Du bist Logopäde (m/w/d) mit einer relevanten Ausbildung und Erfahrung in der logopädischen Behandlung? Unsere Praxis sucht dich! Zeige dein Einfühlungsvermögen und deine Kommunikationsfähigkeiten in einem flexiblen Arbeitsumfeld. Profitiere von digitalisierter Praxisorganisation und weniger Papierkram, während du deinen Arbeitstag selbst gestaltest. Genieße umweltfreundliche Anreiseoptionen wie das Job Rad und unser Jobticket für Bus und Bahn. Sicher dir zudem Vorteile wie betriebliche Altersvorsorge und maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten für deine berufliche Entwicklung. +
Jobticket – ÖPNV | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde (m/w/d) merken
Logopäde (m/w/d)

ANregiomed | Ansbach, Dinkelsbühl

Das Klinikum Ansbach und die Klinik Dinkelsbühl suchen einen Logopäden (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Ab sofort und unbefristet bieten wir eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der stationären und ambulanten Versorgung von Patienten. Zu Ihren Aufgaben zählen Diagnostik, Therapie und Dokumentation von Sprach- und Schluckstörungen. Idealerweise bringen Sie klinische Erfahrung und Kenntnisse in der FEES-Diagnostik mit. Freude an der Arbeit mit neurologischen Patient*innen und Teamfähigkeit sind entscheidend. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres dynamischen Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit ANregiomed | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde (w/m/d) für die Kinder- und Jugendpsychiatrie merken
Logopäde (w/m/d) für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Asklepios Fachklinikum Brandenburg GmbH | Brandenburg an der Havel

Wir suchen Logopäden (w/m/d) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie für eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden, Teilzeit ist ebenfalls möglich. Ihre Aufgaben umfassen die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen sowie die Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien. Sie planen und dokumentieren eigenständig Ihre therapeutischen Leistungen und beraten Eltern aktiv. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium als Logopädin (w/m/d) sowie Interesse an interdisziplinärer Arbeit. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle und umfassende Gesundheitsförderung im Rahmen unseres "Asklepios Aktiv"-Programms. Nutzen Sie die Vorteile unseres sozialen Intranets „ASKME“ und stärken Sie Ihr Netzwerk! +
Gesundheitsprogramme | Jobrad | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Logopäde / Logopädin für die Neurologie (m/w/d) merken
Logopäde / Logopädin für die Neurologie (m/w/d)

Marien-Hospital Euskirchen GmbH | Euskirchen

Wir suchen eine/n engagierte/n Logopäden/Logopädin (m/w/d) für die Neurologie, in Voll- oder Teilzeit. Sie behandeln Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei neurologischen Patient*innen, darunter Frührehabilitation und Stroke Unit. In Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Therapeuten erstellen Sie individuelle Therapiepläne. Zudem sind Sie für die Versorgung von Patient*innen mit Tracheotomie zuständig, einschließlich des Managements der Trachealkanüle. Eine aktive Einbeziehung der Angehörigen in den Behandlungsprozess ist für Sie selbstverständlich. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in Logopädie sowie erste Erfahrungen in der neurologischen Therapie. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Kinderbetreuung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Logopäde

Beruf Logopäde

Welche Ausbildung benötigt man als Logopäde?

Die Logopädie ist ein anerkannter medizinischer Heilberuf im deutschsprachigen Raum. Logopäden und Logopädinnen behandeln Patienten mit Sprach- oder Stimmstörungen auf ärztliche Verordnung. Die Behandlung von Schluckstörungen und die Schlucktherapie gehören ebenfalls zu diesem Beruf.

Die Ausbildung zum Logopäden / zur Logopädin ist in Deutschland einheitlich geregelt, dauert drei Jahre, findet an einer Berufsschule statt und endet mit einer staatlichen Prüfung und Zertifizierung. Sie umfasst insgesamt 1.740 Stunden theoretischen Unterricht und 2.100 Stunden praktische Anwendung, die in der Regel in einer Arztpraxis, einer Rehabilitationsklinik oder einem Krankenhaus absolviert wird. Als Alternative zu der schulischen Berufsausbildung bieten einige Fachhochschulen auch dreijährige Studiengänge in Logopädie an.

Die typische Bildungsvoraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit mindestens zwei Jahren Berufsausbildung. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem:

  • ein Mindestalter von 16 Jahren
  • ein ärztliches Gesundheitszeugnis über die gesundheitliche Eignung
  • ein amtliches Führungszeugnis
  • ein audiologisches Gutachten
  • ein HNO-Test (Hals-Nasen-Ohren)

Solide Vorkenntnisse sowie gute Noten in den folgenden Schulfächern sind eine gute Voraussetzung für den Erfolg in der Ausbildung zum Logopäden / zur Logopädin:

  • Biologie/Anatomie: Die Funktionsweise der Sprach- und Atmungsorgane zu verstehen, ist eine wichtige Grundlage in der Logopädie. Die Schulbiologie bietet ein gutes Basiswissen.
  • Deutsch: Um Patienten zu helfen, ihre Sprechfertigkeit zu verbessern, muss man die Sprache selbst beherrschen. Eine deutliche Artikulation und klare Aussprache sind besonders wichtig.
  • Fremdsprachen: Ein Hintergrund in einer oder mehreren Fremdsprachen ist ebenfalls von Vorteil, um Patienten bei der Korrektur ihrer Sprach- und Stimmstörungen zu helfen.

Welche Fähigkeiten braucht man als Logopäde?

Um erfolgreich zu sein, benötigen Logopäden und Logopädinnen vorrangig zwei Schlüsselfähigkeiten: eine große Portion Geduld und ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen für ihre Patienten. Logopäden und Logopädinnen arbeiten mit allen Altersgruppen, vom Kleinkind bis zum älteren Menschen und behandeln eine Vielzahl von Sprach- und Stimmbehinderungen. Diese reichen von Störungen, die mit dem Wachstum und der Entwicklung von Kindern zusammenhängen, bis hin zu Erwachsenen, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen wie einem Schlaganfall eine Sprachstörung entwickeln.

Unabhängig von Alter oder Ursache fühlen sich viele Betroffene wegen ihrer Sprach- oder Stimmstörungen verunsichert und genieren sich möglicherweise. Insbesondere Probleme wie das Stottern können von Patienten als Stigma empfunden werden, das sie von anderen Menschen unterscheidet. Das Verständnis und der Respekt für den emotionalen Zustand und die Befindlichkeit eines Patienten sind daher wesentliche Kompetenzen in diesem Beruf.

So sehr die Patienten auch wünschen, ihre Sprach- und Stimmstörungen möglichst rasch zu verbessern, kann die Behandlung oft viel Zeit in Anspruch nehmen. Der geistige Wunsch, etwas zu verändern, entspricht nicht immer den physischen Fähigkeiten. Deswegen benötigen Logopäden und Logopädinnen Geduld sowie die Fähigkeit, ihre Geduld auf ihre Patienten zu übertragen und sie zu motivieren und ermuntern, weiter auf ihre Ziele hinzuarbeiten.

Weitere Fähigkeiten, die Logopäden und Logopädinnen für den Job mitbringen sollten, sind:

  • ein ausgezeichnetes Organisationstalent und ein effizientes Zeitmanagement
  • Kompetenz in der Diagnose von Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen
  • Beherrschung grundlegender Bürosoftware-Programme wie E-Mail, Word und Excel
  • Bereitschaft zur Teamarbeit und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten mit anderen Fachleuten

Wie viel verdient ein Logopäde?

Während der Ausbildung:

Da es sich bei der Ausbildung zum Logopäden / zur Logopädin um eine rein schulische Ausbildung handelt, erhalten Auszubildende in der Regel keine Ausbildungsvergütung während ihrer Ausbildungszeit. Für Auszubildende, die den praktischen Teil der Ausbildung in einem öffentlichen Krankenhaus oder anderen öffentlichen Einrichtungen absolvieren, können die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes für diesen Teil der Ausbildungszeit gelten.

Als Berufseinsteiger:

Als Berufsanfänger können Logopäden und Logopädinnen mit einem Gehalt zwischen € 2.100 und € 2.400 brutto monatlich rechnen. Das Gehalt hängt von der Art der Klinik ab, in der sie arbeiten, sowie von der geografischen Lage. Positionen in privaten Praxen werden in der Regel besser bezahlt als in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und es gibt in diesem Beruf ein deutliches Ost-West-Gefälle.

Mit Berufserfahrung:

Nachdem sie Erfahrung gesammelt und einen Ruf aufgebaut haben, können Logopäden und Logopädinnen mit fünf oder mehr Jahren Erfahrung bis zu € 2.700 - € 3.100 brutto monatlich in einem Angestelltenverhältnis verdienen. Weitere Gehaltserhöhungen sind selten. Um ein höheres Einkommen zu erzielen, ist die Selbstständigkeit, verbunden mit dem Aufbau einer eigenen Praxis, die beste Option. Die Vergütung kann deutlich besser ausfallen, aber man benötigt auch geschäftliche Kompetenzen und die Bereitschaft, unternehmerische Risiken einzugehen.

Welche Aufgaben hat man als Logopäde?

Während der Ausbildung:

Während des ersten Teils der Berufsausbildung zum Logopäden / zur Logopädin liegt der Schwerpunkt vordergründig auf dem Erwerb von theoretischem Wissen. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse über die Sprechorgane, typische Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen sowie die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit Patienten.

In der praktischen Phase ihrer Berufsausbildung beginnen Logopäden und Logopädinnen, die gleichen Aufgaben zu übernehmen, die sie auch in ihrem späteren Berufsleben ausführen werden. Unter Aufsicht und sorgfältiger Anleitung wird ihnen schrittweise immer mehr Verantwortung übertragen, bis sie alle Aufgaben und Tätigkeiten, die mit diesem Berufsbild verbunden sind, ausführen können.

Im Berufsleben:

Die Tätigkeiten einer Logopädin oder eines Logopäden lassen sich in drei Hauptaufgabenbereiche unterteilen: Diagnose, Beratung und Behandlung.

Der Behandlungsprozess beginnt in der Regel mit einer ärztlichen Anweisung oder Empfehlung. Patienten kommen meistens mit einer ersten Diagnose zu einem Logopäden oder einer Logopädin, aber dies reicht selten aus, um sofort einen Heilungsprozess zu initiieren. Ein Beratungsgespräch ist normalerweise der erste Schritt.

Dabei wird nicht nur die Sprachstörung besprochen, sondern auch das Umfeld des Patienten, mögliche Ursachen werden untersucht und eventuell werden Tests durchgeführt. Bei der Erstberatung sind viel Geduld und Einfühlungsvermögen gefragt. Dies ist besonders wichtig bei der Behandlung von Kindern, da eine Vielzahl von Ursachen zu Verzögerungen der Sprachentwicklung beitragen können, von Hirnschäden über Hörstörungen bis hin zu psychologischen oder sozialen Problemen. Die Ermittlung des Auslösers ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode.

Nach der ersten Beratung wird ein Behandlungsplan erstellt. Die Behandlungsmethoden sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Patienten und ihre Sprach- und Stimmstörungen. Patienten, die stottern, benötigen Übungen, um ihre Artikulation zu verbessern. Patienten, die am Kehlkopf operiert wurden und nun ein elektronisches Sprachgerät benutzen, benötigen möglicherweise Unterstützung bei der Benutzung dieser Geräte und bei der Wiedererlangung ihrer Sprechfähigkeit. Kinder, die Konsonanten-Kombinationen oder Vokallaute falsch aussprechen, benötigen Übungen, die sowohl auf ihre Sprachstörung als auch auf ihr Alter und ihre Lernfähigkeit abgestimmt sind. Eines kann man mit Sicherheit sagen: Die täglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in diesem Beruf sind vielfältig und jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Chancen.

Wo arbeitet ein Logopäde?

Logopäden und Logopädinnen können in verschiedenen Arbeitsbereichen eine Anstellung finden. Dazu gehören:

  • Krankenhäuser oder Kliniken
  • Rehabilitationszentren
  • logopädische Praxen
  • psychologische Praxen
  • Schulen und Kindergärten, insbesondere Förderschulen

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Logopäde?

Die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten in der Logopädie sind hervorragend. Es handelt sich um einen sicheren Beruf, der auch in Zukunft gefragt sein wird und der eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Typische Fortbildungsprogramme für Logopäden und Logopädinnen sind Atemtherapie, allgemeine Gesundheitsberatung oder Heil- und Sonderpädagogik.

Zudem kann man das in der Berufsschule erworbene Wissen mit einem aufbauenden Bachelor-Abschluss an einer Fachhochschule erweitern, etwa mit einem BA in Heilpädagogik oder einem BS in Ergotherapie oder Logopädie. Die meisten Fachhochschulen bieten diese Studiengänge berufsbegleitend an, damit Logopäden und Logopädinnen parallel zu ihrer Ausbildung weiterarbeiten können.