Aufgaben Installateur Klempner
In Werkstätten handwerklicher Bauinstallationsbetriebe anfertigen sie ihre Produkte ferner nutzen dabei technische Zeichnungen außerdem Montagepläne. Die Endmontage vorgefertigter Bauteile erfolgt meist beim Klienten. zum Beispiel in Fabrikhallen oder auf Baustellen im Freien.
Technisches Geschick ist wichtig, wenn Klempner/innen sowie Installateure/Installateurinnen computergesteuerte Blechbiegemaschinen einrichten, bedienen oder warten. Dabei lässt sich der Kontakt mit Öl ferner Schmiermitteln nicht vermeiden. Beim Abkanten, Sägen oder Schleifen von Metall tragen sie wegen des Lärms Gehörschutz. Die beim Löten außerdem Schweißen entstehenden Dämpfe können Augen oder Atemwege reizen. Mit Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhen sowie Schutzhandschuhen beugen sie Verletzungen vor ferner achten darauf, jederzeit die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Bei den Klienten montieren sie die Formteile aus Blech respektive die Abdeckungen, Behälter oder Kanäle vorgabengetreu. Schwindelfrei außerdem sicher bewegen sie sich auf den Gerüsten, um etwa Regenrinnen oder Kupferbleche für eine Gaubenverkleidung anzubringen. Dabei tragen sie einen Schutzhelm. Bei Montagearbeiten müssen sie sich bücken oder über Kopf arbeiten. Auf den Montagebühnen sowie Gerüsten ist es bisweilen zugig. Bei der Arbeit im Freien sind sie Regen, Hitze oder Kälte ausgesetzt ferner tragen der Witterung angepasste Arbeitskleidung.
Klempner/innen außerdem Installateure/Installateurinnen arbeiten je nach Auftrag eigenständig oder mit Kollegen sowie Kolleginnen zusammen. Vor allem, wenn es größere Anlagen oder Systeme zu installieren gibt, werden die gesonderten Arbeitsschritte im Team abgesprochen ferner koordiniert.
Je nach Auftragslage kann es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen. Nehmen die Betriebe Aufträge an, die einen weiteren Anfahrtsweg erfordern, sind Klempner/innen außerdem Installateure/Installateurinnen sind zu längeren Montageeinsätzen auf Baustellen unterwegs.
Ihre Tätigkeiten
- In Ihrem Beruf kommt es oft zu Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung - vor allem bei Dacheindeckungen und -entwässerungen.
- Die Arbeit erfordert eine Affinität für technische Geräte, Maschinen und Anlagen.
- Ihre Tätigkeit besteht aus Handarbeit, zum Beispiel bei der Installation von Wasser- und Luftversorgungssystemen, Badewannen, Duschkabinen und sonstigen Sanitäranlagen.
- Montagearbeiten finden häufig an schwer zugänglichen Stellen statt. Die Arbeit unter Zwangshaltungen sollte Ihnen deshalb keine Schwierigkeiten bereiten.
- Die Leistung der Arbeit erfolgt größtenteils im Gehen und Stehen.
- In Ihrem Beruf arbeiten Sie auf Baustellen, zum Beispiel in Neubauten.
- Bei Ihren Tätigkeiten arbeiten in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen - bei der Montage oder Instandsetzung der Werkstücke.
- Auf der Baustelle im Freien sind Sie ständigen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Gegen Hitze, Kälte, Nässe, Feuchtigkeit und Zugluft sollten Sie sich entsprechend wappnen können.
- Die Arbeit findet unter teilweise starkem Lärm, wie z. B. dem Lärm von Maschinen statt.
- Bei Ihrer Tätigkeit haben Sie Kundenkontakt, zum Beispiel Kunden und Kundinnen beraten und in die Bedienung der Anlagen und Systeme einweisen.
- Bei Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie in Gruppen-, Teamarbeit - Arbeit oft im Team, insbesondere bei der Installation größerer Anlagen und Systeme.
- Es kommt bei Ihren Aufgaben oft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten - je nach Auftragslage.