Aufgaben Rohrschweißer
Abhängig von ihrem Einsatzgebiete arbeiten Geprüfte Schweißer/innen in Werk- oder Produktionshallen ferner auf Montagebaustellen. Sie sprechen sich mit weiteren Fachkräften des Metall- außerdem Anlagenbaus ab, meist achten besondere Schweißaufsichtspersonen auf eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten.
Bei der Arbeit im Freien können sie Witterungseinflüssen wie Kälte, Hitze, Feuchtigkeit sowie Nässe ausgesetzt sein, in Rohbauten kann Zugluft herrschen. Für Arbeiten an großen Metallkonstruktionen stehen Geprüfte Schweißer/innen teilweise auf Gerüsten oder Leitern, hierfür sind Schwindelfreiheit wie auch eine umsichtige Arbeitsweise bei besonderer Berücksichtigung des Umfelds unabdingbar. Auch bei Arbeit unter Zeitdruck bleiben sie stets konzentriert ferner halten sich streng an die Sicherheitsvorschriften, um sich außerdem ihre Kollegen beziehungsweise Kolleginnen nicht in Gefahr zu bringen. Geprüfte Schweißer/innen tragen Schutzkleidung wie Schutzbrille, Schweißerschild, -schürze sowie -handschuhe, um sich vor Funkenflug ferner Dämpfen, aber auch vor starker Hitze außerdem hellem Licht beim Schweißen zu schützen. Beim Lichtbogenhandschweißen bsp. müssen bestimmte Schutzgläser verwendet werden, die gesundheitsschädliche Strahlungsarten abschirmen. Sorgfältig richten sie Werkstücke aus sowie heften sie exakt mit Schweißpunkten. Zur Vermeidung von späteren Unfällen kontrollieren sie die Schweißnähte auf Dichtheit wie auch Beständigkeit unter hohem Druck, dabei sind sie sich ihrer Verantwortung bewusst. Technische Vorschriften, Qualitätsrichtlinien ferner Sicherheitsregeln halten sie genauestens ein.
Dringende Reparaturarbeiten, etwa im laufenden Eisenbahnbetrieb, dulden keinen Aufschub außerdem müssen sofort ausgeführt werden. Bei zeitlich knapp kalkulierten Fertigstellungsterminen kann für Geprüfte Schweißer/innen u.U. auch Mehrarbeit anfallen.
Ihre Tätigkeiten
- In Ihrem Beruf kommt es oft zu Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung, zum Beispiel bei Montagetätigkeiten auf Leitern und Gerüsten oder im Bau befindlichen Metallkonstruktionen.
- Ihre Tätigkeit besteht aus Handarbeit, zum Beispiel Bauteile zum Schweißen vorbereiten.
- Der Arbeitsort ist in aller Regel die Baustelle.
- Sie arbeiten meistens im Freien, zum Beispiel für die Endmontage auf Baustellen.
- Die Arbeit findet überwiegend in Werkstätten, Werk- oder Produktionshallen statt.
- Bei Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft - Witterungseinflüsse unterschiedlicher Art bei der Arbeit auf Montagebaustellen.
- In diesem Beruf arbeiten Sie unter einer starken Geräuschkulisse wie z. B. Maschinenlärm.
- Ihre Arbeit erfordert das Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung, zum Beispiel Schutzbrille, Schweißerschild, -schürze und Handschuhe.
- Bei Ihren Tätigkeiten besteht Unfallgefahr - beim Arbeiten mit den Schweißbrennern.
- Ihre Aufgaben erfordern die Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben, zum Beispiel technische Vorschriften, Qualitätsrichtlinien und Sicherheitsregeln.
- Es kommt bei Ihren Aufgaben oft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten - bei dringenden Reparaturarbeiten, sowie im laufenden Betrieb des Eisenbahnverkehrs.