25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Werkzeugmechaniker

2.524 Werkzeugmechaniker Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Werkzeugmechaniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ab 2026 (m/w/d)

Werkzeugbau Walldürn GmbH | Walldürn

Starte deine Karriere als Werkzeugmechaniker (m/w/d) mit einer anerkannten Ausbildung bei uns! Die Ausbildung beginnt am 01.09.2025 und dauert 3,5 Jahre. Du solltest über einen guten Schulabschluss, bevorzugt die Mittlere Reife oder das Abitur, verfügen. Leichtes Verständnis für Mathematik, Physik und Chemie ist wichtig, um die Werkstoffeigenschaften zu beurteilen. Handwerkliches Geschick und Teamgeist sind essenziell, denn Verantwortung und Detailgenauigkeit gehören zu deinem Arbeitsalltag. Bewerbe dich jetzt mit Lebenslauf, deinen letzten zwei Schulzeugnissen und ggf. Praktikumsnachweisen, um Teil unseres erfolgreichen Teams zu werden! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Urlaubsgeld | Kantine | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkzeugmechaniker (m/w/d) merken
Werkzeugmechaniker (m/w/d)

expertum GmbH | Schwelm

Werden Sie Teil eines familiengeführten Unternehmens aus der Metallbearbeitung als Werkzeugmechaniker (m/w/d) in Vollzeit! Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung von Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an Druckgussformen und Werkzeugen. Dabei sind Sie für die Reinigung, Nachbearbeitung und Fehlerbehebung verantwortlich. Sie dokumentieren Werkzeugzustände und richten Vorrichtungen ein, während Sie Bemusterungen begleiten. Eine abgeschlossene Ausbildung zum Werkzeugmechaniker oder in einem verwandten Bereich ist Voraussetzung, idealerweise mit Schwerpunkt Formentechnik. Idealerweise bringen Sie mehrjährige Erfahrung im Werkzeugbau und einen sicheren Umgang mit CNC- sowie konventionellen Maschinen mit. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit expertum GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker / Werkzeugmechaniker (m/w/d) im Betriebsmittelbau merken
Feinwerkmechaniker / Werkzeugmechaniker (m/w/d) im Betriebsmittelbau

SORTIMO International GmbH | Zusmarshausen

Als Feinwerkmechaniker im Betriebsmittelbau entwickeln und bauen Sie präzise Werkzeuge und Sondermaschinen. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Werkzeugerstellung nach Konstruktionszeichnungen sowie die Wartung und Reparatur unserer Betriebsmittel. So stellen Sie einen reibungslosen Produktionsablauf sicher und optimieren die Effizienz. Des Weiteren bearbeiten Sie Bauteile an modernen CNC-Maschinen und erstellen Prototypen zur Produktentwicklung. Eine abgeschlossene Ausbildung im Metallbereich sowie Erfahrung in der Metallverarbeitung sind erforderlich. Grundkenntnisse in MS-Office unterstützen Sie dabei, technische Dokumentationen effizient zu verwalten. +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2026

Schaeffler Automotive Buehl GmbH und Co. KG | Bühl Baden

Bist du technikbegeistert und hast innovative Ideen? Dann starte deine Karriere bei Schaeffler mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium! Unsere Produkte sind entscheidend für die Mobilität von Autos, Maschinen und Flugzeugen. Als führender Anbieter von Wälzlagern in der Industrie bieten wir dir ein optimales Umfeld, um deine beruflichen Ziele zu erreichen. Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2026, mit einer Dauer von 3,5 Jahren an der Gewerbeschule Bühl. Du erhältst eine fundierte Grund- und Fachausbildung in der Metallverarbeitung sowie wertvolle Erfahrungen bei der Optimierung industrieller Fertigungsprozesse. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) für Fluggeräte und deren Komponenten Start August 2026 merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/d) für Fluggeräte und deren Komponenten Start August 2026

Lufthansa Technik AG | Hamburg

Starte deine Karriere als Werkzeugmechaniker (m/w/d) für Fluggeräte und deren Komponenten ab August 2025 in Hamburg! Wenn du ein Allrounder bist und dich für hochpräzise Werkzeuge und Maschinen begeisterst, dann ist diese Ausbildung ideal für dich. Du wirst komplexe Werkzeuge und Vorrichtungen herstellen, die für die Sicherheit von Flugzeugen entscheidend sind. In dieser Vollzeitstelle mit einem Einstiegsgehalt von 1.321 € brutto pro Monat bist du vielseitig einsetzbar und zeigst dein handwerkliches Talent. Bewirb dich bis spätestens 30.05.2025 und hebe mit uns ab! Werde Teil unseres innovativen Teams und gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit! +
Weihnachtsgeld | Kantine | Jobticket – ÖPNV | Einkaufsrabatte | Arbeitskleidung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ab 2026 (m/w/d)

Rheinmetall Waffe Munition GmbH | Harzgerode

Starte deine Karriere als staatlich anerkannter Werkzeugmechaniker (m/w/d) mit unserer IHK-Ausbildung, beginnend am 17.08.2026. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfordert einen qualifizierten Realschulabschluss oder Abitur. Du solltest ein gutes Verständnis für technische Vorgänge sowie handwerkliches Geschick mitbringen. Teamgeist und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind für diese Position entscheidend. Ein Führerschein und PKW sind von Vorteil, um den Arbeitsort zu erreichen. Sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf, Schulzeugnissen und Praktikumsnachweisen, um Teil unseres Teams zu werden. +
Gutes Betriebsklima | Mitarbeiterbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkzeugmechaniker/in mit Teamleiterfunktion (m/w/d) merken
Werkzeugmechaniker/in mit Teamleiterfunktion (m/w/d)

AVS Römer GmbH & Co. KG | Grafenau

Werden Sie Werkzeugmechaniker/in mit Teamleiterfunktion (m/w/d) bei AVS Römer, einem führenden Hersteller in der Fluidtechnik. Wir bieten hochwertigen Ventilen, Verschraubungen und Sensoren. Profitieren Sie von einer innovativen Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien für schnelle Entscheidungen. Unser eigener Werkzeugbau garantiert höchste Qualität und Unabhängigkeit. Bringen Sie Ihre Erfahrung im Werkzeugbau ein und fördern Sie Ihr Team durch Ihr Wissen. Starten Sie Ihre Karriere neu, übernehmen Sie Verantwortung und entwickeln Sie sich persönlich sowie fachlich weiter bei uns! +
Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit AVS Römer GmbH & Co. KG | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Werkzeugmechaniker Fachrichtung: Formentechnik (m/w/d) merken
Ausbildung als Werkzeugmechaniker Fachrichtung: Formentechnik (m/w/d)

AVS Römer GmbH & Co. KG | Grafenau

Werde Werkzeugmechaniker/in in der Formentechnik (m/w/d) bei AVS Römer, einem führenden Hersteller in der Fluidtechnik. Hier erwarten dich flache Hierarchien und eine innovative Unternehmenskultur, die Begeisterung für die tägliche Arbeit fördert. In deiner Ausbildung erlernst du, wie du Metalle mit modernster Technik bearbeitest und Werkzeuge montierst, wartest sowie instandsetzt. Du wirst Fräsen, Drehen und CNC-gesteuerte Maschinen bedienen, dabei die Präzision bis zu einem Zehntel Millimeter sicherstellen. Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten dich auf deinem Weg zur Fachkraft. Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Beruf und gestalte hochwertige Produkte mit! +
Erfolgsbeteiligung | Weihnachtsgeld | Arbeitskleidung | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit AVS Römer GmbH & Co. KG | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker 2026 (m/w/d)

CONDOR CUSTOM SOLUTIONS GMBH & CO. KG | Salzkotten

Als Werkzeugmechaniker/in erwirbst du umfassende praktische Fähigkeiten in der Herstellung und Wartung von Metallwerkzeugen, einschließlich medizinischer Instrumente. Du lernst verschiedene Trenn-, Umform- und Bearbeitungsverfahren kennen und trägst aktiv zur Produktion innovativer Medizinprodukte bei. Während deiner 3,5-jährigen Ausbildung führst du eigenverantwortlich ein Projekt durch, das alle Phasen von der Planung bis zur Dokumentation umfasst. Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss oder höher sowie Interesse an Technik und Metallverarbeitung. Eine sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft sind essenziell. Nutze die Möglichkeit, deine Karriere in der spannenden Welt der Medizintechnik zu starten! +
Gutes Betriebsklima | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Stanztechnik ab 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker - Stanztechnik ab 2026 (m/w/d)

Pierburg GmbH | Neuss

Starte deine Karriere als Werkzeugmechaniker (m/w/d) in der Stanztechnik mit einer IHK-anerkannten Ausbildung. Die Ausbildung beginnt am 01.09.2025 und dauert 3,5 Jahre. Du hast einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder höher und beherrschst Mathematik und Physik? Dann bringst du die notwendigen Fähigkeiten mit, um Werkstoffeigenschaften zu bewerten und mechanische Zusammenhänge zu verstehen. Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und eine selbstständige Arbeitsweise sind dir eigen. Wenn du teamorientiert bist und gerne dazulernen möchtest, bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Platz in dieser spannenden Ausbildung! +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Parkplatz | Arbeitskleidung | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Werkzeugmechaniker

Beruf Werkzeugmechaniker

Welche Ausbildung benötigt man als Werkzeugmechaniker?

Werkzeugmechaniker/innen absolvieren eine Berufsausbildung von 3,5 Jahren Dauer. Nach den Regelungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) besuchen Auszubildende nach dem dualen Prinzip die Berufsschule und lernen an den übrigen Arbeitstagen der Woche im Betrieb.

Um Zugang zur Ausbildung zu erhalten, bewerben sich Männer und Frauen für einen Ausbildungsplatz in Betrieben, die:

  • Werkzeuge herstellen
  • Kunststoff und Metall verarbeiten
  • medizintechnische oder feinmechanische Geräte produzieren

Gleich, mit welchem Abschluss Sie Ihre Schullaufbahnen beenden, – und auch wenn Ihnen dieser verwehrt bleibt, – ist es vom Recht her möglich, eine Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in zu beginnen. Die Praxis sieht anders aus. Die ausbildenden Betriebe geben überwiegend (mehr als 80 %) Personen mit mittlerem Bildungsabschluss oder darüber eine Chance auf einen Ausbildungsplatz.

Sind Sie minderjährig, benötigt Ihr Ausbildungsbetrieb den von Ihnen und Ihren Eltern unterschriebenen Ausbildungsvertrag sowie ein Attest über eine Erstuntersuchung. Der/die Arzt/Ärztin stellt bei dieser die körperliche und geistige Eignung für den Beruf des Werkzeugmechanikers/-in fest. Ihr/e Arbeitgeber/in meldet Sie für den Besuch der Berufsschule an.

Die Ausbildung endet mit dem erfolgreichen Bestehen des 2. Teils der gestreckten Ausbildungsprüfung nach 3,5 Jahren Ausbildungszeit. Den ersten Prüfungsteil absolvieren die angehenden Werkzeugmechaniker/innen zum Abschluss des 2. Jahres ihrer Ausbildung. Um den Lehrstoff zu begreifen und die Praxis erfolgreich zu meistern, bringen diese berufsrelevante Interessen und Fähigkeiten mit .

Welche Fähigkeiten braucht man als Werkzeugmechaniker?

Damit Sie die Ausbildung erfolgreich abschließen, setzen Berufsschule und Arbeitgeber/innen vertiefte Schulkenntnisse in den Fächern Physik und Mathematik sowie in Informatik und Werken/Technik voraus. Der Berufsschulunterricht baut auf dieses Wissen auf.

Die physikalischen Kenntnisse über die Grundlagen der Mechanik benötigen Sie für den Technikunterricht in der Berufsschule. Ebenso verhält es sich mit den Begriffen Masse und Kraft. Die Mathematik benötigen Sie, wenn Sie beim maschinellen Spanen die Maschinenwerte selbst ermitteln. Informatikkenntnisse erleichtern den Umgang mit informationstechnischen Systemen wie CNC-Maschinen.

Fertigkeiten, die Sie sich im Werk- und Technikunterricht aneigneten, setzen Sie in Ihrer Ausbildung ein, wenn Sie lernen, mit den Werkzeugen und Maschinen zum Fräsen und zum Schleifen umzugehen. Dazu benötigen Sie handwerkliches Geschick. Das Lesen und Anfertigen von technischen Zeichnungen haben Sie in der Schule geübt.

Der Beruf passt zu Ihnen, wenn die Tätigkeiten, die Sie ausführen, Ihnen Freude bereiten. Damit diese entsteht, erfüllen Sie die folgenden Voraussetzungen. Als Werkzeugmechaniker/in:

  • arbeiten Sie gerne praktisch
  • weisen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen auf, um sich anhand technischer Zeichnungen das Werkstück vorzustellen und es anschließend anzufertigen
  • sind Sie in der Lage, mit Händen und Fingern feinmotorisch zu arbeiten
  • arbeiten Sie präzise und gewissenhaft
  • sind Sie sich der Schicht- und Nachtarbeit bewusst und bereit dazu
  • organisieren Sie gerne
  • sind Sie zu einer selbstständigen Arbeitsweise fähig

Sie besitzen ein gutes Sehvermögen und fühlen sich körperlich fit. Daneben bringen Sie eine hohe Leistungsbereitschaft mit.

Wie viel verdient ein Werkzeugmechaniker?

Während der Ausbildung erhalten Auszubildende zum/zur Werkzeugmechaniker/in eine monatliche Ausbildungsvergütung. Wie hoch diese ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Relevant sind die Region, der Wirtschaftszweig des ausbildenden Betriebes und ob dieser tarifgebunden ist. Andernfalls ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, ein nach dem § 17 Berufsbildungsgesetz festgelegtes angemessenes Mindestgehalt zu bezahlen.

Die in der Ausbildung gezahlten Vergütungen betragen im Jahr 2022 nach BBiG:

  • im 1. Ausbildungsjahr ca. 585 € brutto/Monat
  • im 2. Ausbildungsjahr ca. 690,30 € brutto/Monat
  • im 3. Ausbildungsjahr ca. 789,75 € brutto/Monat
  • im 4. Ausbildungsjahr ca. 819 € brutto/Monat

Absolvieren Sie Ihre Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb, erhalten Sie im bundesdeutschen Durchschnitt (die Zahlen stammen aus dem Jahr 2021):

  • im 1. Ausbildungsjahr ca. 987 € brutto/Monat
  • im 2. Ausbildungsjahr ca. 1.044 € brutto/Monat
  • im 3. Ausbildungsjahr ca. 1.128 € brutto/Monat
  • im 4. Ausbildungsjahr ca. 1.202 € brutto/Monat

Als Berufseinsteiger erwarten Werkzeugmechaniker/innen Gehälter von ca. 2.500 bis 3.500 € pro Monat.

Mit Berufserfahrung: Mit den Jahren steigen Ihre Erfahrung und Ihre Kompetenzen. Dies belohnen Arbeitgeber/innen mit einem Gehalt, das auf ca. 3.000 bis 4.400 € brutto /Monat ansteigt.
Für die genannten Einkommen erwarten die Betriebe von Ihnen, dass Sie Ihre beruflichen Tätigkeiten gewissenhaft und sorgfältig ausführen. Welche Aufgaben dies sind, lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Welche Aufgaben hat man als Werkzeugmechaniker?

Während der Ausbildung haben Sie die Aufgabe, sich auf die Prüfungen vorzubereiten. In der Berufsschule erlernen Sie in den ersten beiden Ausbildungsjahren Bauelemente handwerklich und maschinell zu fertigen. Daneben erfahren Sie, wie Sie die technischen Systeme warten. Sie arbeiten sich in diese ein und stellen technische Teilsysteme für den Werkzeugbau her.

Im 3. und 4. Ausbildungsjahr beschäftigen Sie sich in der Berufsschule damit, Bauelemente rechnergestützt herzustellen. Sie fertigen Werkzeugoberflächen und lernen, technische Systeme und Maschinen des Werkzeugbaus zu ändern und anzupassen.

Die ersten beiden Jahre im Betrieb bringen Ihnen die Ausbilder bei, wie die technische und betriebliche Kommunikation funktioniert. Sie üben sich im Umgang mit der Kundschaft. Daneben planen und organisieren Sie die Arbeitsabläufe. Sie fertigen Bauteile und wenden dabei verschiedene Bearbeitungsverfahren an. Sie als Auszubildende/r lernen, die hergestellten Elemente zu montieren, zu demontieren und zu prüfen. Daneben warten Sie die Betriebsmittel.

Die erworbenen Grundkenntnisse vertiefen Sie im 3. und im 4. Ausbildungsjahr. In dieser Zeit beschäftigen Sie sich zudem mit den Systemen der Qualitätssicherung und der Abwicklung von Geschäftsprozessen. Zu Hause wiederholen Sie den Unterrichtsstoff.

Im Berufsleben: wenden Sie die in der Ausbildungszeit erworbenen Kompetenzen an. Ihre Aufgabe als Werkzeugmechaniker/in ist es, die Werkzeuge herzustellen, die produzierende Betriebe benötigen, um die zu fertigenden Produkte in ihre angedachte Form zu bringen. In Ihrem Beruf fertigen Sie:

  • chirurgische Instrumente
  • Gieß- und Spritzgussformen
  • Vorrichtungen für den Einsatz im Maschinenbau und der industriellen Serienproduktion
  • feinmechanische Instrumente

Sie arbeiten mit Fräs-, Bohr- und Schleif- sowie Dreh- und CNC-Maschinen. Sie fügen Einzelteile zu fertigen Werkzeugen zusammen und bauen sie in Produktionsmaschinen ein. Werkzeugmechaniker/innen testen diese auf ihre Funktionsfähigkeit, warten sie und halten sie instand.

Wo arbeitet ein Werkzeugmechaniker?

Werkzeugmechaniker/innen arbeiten beim Kunden vor Ort sowie in Werkstätten und Produktionshallen. Führen Sie als solche/r die dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten aus, tragen Sie Schutzkleidung. Atemschutz, Handschuhe, Schweißschutzschild, Schutzbrille und Gehörschutz. Diese bewahren Sie vor Schäden an Ihrer Gesundheit.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Werkzeugmechaniker?

Nach Ihrer Ausbildung halten Sie Ihre Kenntnisse mit Weiterbildungen, etwa in den Bereichen CNC-Technik oder Werkzeugbau, auf dem aktuellen Stand. Beabsichtigen Sie, Karriere zu machen, besuchen Sie eine der Weiterbildungslehrgänge zum/zur:

  • Techniker/in – Maschinentechnik (Anlagentechnik)
    Gehalt ca. 3.520 bis 6.270 € brutto/Monat
  • Industriemeister/in Metall
    Gehalt ca. 4.460 bis 6.400 € brutto/Monat
  • Chirurgiemechanikermeister/in
    Gehalt ca. 3.700 bis 5.650 € brutto/Monat
  • CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau
    Gehalt ca. 3.100 bis 4.800 € brutto/Monat

Besitzen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, treiben Sie nach Ihrer Ausbildung mit einem Studium Ihre Karriere voran. Als Studienfächer kommen in Betracht:

  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Produktionstechnik
  • Konstruktionstechnik

Für einen Bachelorabschluss benötigen Sie drei Jahre. Anschließend besteht die Option, ein zweijähriges Masterstudium zu beginnen. Mit dem erfolgreichen Abschluss desselben qualifizieren Sie sich für leitende Positionen im Betrieb.