25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Gastronomiefachmann

699 Gastronomiefachmann Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Gastronomiefachmann
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung zum Gastronomiefachmann (m/w/d) merken
Ausbildung zum Gastronomiefachmann (m/w/d)

Hotel Jun gbrunn | Tannheim

Entdecken Sie das Hotel Jungbrunn im malerischen Tannheimer Tal: Ein einzigartiges Erlebnis aus Tiroler Tradition, exquisite Kulinarik, einer großzügigen Wellness-Oase und einem herzlichen, familiären Service. Werden Sie Teil dieses magischen Ortes! +
Gutes Betriebsklima | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gastronomiefachkraft (m/w/d) Wien, Vollzeit (37 Std./Woche), ab 01.09.2025 merken
Lehrausbildung Gastronomiefachfrau/-mann (m/w/d) merken
Lehrausbildung Gastronomiefachfrau/-mann (m/w/d)

Interalpen-Hotel Tyrol | Telfs

Lehrlinge bekommen bei uns in jedem Lehrjahr um € 150.- netto mehr bezahlt, als der Kollektivvertrag für Arbeiter in der Tiroler Gastronomie und Hotellerie vorsieht. Im ersten Lehrjahr verdienst Du € 1.070,- netto. +
Gutes Betriebsklima | Parkplatz | Jobticket – ÖPNV | Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachmann/-frau oder Fachkraft Systemgastronomie (m/w/d) merken
Ausbildung Fachmann/-frau oder Fachkraft Systemgastronomie (m/w/d)

NORDSEE GmbH | Fulda

Starte deine Karriere in der Systemgastronomie mit spannenden Azubi-Wettbewerben wie dem BdS Teamcup! Bei uns hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Auszubildenden eine Filiale zu leiten und deine Fähigkeiten zu entfalten. Gute Leistungen werden belohnt: Wir fördern deine Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe (IHK), um dir den Weg ins Restaurantmanagement zu ebnen. Jeder Schulabschluss ist willkommen – wir geben dir eine Chance! Bist du ein Gastronomiefan, der gerne im Team arbeitet und seine Gäste begeistert? Dann bewirb dich jetzt bei Jennifer Piprek mit deinen Unterlagen! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachmann/-frau oder Fachkraft Systemgastronomie (m/w/d) merken
Ausbildung Fachmann/-frau oder Fachkraft Systemgastronomie (m/w/d)

NORDSEE GmbH | Konstanz

Starte deine Karriere in der Systemgastronomie mit spannenden Azubi-Wettbewerben wie dem BdS Teamcup. Du hast die Chance, eine Filiale zu führen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Bei hervorragenden Leistungen unterstützen wir dich bei deiner Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe (IHK). Jeder Schulabschluss wird bei uns berücksichtigt – bring deine Leidenschaft für Gastronomie und Fisch mit. Wenn du Freude daran hast, Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, bist du bei uns genau richtig. Bewirb dich jetzt mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen bei Tibor Göthel und steuere auf eine vielversprechende Zukunft zu! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) merken
Ausbildung Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)

Ölmühlenweg 99 | Rheinbach

Beginnen Sie Ihre Karriere im Waldhotel Rheinbach mit einer abwechslungsreichen Ausbildung, die alle Abteilungen unseres Hotels abdeckt. Erleben Sie hautnah die Vielfalt von Restaurant, Bar und Biergarten sowie unseren Frühstücksdienst und die Tagungsbetreuung. Schwergewichtet lernen Sie im erstklassigen Restaurant Cox im Park den à la Carte Service. Darüber hinaus wird der Bankettbereich ein zentraler Bestandteil Ihrer Ausbildung sein. Hier erwerben Sie wertvolle Fähigkeiten in der Planung und Durchführung verschiedenster Feierlichkeiten. Starten Sie jetzt Ihre spannende Reise in die Welt der Gastronomie und Hotellerie! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachmann/-frau Systemgastronomie (m/w/d) merken
Ausbildung Fachmann/-frau Systemgastronomie (m/w/d)

ALEX Gaststätten & Co. KG | Dresden

Deine Ausbildung bei uns im ALEX Dresden Schloss: Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie (3Jahre Ausbildung) –; dein Gastro-Allround-Job mit Zukunft! Du liebst Action, magst Menschen und willst wissen, wie ein Gastro-Betrieb richtig läuft? +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachmann/-frau Systemgastronomie (m/w/d) merken
Ausbildung Fachmann/-frau Systemgastronomie (m/w/d)

ALEX Gaststätten & Co. KG | Karlsruhe

Deine Ausbildung bei uns im ALEX Karlsruhe: Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie (3Jahre Ausbildung) –; dein Gastro-Allround-Job mit Zukunft! Du liebst Action, magst Menschen und willst wissen, wie ein Gastro-Betrieb richtig läuft? +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachmann:frau (m/w/d) für Systemgastronomie merken
Ausbildung Fachmann:frau (m/w/d) für Systemgastronomie

BASF | Ludwigshafen am Rhein

ELEMENTE DEINER AUSBILDUNG: Du bist organisiert, kommunikativ und hast Interesse an effizienten Abläufen in der Gastronomie? Dann ist die Ausbildung als Fachmann:frau für Systemgastronomie genau das Richtige für dich! +
Urlaubsgeld | Jobticket – ÖPNV | Arbeitskleidung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) merken
Ausbildung zur Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)

Augustinum gGmbH | Stuttgart

Genießen Sie vergünstigtes Essen in unseren Mitarbeiterrestaurants und profitieren Sie von einer 4-wöchigen Dienstplanung. Freuen Sie sich auf eine Jahressonderzahlung von 80% Ihres durchschnittlichen Monats-Bruttogehalts sowie 30 Urlaubstage und 3 zusätzliche freie Tage. Unsere attraktive Altersvorsorge und Krankenversicherung wird vom Arbeitgeber finanziert. Genießen Sie außerdem unser Bike-Leasing-Angebot. Sie erlernen die Grundlagen und Techniken im Restaurantfach und unterstützen bei Events und Feiern. Bringen Sie Ihr Engagement mit einem abgeschlossenen Schulabschluss ein und werden Sie Teil unseres Teams, das begeistert und Atmosphäre schafft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Gastronomiefachmann

Beruf Gastronomiefachmann

Welche Ausbildung benötigt man als Gastronomiefachmann?

Die Berufsausbildung Gastronomiefachmann ist dual organisiert und dauert zwei Jahre. Sie ist eine anerkannte Berufsausbildung in der Gastronomie. Seit 2022 wird der Beruf auch als Fachkraft für Gastronomie bezeichnet.

Der Ausbildungsbetrieb entscheidet über die Zugangsvoraussetzungen zur Berufsausbildung. In der Regel erfolgt der Zugang über einen Hauptschulabschluss oder über die Mittlere Reife.

Unter bestimmten Umständen kann der Zugang zur Ausbildung auch ohne Schulabschluss erfolgen. Dann benötigen Sie aber nachweislich Kenntnisse in der Gastronomie.

Die theoretische Berufsausbildung erfolgt in einer Berufsschule. Der Unterricht findet einmal in der Woche oder als Blockunterricht statt. Die praktische Berufsausbildung wird in einem Ausbildungsbetrieb absolviert. Diese Ausbildungsbetriebe sind als Ausbildungsstätten anerkannt:

  • Restaurants
  • Hotels
  • Kantinen in Universitäten, Schulen und anderen Lehreinrichtungen
  • Küchen in Altenheime
  • Küchen von Kindergärten
  • Cafés
  • Bars
  • Kantinen
  • Küchen von sozialen Einrichtungen
  • Catering-Betriebe
  • Küchen auf Kreuzfahrtschiffen
  • Gastronomiebetriebe in Freizeiteinrichtungen
  • Gastronomieeinrichtungen und Küchen in Kliniken und Krankenhäuser
  • Gastronomieeinrichtungen und Küchen in Kurkliniken und Rehabilitationseinrichtungen
  • Küchen in Pflegeeinrichtungen
  • Gastronomiebetriebe in Handelsunternehmen

Sie benötigen für diese Berufsausbildung eine Belehrung des Gesundheitsamtes, die schriftlich nachgewiesen werden muss.

Welche Fähigkeiten braucht man als Gastronomiefachmann?

Sie müssen ein Organisationstalent sein und improvisieren können. Der gesamte Arbeitstag muss vorab grob geplant werden, da Sie zahlreiche Arbeiten erledigen müssen.

Während der Berufsausbildung tragen Sie Verantwortung für die Abrechnung im Restaurant. Sie müssen jede Rechnung kontrollieren und dokumentieren. Das funktioniert nur, wenn Sie gewissenhaft agieren.

Kommunikative und soziale Fähigkeiten sind in diesem Berufsbild eine Grundvoraussetzung. Kunden/innen haben oft spezielle Wünsche, auf die Sie professionell reagieren müssen. Die Kundschaft muss den Gastronomiebetrieb zufrieden verlassen und den Wunsch haben, jederzeit wiederzukommen.

Die deutsche Sprache sollten Sie in Wort und Schrift beherrschen. Sie müssen reibungslos mit den Gästen kommunizieren und die Bestellung aufnehmen können.

Sie üben Tätigkeiten die meiste Zeit stehend oder gehend aus. Daher sollten Sie gesund und fit sein. In den Abendstunden wird es in den Gastronomiebetrieben voll, dann agieren Sie zwischen all den Tischen oder sind einer Gruppe von Tischen zugeteilt. Stress und Hektik darf für Sie keine Rolle spielen.

Sie müssen gute Noten im Fach Mathematik mitbringen und sollten die Grundrechenarten beherrschen. Ferner sollten Sie problemlos im Kopf rechnen können. Die wichtigsten Rechenarten sind Bruchrechnen und der Dreisatz.

Wie viel verdient ein Gastronomiefachmann?

Fachleute für Gastronomie verdienen laut Tarifvertrag zwischen ca. 2.350 und 2.600 € brutto monatlich. Die meisten Löhne in der Gastronomie liegen aber weit darunter. Im Osten schwanken die Löhne zwischen ca. 1.400 und 1.850 € brutto im Monat. In Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen bekommen Sie ein Gehalt zwischen ca. 2.300 und 3.200 € brutto im Monat.

Während der Ausbildung:

Gastronomiefachleute erhalten eine Ausbildungsvergütung. Die richtet sich nach den Vorlagen des jeweiligen Bundeslands:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 700 und 1.050 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 800 und 1.200 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Die Gehälter von Berufseinsteiger/innen sind von verschiedenen Kriterien abhängig. Generell sind die Anfangsgehälter im Osten niedriger als in den alten Bundesländern. Die Größe und die Art des Betriebes und die Klassifizierung des Betriebes nehmen großen Einfluss. Im Durchschnitt erhalten Sie ein monatliches Bruttogehalt zwischen ca. 1.500 und 2.200 €. In Betrieben mit einer hohen Klassifizierung ist auch das Gehalt höher.

Mit Berufserfahrung:

Gastronomiefachkräfte erzielen in Hamburg, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg die höchsten Gehälter. Hier liegen die Gehälter zwischen 2.300 und 3.200 € brutto monatlich. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt erzielen erfahrene Fachkräfte nur ein maximales Gehalt von ca. 2.100 € brutto monatlich. Abseits von touristischen Einrichtungen kann das Gehalt noch weit darunter liegen.

Welche Aufgaben hat man als Gastronomiefachmann?

Gastronomiefachleute organisieren die Arbeit in allen gastronomischen Betrieben. Sie kümmern sich um das Wohl der Gäste und beraten Sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken.

Während der Ausbildung:

Im ersten Lehrjahr erlernen Sie praktische und theoretische Grundlagen, auf die alle weiteren Tätigkeiten aufbauen. Sie eignen sich Kompetenzen an, um den Gästen ein unvergessliches gastronomisches Erlebnis zu bieten. Sie sind dafür verantwortlich, dass Gäste sich in Ihrem Gastronomiebetrieb wohlfühlen.

Sie lernen Kenntnisse, die für den Umgang mit Gästen hilfreich sind. Dabei setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Rolle auseinander. Sie reflektieren ihr Verhalten im Service und speziell im Umgang mit Gästen.

Eines der wichtigsten Inhalte im ersten Ausbildungsjahr sind die Sicherheitsbestimmungen und Hygieneregeln. Jeder Arbeitsbereich wird separat besprochen und analysiert.

Sie eignen sich Wissen an, das die eigenen Tätigkeiten reflektiert und korrigiert. Die Gastronomie-Branche baut darauf auf, dass jeder Arbeitsbereich miteinander harmoniert. Die Mitarbeiter/innen müssen Hand in Hand arbeiten.

Im zweiten Ausbildungsjahr müssen Sie sich damit beschäftigen, dass Hierarchien existieren. Jeder hat seinen festen Platz und agiert auch ausschließlich in seinem Bereich. Die Veranstaltungsgastronomie basiert darauf, dass jeder perfekt in seinem Arbeitsgebiet agiert. Alleingänge führen zu nichts. Am Ende zählt nur eine glückliche und zufriedene Kundschaft.

Sie lernen, die Gerichte anzubieten und zu servieren. Das kann manchmal eine Herausforderung sein. Auf Kreuzfahrtschiffen jonglieren Sie mit Tellern, damit jeder Tisch zeitgleich mit dem Essen beginnen kann.

Im Berufsleben:

Sie kümmern sich um das Wohl der Gäste. Das beginnt mit der höflichen Begrüßung beim Betreten des Gastronomiebetriebes über die Beratung am Tisch bis hin zu freundlichen Verabschiedung.

In vornehmen Restaurants helfen Sie den Gästen aus der Jacke, bringen diese zur Garderobe und begleiten Sie zum Tisch. Sie beraten die Kundschaft bei der Wahl von Speisen und Getränke. Während die Gäste speisen, halten Sie sich dezent zurück. Trotzdem haben Sie den Tisch unter Kontrolle und sind sofort einsatzbereit, wenn die Gäste einen Wunsch haben.

Vor Öffnung des gastronomischen Betriebes richten Sie alles her und dekorieren die Tische. Alles muss so gestaltet sein, dass der Gast sich wohlfühlt. Jede Dekoration wird saisonal angepasst.

In der Veranstaltungsgastronomie sind Ihre Aufgaben vielfältig. Sie organisieren und planen von der ersten Minute an. Dabei arbeiten Sie eng mit Auftraggeber/innen zusammen. Das können auch Hochzeitsplaner/innen sein. Sie decken Tische, richten Geschirr an und stehen helfend am Buffettisch. Dabei achten Sie darauf, dass leere Gefäße sofort entfernt oder aufgefüllt werden.

Die Tische müssen im Minutentakt abgewischt werden. Vom leeren Aschenbecher über leere Gläser bis hin zu abgebrannten Kerzen müssen Sie alles austauschen oder entfernen.

Bei Events agieren Sie überall. Sie servieren Häppchen und Getränke auf einem Tablett und bedienen die Gäste mobil. Dabei sind Sie stets freundlich und gut gelaunt. Manchmal verlangen Gäste auch, dass Sie nicht kommunizieren. Dann müssen Sie das akzeptieren und sich zurückhalten.

Wo arbeitet ein Gastronomiefachmann?

Gastronomiefachleute arbeiten meist in Gasträumen und Restaurants. Manchmal agieren Sie auch in der Küche und verteilen Speisen an einem Buffettisch.

Im Warenlager kontrollieren Sie den Bestand. Eventuell müssen Sie Waren bestellen und das Lager entsprechend herrichten. Sie warten auch an einem Empfang und begrüßen die Gäste. Dabei kontrollieren Sie die Tischbestellungen.

Manchmal arbeiten Sie auch im Freien. Auf Kreuzfahrtschiffen werden Speisen auch auf den äußeren Decks angerichtet. Dann schneiden Sie Braten oder Kuchen und legen die Speisen auf die Teller der Gäste.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Gastronomiefachmann?

Die gesamte Gastronomie-Branche bietet Ihnen hervorragende berufliche Chancen. Ihre Berufsausbildung dauert nur zwei Jahre. So haben Sie die Möglichkeit, noch eine weitere Ausbildung anzufügen. Diese Berufe kommen Ihrem erlernten Beruf nah:

  • Fachfrau/-mann für Systemgastronomie
  • Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Weiterbildung als Restaurantmeister/in zu machen. Dieser Kurs wird von der Industrie- und Handelskammer organisiert. Der Unterricht findet am Wochenende und in den Abendstunden statt.

Sie können auch an einer Weiterbildung teilnehmen, die auf die Gastronomie-Branche zugeschnitten ist. Hier bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Gastronom/in
  • Betriebswirt/in für Systemgastronomie
  • Barkeeper/in
  • Fachwirt/in im Gastgewerbe
  • Barmixer/in
  • Betriebswirt/in für Catering
  • Barmeister/in
  • Betriebsleiter/in für Hotel und Gaststätten
  • Restaurantmeister/in
  • Betriebswirt/in im Gaststättengewerbe

Sollten Sie im Besitz der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife sein, dann lohnt sich ein Studium. Einige Weiterbildungsinstitute und Fernlernschulen bieten Abitur-Kurse an. Hier können Sie das Abitur oder Fachabitur im zweiten Bildungsweg erwerben. Folgende Fächer können Sie an der Fachhochschule oder Universität studieren:

  • Hotelmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre für Hotel und Gaststättengewerbe
  • Restaurantmanagement
  • Culinary Management