Waldorf Institut Witten Annen | Witten
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Waldorf Institut Witten Annen | Witten
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Heileurythmist (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.430 € bis 3.940 € pro Monat.
Als Heileurythmist finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Altenheime, Behindertenwohnheime, Gesundheitswesen, Pflegeheimen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Massagepraxen, Gesundheitszentren, Therapiezentren, Heileurythmie, Kurkliniken, Krankenhäusern, Kindergärten, Vorschulen, Kinderbetreuung, Krankenhäuser, Krankengymnastikpraxen, Praxen, Bademeisterinnen, Bademeistern, Hebammen, Entbindungspflegern, Pflegeheime, Heime, Ferienheime, Tagesbetreuung
In Berufen, die eine Ausbildung zum Heileurythmist voraussetzen, werden Sie u.a. heileurythmische Therapiepläne aufstellen, heileurythmische Mittel einsetzen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Bewegungsdiagnose unter Einbeziehung anatomischer sowie physiologischer Grundkenntnisse zur Ergänzung der ärztlichen Diagnose erarbeiten, Übungsprogramme erstellen.
Heileurythmisten außerdem Heileurythmistinnen arbeiten häufig in nach ästhetischen Kriterien gestalteten Räumen, die sich positiv auf das Wohlbefinden ihrer Patienten auswirken. Bei Bedarf führen sie die Therapien auch bei den Patienten zuhause durch.
Bewegungstherapien erteilen sie selbstständig, sprechen sich aber mit Ärzten sowie Ärztinnen, Psychologen ferner Psychologinnen, Fachkräften weiterer Therapie- oder Pflegeberufe wie auch Angehörigen und/oder Erziehungsberechtigten ab. Sie stehen außerdem im Kontakt mit Mitarbeitern von Heim- außerdem Krankenhausverwaltungen oder Beratungsstellen. Im Umgang mit Patienten treten sie sicher sowie souverän auf. Mit ihrer freundlichen ferner gewinnenden Art aktivieren außerdem ermuntern sie ihre Patienten, um den Therapieerfolg zu fördern. Im Umgang mit Menschen, denen schwere Schicksalsschläge widerfahren sind, zeigen sie Zuwendung, wahren aber gleichzeitig professionelle Distanz. Einfühlsam finden sie im Gespräch mit Patienten die seelischen Ursachen für eine körperliche Erkrankung heraus oder hören ihren Erfahrungsberichten zu. Ihre Patienten, zu denen auch Kinder, Jugendliche sowie Menschen mit Behinderung gehören, haben u.a. psychosomatische ferner psychische Störungen oder Krankheiten. Kreativität benötigen Heileurythmisten außerdem Heileurythmistinnen für die Entwicklung individueller bewegungstherapeutischer Maßnahmen. Über die Krankengeschichte wie auch persönlichen Daten der Patienten bewahren sie stets Stillschweigen.
Wissenswertes
Wissenswertes
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl:
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?