Generation Handwerk | Eckersdorf
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Generation Handwerk | Eiselfing
Generation Handwerk | Wiesentheid
Popp Parkett + Bodenbeläge | Eckersdorf
Bodenstudio Stefan Schumann GmbH&Co. KG | Eiselfing
Generation Handwerk | Eckersdorf
Generation Handwerk | Eiselfing
Generation Handwerk | Wiesentheid
Popp Parkett + Bodenbeläge | Eckersdorf
Bodenstudio Stefan Schumann GmbH&Co. KG | Eiselfing
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Parkettleger Restaurierungsarbeiten (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.430 € bis 3.940 € pro Monat.
Als Parkettleger Restaurierungsarbeiten finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Betreiber, Plattenlegerei, Tapeziererei, Parkettlegerbetriebe, Parkettlegerbetrieben, Restaurierungswerkstätten, Kunst, Museen, Restauratorinnen, Restauratoren
In Berufen, die eine Ausbildung zum Parkettleger Restaurierungsarbeiten voraussetzen, werden Sie u.a. Unterbodenkonstruktionen, nämlich mit Tragelementen und Dämmstoffen, herstellen bzw. restaurieren, Werkzeichnungen erstellen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Parkettböden in Empfangs-, Sitzungs- sowie Festsälen und anderen Innenräumen von historischen Gebäuden restaurieren, Reparaturmassen, Kitte, Klebstoffe etc. selektieren bzw. herstellen sowie damit Oberflächen korrigieren, Fehlstellen und Beschädigungen restaurieren.
Parkettleger/innen für Restaurierungsarbeiten sind in Werkstätten des Parkettlegerhandwerks tätig, wo sie Parkettstäbe oder -riemen restaurieren, oder vor Ort, zum Beispiel in historischen Gebäuden. Im Büro recherchieren sie u.a. Informationen zu historischen Vorlagen oder dokumentieren Schadensursachen. Da sie an wechselnden Arbeitsorten tätig sind, müssen Parkettleger/innen für Restaurierungsarbeiten in der Lage sein, sich auf verschiedene Arbeitsbedingungen einzustellen. In kleineren ferner mittleren Betrieben arbeiten sie oft eigenständig außerdem ausführen viele Aufgaben selbst, während sie in größeren Unternehmen auch mit weiteren Kolleginnen sowie Kollegen zusammenarbeiten.
Vor Beginn der Restaurierungsarbeiten stimmen sie sich mit Auftraggebern oder Meistern ferner Meisterinnen ab. Sind die Schadensursachen nicht genau zu klären, werden weitere Fachleute außerdem Spezialisten für die Schadensanalyse hinzugezogen. Kontakt haben Parkettleger/innen für Restaurierungsarbeiten außerdem zu Klienten. die sie bei Restaurierungen beratschlagen sowie für die sie passende Lösungsvorschläge erarbeiten.
Sie arbeiten sehr sorgfältig, denn Fehler können zum Verlust wertvoller historischer Originalsubstanz führen. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, etwa wenn Dielen zu heben ferner zu tragen oder Parkettteile ein- respektive auszubauen sind. Außerdem arbeiten Parkettleger/innen für Restaurierungsarbeiten viel auf den Knien oder in der Hocke. Beim Umgang mit Lacken oder Klebstoffen sind sie Dämpfen ausgesetzt, die die Atemwege außerdem Schleimhäute reizen können, bei Schleifarbeiten entsteht Holzstaub. Zum persönlichen Schutz tragen sie deshalb nämlich Atemschutz, Schutzhandschuhe wie auch gegebenenfalls Knieschoner. Bei der Arbeit mit Kreissägen oder Schleifmaschinen achten sie darauf, dass Sicherheitsrichtlinien sowie technische Regeln eingehalten werden.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?