25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Stahlindustrie Jobs und Stellenangebote

888 Stahlindustrie Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung Stahlindustrie
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Projektleiter Energieversorgung in der Stahlindustrie (m/w/d) merken
Projektleiter Energieversorgung in der Stahlindustrie (m/w/d)

Primetals Technologies Germany GmbH | Erlangen

Als Projektleiter Energieversorgung in der Stahlindustrie (m/w/d) managen Sie komplexe Projekte effizient und zielorientiert. Sie sind verantwortlich für die fristgerechte Abwicklung von Projekten gemäß den vereinbarten Kosten- und Leistungszielen. Ihre Führungsstärke zeigt sich in der fachlichen Anleitung des Projektteams sowie der Abstimmung mit dem Linienmanagement. Durch regelmäßige Projektstatus-Meetings gewährleisten Sie einen reibungslosen Informationsfluss und die Identifikation von Risiken. Ihr technischer Hintergrund im Bereich Hoch- und Mittelspannungsverteilung ist ideal für die Planung von Schaltanlagen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Expertise in einem internationalen Umfeld einzubringen und weiterzuentwickeln! +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Inbetriebsetzer (m/w/d) für Automatisierungslösungen in der Stahlindustrie merken
Inbetriebsetzer (m/w/d) für Automatisierungslösungen in der Stahlindustrie

Primetals Technologies Germany GmbH | Erlangen

Wir suchen einen Inbetriebsetzer (m/w/d) für Automatisierungslösungen in der Stahlindustrie, Stellen-ID: 25-011-E. Ihr Aufgabenbereich umfasst Engineering, Test und Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen im Warmwalzen. Dazu gehören die Prüfung von Netzwerken, Steuerungen und Schnittstellen. Sie optimieren Gesamtfunktionalitäten und erstellen aussagekräftige Auswertungen mithilfe eines Messdatenerfassungssystems. Voraussetzungen sind ein Bachelor- oder Masterabschluss in Elektrotechnik oder Mechatronik, alternativ eine Ausbildung als Elektroniker oder Mechatroniker mit Zusatzqualifikation. Ideal sind auch Kenntnisse in SIMATIC STEP 7, TIA Portal, PCS7 sowie WINCC. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Work-Life-Balance | Gutes Betriebsklima | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kalkulator (m/w/d) im Stahl- & Industriebau merken
Kalkulator (m/w/d) im Stahl- & Industriebau

Perr Stahlbau Betriebs GmbH | Dietfurt an der Altmühl

Wir suchen einen erfahrenen Kalkulator (m/w/d) für unseren Hauptsitz in Dietfurt an der Altmühl, spezialisiert auf Stahl- und Industriebau. In dieser verantwortungsvollen Position sind Sie zuständig für die Angebots-, Auftrags- und Nachtragskalkulation von Projekten im Stahlbau. Zu Ihren Aufgaben gehören die Massenermittlung sowie die Ermittlung der Herstellkosten anhand von Leistungsverzeichnissen. Gemeinsam mit der Einkaufsabteilung betreuen Sie die Angebotseinholung für Materialien und Nachunternehmerleistungen. Sie nehmen aktiv an Vertragsverhandlungen teil und unterbreiten Alternativvorschläge. Ein technischer Abschluss im Bauingenieurwesen sowie Erfahrung in der Kalkulation von Stahlbauprojekten sind Voraussetzung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauleiter / Projektleiter (m/w/d) für den Stahlbau (Hoch- und Industriebau) merken
Bauleiter / Projektleiter (m/w/d) für den Stahlbau (Hoch- und Industriebau)

Perr Stahlbau Betriebs GmbH | Dietfurt an der Altmühl

Für unseren Hauptsitz in Dietfurt an der Altmühl suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt einen/eine Mitarbeiter/in für den Bereich: Bauleiter / Projektleiter (m⁠/⁠w⁠/⁠d) für den Stahlbau (Hoch- und Industriebau): Eigenverantwortliche Projektierung von +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professur Konstruktiver Ingenieurbau: Schwerpunkt Stahlbau und industrielles Bauen (w/m/d) merken
Industriemeister Chemie / Metall - Chemische Oberflächenbehandlung Edelstahl- und Kohlenstoffstahlrohre (w/m/d) merken
Industriemeister Chemie / Metall - Chemische Oberflächenbehandlung Edelstahl- und Kohlenstoffstahlrohre (w/m/d)

DMV Deutschland GmbH | Remscheid

Ihre Aufgaben: Verantwortliche Führung und Koordination von ca. 20 Mitarbeitenden für den Meisterbereich Beize mit den Anlagen für die chemische Oberflächenbehandlung (Beizen, Entfetten) von Edelstahl- und Kohlenstoffstahlrohren; Überwachung und Steuerung +
Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemechaniker / Schlosser - Instandhaltung / Stahlbau (m/w/d) merken
Industriemechaniker / Schlosser - Instandhaltung / Stahlbau (m/w/d)

Leadec BV & Co. KG | Ludwigsfelde

Ausbildung: Industriemechaniker (m/w/d), Schlosser (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung; Erfahrung: Berufserfahrung aus dem Bereich Instandhaltung; Handfertigkeit und Erfahrung beim Schweißen im Verfahren 135 sowie in der Montage kleinerer Stahlbaukonstruktionen +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industrielackierer (m/w/d) – Stahl- und Behälterbau merken
Industrielackierer (m/w/d) – Stahl- und Behälterbau

Dremo Personaldienstleistung GmbH | Bernsdorf

Starten Sie Ihre Karriere als Industrielackierer*in mit hervorragenden Benefits! Genießen Sie monatlich 50 € steuerfreie Produktivitätsprämie, Urlaubsgeld und Zuschüsse zur Altersvorsorge. Bei uns erwarten Sie eine fundierte Einarbeitung in die Lackierung von Stahl- und Maschinenbauteilen sowie die Anwendung des modernen Airless-Spritzverfahrens. Ihre sorgfältige, teamorientierte Einstellung und handwerkliches Geschick zeichnen Sie aus. Bringen Sie eine abgeschlossene Ausbildung und eventuell Erfahrung im Airless-Spritzverfahren mit? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Teil unseres erfolgreichen Teams – auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen! +
Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Quereinstieg möglich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Kundenberater (m/w/d) merken
Technischer Kundenberater (m/w/d)

cunova GmbH | Osnabrück

Abgeschlossenes Studium im Bereich Metallurgie, Eisenhüttenkunde, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbare Qualifikation; Mehrjährige Berufserfahrung in der Stahlindustrie – idealerweise im Bereich Stahlstrangguss oder Stahlherstellung; Fundierte +
Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Homeoffice | Kantine | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit cunova GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent Einkauf Anlagen und Bauleistungen für das Projekt SALCOS® (w/m/d) merken
1 2 3 4 5 nächste
 Stahlindustrie Jobs und Stellenangebote

Stahlindustrie Jobs und Stellenangebote

Welche Berufe sind in der Stahlindustrie gefragt?

Die Stahlindustrie bietet Jobs in zahlreichen anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern, und dies sowohl in Ausbildungsberufen als auch für Absolventen verschiedener Studiengänge. Unter den akademischen Berufen stehen dabei vor allem Ingenieure/Ingenieurinnen im Fokus, vorzugsweise aus Fachrichtungen wie Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Auch Chemiker/innen, Informatiker/innen und Wirtschaftswissenschaftler/innen sind in Unternehmen der Stahlbranche unverzichtbar.

Zu den Ausbildungsberufen, die in der Stahlindustrie besonders stark gefragt sind, gehören unter anderem:

  • Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Fachinformatiker/in
  • Industriekaufmann/-frau
  • Industriemechaniker/in
  • Informatikkaufmann/-frau
  • IT-Systemelektroniker/in
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Verfahrensmechaniker/in in der Hütten- und Halbzeugindustrie
  • Werkstoffprüfer/in
  • Werkzeugmechaniker/in
  • Zerspanungsmechaniker

Ein Blick auf die einschlägigen Ausschreibungen zeigt: Wer die Ausbildung in einem dieser Berufe erfolgreich abgeschlossen hat, kann in der Stahlindustrie zwischen zahlreichen Stellenangeboten wählen. Schulabgänger/innen, die später bei Stahlunternehmen auf Jobsuche gehen möchten, können sowohl bei vielen Stahlherstellern als auch bei anderen Betrieben der Branche entsprechende Ausbildungsplätze finden. Außerdem gibt es häufig die Möglichkeit, nach ersten Berufserfahrungen in einem anderen Industriezweig als Quereinsteiger/in in die Stahlindustrie zu wechseln.

Welche Unternehmen sind in der Stahlindustrie besonders interessant?

Wer sich die Angebote aus der Stahlindustrie auf einer Jobbörse wie der unseren ansieht, findet darunter zum einen Stellenanzeigen von klassischen Stahlproduzenten. Zum anderen gibt es dort immer wieder Stellenangebote von Zulieferern und Unternehmen, die sich auf ausgewählte branchenrelevante Dienstleistungen oder Produkte spezialisiert haben. Welche Unternehmen davon für Bewerber/innen besonders interessant sind, ist nicht zuletzt eine Frage der persönlichen Präferenzen und Karriereziele.

Wer eine Stelle in einem international geprägten Umfeld sucht und eventuell sogar einmal längere Zeit im Ausland tätig sein möchte, sollte sich auf große, international agierende Stahlkonzerne fokussieren. Jobs in einem dieser Konzerne bieten zudem einen weiteren Vorteil: Wer nach einiger Zeit in einen höher vergüteten Job oder in ein anderes verwandtes Tätigkeitsgebiet innerhalb der Stahlbranche wechseln möchte, hat oftmals gute Chancen, dass sich ein solcher Jobwechsel konzernintern realisieren lässt, ohne sich dafür einen neuen Arbeitgeber suchen zu müssen.

Neben den großen Konzernen, die meist die gesamte Wertschöpfungskette der Stahlindustrie unter einem Dach abbilden, bieten auch viele kleinere Unternehmen mit speziellem Fokus interessante Karrierechancen. Dazu gehören Institute, die sich auf Forschung und Entwicklung im Stahlbereich spezialisiert haben, Stahlhandelsunternehmen oder auch Hersteller, die besonders hochwertige Stahlqualitäten oder -teile produzieren. Auch Unternehmen, die sich um die Errichtung beziehungsweise Überwachung und Unterhaltung der in der Stahlindustrie benötigen Maschinen und Anlagen kümmern, halten interessante Jobangebote bereit.

Wie hoch sind die Gehälter in der Stahlindustrie?

Das Gehaltsniveau in der Stahlindustrie gilt im Allgemeinen als attraktiv. Zumindest am Hochofen und in dessen unmittelbarer Umgebung stehen der attraktiven Vergütung aber auch hohe körperliche Belastungen sowie die Notwendigkeit der Schichtarbeit gegenüber. Ebenso wie auch in anderen Branchen hängt das Gehalt darüber hinaus auch eng mit der erreichten Qualifikation zusammen. Je höher die Qualifikation und je mehr Berufserfahrung bereits gesammelt wurde, desto größer sind die Chancen auf ein überdurchschnittliches Gehalt.

Der Mangel an Nachwuchskräften für qualifizierte Jobs macht sich auch in der Stahlbranche bemerkbar. Davon können geeignete Kandidaten/Kandidatinnen bei Gehaltsverhandlungen durchaus profitieren. So haben sich beispielsweise die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für junge Akademiker/innen mit Bachelorabschlüssen im Zeitraum 2016 bis 2021 deutlich erhöht. Sie liegen mittlerweile bei mehr als 43.500 € brutto jährlich, nachdem sie ursprünglich weniger als 25.000 € betragen hatten. Mit einem Masterabschluss können bereits beim Berufseinstieg noch höhere Jahresgehälter verdient werden.

Neben Studienabschluss und Berufserfahrung wirkt sich die konkrete Funktion im Unternehmen maßgeblich auf das Gehalt aus. Besonders attraktiv ist die Vergütung für Entwicklungsingenieure/-ingenieurinnen, die durchschnittlich mehr als 73.000 € im Jahr verdienen können. Ein Job als Prozessingenieur/in wird im Schnitt mit einem Jahresbrutto von knapp 68.000 € vergütet, und bei einem/einer Konstruktionsingenieur/in liegt das jährliche Gehalt bei rund 53.500 € brutto.

In höheren Leitungsfunktionen und mit entsprechender Erfahrung lassen sich in der Stahlindustrie durchaus auch sechsstellige Jahresbruttogehälter erzielen. Top-Manager/innen großer Konzerne erreichen mitunter sogar Jahresgehälter im siebenstelligen Bereich. Je höher das Gehalt, desto größer ist meist auch die Bedeutung von Boni oder anderen variablen Vergütungsbestandteilen.

Bei Facharbeitern liegen die durchschnittlichen Monatsgehälter in der Stahlbranche ungefähr bei 2.600 €. In einzelnen Berufen wird jedoch auch deutlich mehr gezahlt. So kann beispielsweise ein/eine Elektroniker/in für Betriebstechnik mit einem Einstiegsgehalt im Bereich von rund 2.450 € bis 2.800 € rechnen, das sich mit wachsender Berufserfahrung weiter erhöht.

Karriere in der Stahlbranche in Deutschland: Welche Perspektiven und Trends kommen in Zukunft?

Abgesehen von kurzfristigen Schwankungen haben die weltweite Stahlproduktion sowie der Stahlverbrauch stetig zugenommen. Dabei kam es allerdings zu einer Verlagerung von Produktionsschwerpunkten. Vor allem China hat seine Stahlproduktion erheblich gesteigert, aber auch Indien produziert inzwischen erheblich mehr Stahl als früher. Die Stahlindustrie in Deutschland, die zu den traditionsreichsten Branchen des Landes zählt, bietet dennoch attraktive Zukunftschancen, insbesondere in Bereichen wie der Forschung und Entwicklung oder der Produktion von hochwertigen Spezialstählen.

Die Nachfrage nach Stahl dürfte künftig weiter steigen. Vor allem in der in Deutschland produzierten Form gilt Stahl als besonders nachhaltiger Werkstoff. Zum einen trifft dies auf den Werkstoff selbst zu, denn er lässt sich beinahe ohne Qualitätsverluste vollständig recyclen. Zum anderen leistet Stahl einen wichtigen Beitrag zu einer auf Nachhaltigkeit orientierten Energiegewinnung, da zum Beispiel Windkraftanlagen nicht ohne hochbelastbare Stahlkonstruktionen realisierbar sind.

Im Zuge des technologischen Fortschritts ist davon auszugehen, dass künftig vermehrt hochwertige Spezialstähle für anspruchsvolle Anwendungen benötigt werden und zum Teil erst noch entwickelt werden müssen. Da die Produktion von Stahl vergleichsweise energieintensiv ist, steht die Stahlindustrie zudem vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch weiter zu reduzieren beziehungsweise verstärkt durch erneuerbare Energien zu decken, um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Auch hieraus können sich neue und zukunftsträchtige Jobs und Stellenangebote innerhalb der Stahlwirtschaft ergeben.