Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V. | Hennef
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V. | Hennef
umlaut | Aachen
Leitstelle Ems-Vechte AöR | Grafschaft, Meppen
DRK Kreisverband Städteregion Aachen eV | Würselen
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | Bonn
Malteser in Deutschland | Hamburg
Hansestadt Lübeck Bereich Feuerwehr | Lübeck
ASB Baden-Württemberg e. V. | Ludwigsburg
Stadt Oberhausen | Oberhausen
Stadt Oberhausen | Oberhausen
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Rettungsdienst liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.390 € bis 4.390 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Rettungsdienst finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Berufsfeuerwehren, Notfallrettung, Sicherheitstechnik, Hilfswerken, Rettungsdiensten, Rettungswachen, Feuerwehren, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Lehr-Rettungswachen, Kreuz, Werkzeugbau, Rettungsdienste, Erste-Hilfe-Einrichtungen, Blutspendedienste, Logistikunternehmen, Katastrophenhilfswerke, Untersuchung, Zentraler, Sanitätsdienst, Bundeswehr
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Rettungsdienst voraussetzen, werden Sie u.a. Einsatzbereitschaft der technischen Geräte sowie Ausrüstungen gewährleisten , Dienst- und Fachaufsicht über die Mitarbeiter (m/w) führen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Übungen für Großeinsätze ausarbeiten, arrangieren sowie ausführen, Dienst- und Einsatzpläne der Einsatzkräfte erstellen.
Ingenieure ferner Ingenieurinnen im Rettungswesen verfügen über ein breites außerdem aktuelles Wissen auf technischen, medizinischen sowie logistischen Gebieten. Dementsprechend komplex ferner abwechslungsreich ist ihre Arbeit. Dabei arbeiten sie je nach Aufgabe eng mit weiteren Fachkräften zusammen, etwa mit Ärzten/Ärztinnen außerdem Psychologen/Psychologinnen, mit Technikern sowie Ingenieuren weiterer Fachgebiete wie auch mit Rettungssanitätern ferner -sanitäterinnen wie auch Rettungsassistenten außerdem -assistentinnen oder Feuerwehrfachleuten. Team- sowie Kommunikationsfähigkeit sind daher unerlässlich. Bei großen Katastrophen arbeiten Ingenieure ferner Ingenieurinnen im Rettungswesen mit Hilfskräften weiterer Nationen zusammen außerdem sprechen sich mit diesen ab, üblicherweise in englischer Sprache, weshalb Fremdsprachen wichtig sind. Da häufig mit weiteren politischen sowie kulturellen Sachlagen zu rechnen ist, ist außerdem ein hohes Maß an Sozialkompetenz nötig.
Ingenieure außerdem Ingenieurinnen im Rettungswesen sind meist in Büroräumen tätig, wo sie nämlich am Bildschirm Dienst- sowie Einsatzpläne erstellen, Übungen für Großeinsätze planen, Konzeptionen zum vorbeugenden Brandschutz ferner zur Gefahrenabwehr entwerfen. das Budget beaufsichtigen oder Kostenblätter erstellen. Finden Übungen oder Katastropheneinsätze statt, sind sie mitunter auch selbst vor Ort, um sich ein Bild von der Situation außerdem vom Einsatzablauf zu machen. Dies kann auch mit längeren Reisen verbunden sein, insbesondere, wenn der Einsatz im Ausland geleistet wird.
Ingenieure ferner Ingenieurinnen im Rettungswesen müssen flexibel auf die verschiedensten Situationen reagieren. Um das Ausmaß einer Katastrophe wie auch die Risiken am Einsatzort richtig beurteilen zu können, benötigen Ingenieure außerdem Ingenieurinnen im Rettungswesen ein gutes Urteilsvermögen. Organisatorische sowie planende Aufgaben bilden einen großen Teil ihrer Arbeit, zum Beispiel wenn sie Übungen für Großeinsätze konzipieren oder Großschadeneinsätze abstimmen. Ingenieure ferner Ingenieurinnen im Rettungswesen steuern oft ein großes Team an Mitarbeitern außerdem Mitarbeiterinnen, teilen diese ein sowie müssen immer den Überblick behalten. Daher ist eine gute Planungs- ferner Organisationsfähigkeit absolut benötigt. Bei ihrer Arbeit müssen sie vielfältige Vorschriften etwa zur Unfallverhütung oder zum Umweltschutz beachten.
Finden Übungen oder Katastropheneinsätze statt, richten sich die Arbeitszeiten der Ingenieure außerdem Ingenieurinnen nach den Erfordernissen vor Ort.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Sie planen einen Berufswechsel?