Sanitätshaus am Markt GmbH | Bremervörde
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Sanitätshaus am Markt GmbH | Bremervörde
Fendel & Keuchen GmbH | Aachen
Bauerfeind AG | Köln
Gesundheitshaus Heiden & Dömer GmbH & Co. KG | Osnabrück
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Orthopädietechnikermeister (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.945 € bis 3.528 € pro Monat.
Als Orthopädietechnikermeister finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Einzelhandel, Sanitätshäuser, Gesundheitswesen, Prothesen, Orthopädietechniker-Handwerks, Krankenhäusern, Krankenhäuser, Orthopädie, Zahntechnik
In Berufen, die eine Ausbildung zum Orthopädietechnikermeister voraussetzen, werden Sie u.a. Materialdisposition ausführen, mit Ärzten sowie Ärztinnen, Krankengymnasten und Krankengymnastinnen, Physiotherapeuten sowie Physiotherapeutinnen zusammenarbeiten. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Patienten beratschlagen, Funktionen und Gebrauchsvorteile erklären, fachgerechte Arbeitsdurchführung gewährleisten wie auch fachlich anspruchsvolle Arbeiten übernehmen, nämlich Klienten beratschlagen sowie Maß nehmen, Gipsabdrücke und Gipsmodelle herstellen, Entwürfe anfertigen, Anprobe sowie Justierung von Prothesen durchführen.
Orthopädietechnikermeister/innen anleiten kleinere orthopädische Werkstätten oder übernehmen Leitungsaufgaben bei Herstellern orthopädietechnischer Hilfsmittel. Sie arbeiten hauptsächlich in Werkstätten oder Werkhallen, wo sie teilweise Gerätelärm ausgesetzt sind, sowie gegebenenfalls in angeschlossenen Laden- ferner Verkaufsräumen. Der Anteil an praktischer Mitarbeit ist vor allem in kleinen Betrieben verhältnismäßig hoch. In größeren Betrieben nehmen Orthopädietechnikermeister/innen überwiegend Koordinations-, Aufsichts- außerdem Kontrollfunktionen wahr.
Sorgfalt sowie ein Auge für Details sind benötigt. wenn sie etwa Prothesen oder Orthesen genau nach Maß aufeinander abstimmen müssen. Der Umgang mit kranken Menschen ferner Menschen mit Behinderung erfordert Einfühlungsvermögen außerdem Geduld.
Neben den Aufgaben in der Herstellung orthopädischer Heil- sowie Hilfsmittel sind umfangreiche Büroarbeiten zu ausführen. die ebenfalls ein hohes Maß an Konzentration verlangen. Bsp. erarbeiten Orthopädietechnikermeister/innen Abrechnungen am Computer, konzipieren Investitionen, kontrollieren Rechnungen ferner arbeiten Angebote aus.
Bei Patienten, die nämlich aufgrund einer schweren Gehbehinderung nicht in der Lage sind, einen Orthopädietechnikbetrieb aufzusuchen, machen Orthopädietechnikermeister/innen auch Hausbesuche.
Orthopädietechnikermeister/innen arbeiten eng mit Orthopädiemechanikern sowie Bandagisten beziehungsweise Orthopädiemechanikerinnen ferner Bandagistinnen zusammen. Außerdem sprechen sie sich mit Fachärzten außerdem Fachärztinnen wie auch Physiotherapeuten sowie -therapeutinnen ab, zum Beispiel wenn es um die Herstellung einer Prothese geht. Darüber hinaus pflegen sie Kontakte zu Auftraggebern, Klienten ferner Zulieferer. In Verhandlungen mit Zulieferern setzen sie geschickt ihre Vorstellungen durch außerdem legen Lieferkonditionen fest. Bei der Anleitung von Auszubildenden nutzen sie ihre pädagogischen Fähigkeiten, um sie zu motivieren. Sollten der Arbeitsfortgang oder das Arbeitsergebnis in der Herstellung nicht den Anforderungen entsprechen, halten sie ihre Mitarbeiter/innen dazu an, die Qualitätsansprüche in der vorgegebenen Zeit zu erfüllen. Bei tadellosen Leistungen darf auch ein Lob nicht fehlen, schließlich ist ein positives Arbeitsklima ein entscheidender Faktor für gute Arbeitsergebnisse.
Kunden gegenüber verhalten sich die Meister/innen stets freundlich. Wenn es um Reklamationen geht, sind sie verbindlich sowie kulant. Für Dienstleistungen wie die Beratung von Klienten oder Patienten nehmen sie sich viel Zeit. Mit ihnen sprechen sie etwa über technische Möglichkeiten, Arten ferner Preise von Hilfsmitteln oder evtl. auch die Übernahme von Kosten durch Versicherungsträger. Der Erfolg des Betriebs hängt schließlich wesentlich von der Kundenzufriedenheit ab.
Orthopädietechnikermeister/innen müssen immer den Überblick behalten sowie sicherstellen, dass die Herstellung reibungslos abläuft. Mit viel Organisationstalent konzipieren sie anstehende Arbeiten, steuern den Materialnachschub ferner abstimmen die gesonderten Arbeitsprozesse. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass Geräte außerdem Geräte jederzeit betriebsbereit sind. Deshalb sorgen sie dafür, dass diese sachgerecht bedient sowie gepflegt wie auch turnusgemäß gewartet werden. Um eine gleichbleibende Qualität der Produkte sicherzustellen, setzen Orthopädietechnikermeister/innen die Einhaltung betrieblicher ferner gesetzlicher Qualitätsnormen durch. Sie überprüfen die Qualität von Rohmaterialien, Halbzeugen respektive vorgefertigten Bauteilen außerdem kontrollieren die Endprodukte.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?