25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Feinwerkmechaniker

296 Feinwerkmechaniker Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Feinwerkmechaniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Feinwerkmechaniker Maschinenbau (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker Maschinenbau (m/w/d)

Basalt-Actien-Gesellschaft | Linz am Rhein

Starte deine Karriere als Feinwerkmechaniker (m/w/d) bei der Basalt AG! Wir suchen zum 01.08.2026 zwei Auszubildende für unsere Zentralwerkstatt in Linz am Rhein. In der 3,5-jährigen Ausbildung lernst du sowohl praktische Fähigkeiten in unserer Werkstatt als auch theoretisches Wissen an der David-Roentgen-Schule in Neuwied. Zu deinen Aufgaben gehören das Herstellen von Werkstücken, die Montage von Maschinenbauteilen und die Wartung unserer Produktionsanlagen. Du arbeitest im Team und erhältst persönliche Betreuung, um alle wichtigen Fähigkeiten zu erlernen. Bewirb dich jetzt und gestalte die Baustoffe der Zukunft mit uns! +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Basalt-Actien-Gesellschaft | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker (m/w/d)

ANT-Solutions GmbH | Geisingen

Wir suchen ab sofort einen Feinwerkmechaniker (m/w/d) in Vollzeit für unseren Hauptsitz in Geisingen. Bei ANT-Solutions steht Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Unsere Philosophie basiert auf Innovationen, die die mechanische Handarbeit erleichtern. Wenn du eine ruhige Hand hast und Herausforderungen, wie ein ausgerissenes Gewinde, schätzt, dann bist du bei uns genau richtig. Unser Ziel ist es, die Medizintechnik durch innovative Kamerasysteme und optische Einheiten jeden Tag smarter zu gestalten. Werde Teil unseres dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Medizintechnik mit! +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker / Montagemitarbeiter (m/w/d) – Elektronische Baugruppen merken
Feinwerkmechaniker / Montagemitarbeiter (m/w/d) – Elektronische Baugruppen

expertum GmbH | Leutkirch im Allgäu

Für ein innovatives Industrieunternehmen in Leutkirch suchen wir ab sofort Montagemitarbeiter (m/w/d) mit technischem Hintergrund. In einem modernen Arbeitsumfeld unterstützen Sie die Montage elektronischer Baugruppen. Langfristige Perspektiven und Übernahmen sind garantiert. Sie montieren feinmechanische Bauteile nach Zeichnung, justieren und prüfen Komponenten. Handwerkliches Geschick sowie erste Erfahrungen in der Industrie sind von Vorteil. Eine zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft zur 2-Schicht-Arbeit sind wichtig. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Zukunft! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Einkaufsrabatte | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker/ Anlagenmechaniker (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker/ Anlagenmechaniker (m/w/d)

VEMAG Maschinenbau GmbH | Verden (Aller) bei Bremen

Zur Verstärkung unseres Montage-Teams suchen wir einen motivierten Feinwerkmechaniker oder Anlagenmechaniker (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen die Reparatur und Montage von Maschinen sowie die Wartung von Baugruppen entsprechend QS-Prüfprotokollen. Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung und idealerweise Erfahrung in der Maschinenmontage mit. Unser Unternehmen bietet eine attraktive 4-Tage-Woche in der Spätschicht, kostenloses Training und individuelle Ernährungsberatung. Zusätzlich profitieren Sie von einem Jobrad-Leasing, einem hohen Fahrkostenzuschuss und 30 Tagen Urlaub. Genießen Sie auch unsere Kantine mit eigenen Produkten und die beliebten VEMAG-Firmenevents. +
Jobrad | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Feinwerkmechaniker in Fachrichtung Werkzeugbau (m/w/d) merken
Ausbildung Feinwerkmechaniker in Fachrichtung Werkzeugbau (m/w/d)

Schweikert GmbH | Lehrensteinsfeld

Bei Schweikert erwartet Sie ein familiäres, mittelständisches Unternehmen mit flachen Hierarchien. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Betriebsklima und kurze Kommunikationswege. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen oder bereits Erfahrung haben, bei uns sind Sie willkommen. Unsere Mitarbeiter profitieren von einem leistungsgerechten Einkommen, inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld. In der 3,5-jährigen Ausbildung erlernen Sie essentielle Fertigkeiten im Metallbereich, wie Fräsen und Biegen. Unser Arbeitszeitmodell sorgt für eine ausgewogene Work-Life-Balance mit geregelten Stunden von Montag bis Freitag. +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit Schweikert GmbH | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker (m/w/d)

expertum GmbH | Kempten (Allgäu)

Die expertum Gruppe sucht ab sofort einen Feinwerkmechaniker (m/w/d) in Vollzeit für ein renommiertes Unternehmen in Kempten. Mit über 35 Jahren Erfahrung im Personaldienstleistungssektor verbinden wir talentierte Kandidaten mit attraktiven Arbeitgebern. Zu Ihren Aufgaben gehören die Fertigung von Präzisionsbauteilen, die Bedienung von CNC-Maschinen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Ihr Profil umfasst eine abgeschlossene Ausbildung im relevanten Bereich und Erfahrung mit CNC-Technik. Wir bieten ein tarifliches Gehalt, branchenübliche Zuschläge und attraktive Zusatzleistungen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Einkaufsrabatte | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Industriemechaniker / Feinwerkmechaniker / Mechatroniker (m/w/d) für die Kalibrierung von Längenmessmitteln merken
Industriemechaniker / Feinwerkmechaniker / Mechatroniker (m/w/d) für die Kalibrierung von Längenmessmitteln

Testo Industrial Services GmbH | Winsen (Luhe)

Werde Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker oder Mechatroniker (m/w/d) für die Kalibrierung von Längenmessmitteln in Winsen (Luhe). Du führst präzise Kalibrier- und Prüfaufgaben an hochwertigen Messmitteln wie Messschiebern und Schichtdickenmessgeräten durch. Bei dieser spannenden Tätigkeit wirst du technische Herausforderungen meistern und zur Weiterentwicklung der Längenmesstechnik beitragen. Deinen Arbeitstag organisierst du selbstständig und arbeitest eng mit internen Ansprechpartnern zusammen. Nutze unsere hochgenauen Referenzen in einem modernen, sauberen und klimatisierten Arbeitsumfeld. Erlebe Teamspirit und Zusammenhalt in einem Job, der Spaß macht und dich motiviert! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Heidelberg

Ab dem 1. September 2026 bieten wir die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) an. In dieser praxisorientierten Ausbildung erlernst du das Bearbeiten von Werkstücken auf traditionellen Fräs- und Drehmaschinen sowie das Montieren und Justieren von Baugruppen. Darüber hinaus wirst du trainiert, verschiedene CNC-Maschinen eigenständig zu programmieren und zu bedienen. Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind ebenfalls wichtige Inhalte deiner Ausbildung. Voraussetzung für diese spannende Karriere ist ein guter Haupt- oder Realschulabschluss. Starte jetzt deine berufliche Zukunft in der Feinmechanik und entdecke vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten! +
Jobticket – ÖPNV | Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker/in - Schwerpunkt Feinmechanik (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker/in - Schwerpunkt Feinmechanik (m/w/d)

Land Niedersachsen | Oldenburg (Oldb)

Entdecken Sie Ihre Karrierechance an der Universität Oldenburg als Feinwerkmechaniker*in! Hier erlernen Sie den professionellen Umgang mit verschiedenen Maschinen und Materialien. Dieser spannende Beruf bietet erstklassige Perspektiven für Ihre Zukunft. Voraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse (Niveaustufe B2). Wir garantieren eine attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag, 30 Tage Urlaub und eine Abschlussprämie. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Chance auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis oder eine befristete Übernahme nutzen – außerdem erhalten Sie ein iPad zur Unterstützung Ihrer Ausbildung! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d) merken
Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d)

Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG | Haßloch

Starte Deine Karriere mit einer praxisnahen und abwechslungsreichen Berufsausbildung in der Industriemechanik! Ab dem ersten Tag profitierst Du von der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Ausbildern. Unsere überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und die Unterstützung durch Fahrt- und Büchergeld sorgen für optimale Rahmenbedingungen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre, mit der Möglichkeit zur Verkürzung bei guten Leistungen. Du erlernst essenzielle Fähigkeiten wie das Erstellen und Anwenden technischer Unterlagen sowie die Fehlersuche an Maschinen. Bring einen Realschulabschluss mit guten Noten und großes Interesse an handwerklichem Arbeiten mit – wir freuen uns auf Dich! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Feinwerkmechaniker

Beruf Feinwerkmechaniker

Welche Ausbildung benötigt man als Feinwerkmechaniker?

Das Berufsbild Feinwerkmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. Es handelt sich dabei um eine duale Berufsausbildung, die parallel in einem Ausbildungsbetrieb und in einer Berufsschule stattfindet.

Der Beruf existiert in dieser Form erst seit 2002. Es ist ein Zusammenschluss dieser früheren Ausbildungsberufe:

  • Dreher/in
  • Werkzeugmacher/in
  • Maschinenbaumechaniker/in
  • Feinmechaniker/in

Der Ausbildungsberuf ist frei zugänglich. Die Ausbildungsverordnung gibt keine Regelungen vor. Oftmals erfolgt der Zugang über die Mittlere Reife oder über den Hauptschulabschluss.

Welche Fähigkeiten braucht man als Feinwerkmechaniker?

Sie sollten ausgezeichnete Noten in den Fächern Mathematik und Physik vorweisen können. Sollten Sie in der Schule die Fächer Werken oder Technik belegt haben, dann sind auch hier hervorragende Noten erforderlich.

Feinwerkmechaniker/innen sind klassische Handwerker/innen und daher ist handwerkliches Geschick unerlässlich. Auch technisches Verständnis muss vorhanden sein. Sie müssen technische Arbeitsweisen verstehen und anwenden können.

Wie in allen Handwerksberufen sollten Sie sich auch hier auf die Traditionen konzentrieren. Sie müssen zuverlässig sein und mit viel Verantwortung an Ihre Tätigkeiten herangehen. Messen und Genauigkeit hängen unabdingbar zusammen. Messfehler können weitere Fehler nach sich ziehen und ganze Projekte zerstören.

Sie müssen selbstständig arbeiten und sich mit der Zeit Kompetenzen aneignen. Trotzdem verlangt man auch Teamfähigkeit von Ihnen. Feinwerkmechaniker/innen arbeiten nicht selten in einem Team von Handwerker/innen. Sie alle müssen sich auf Kollegen/innen verlassen können und Hand in Hand arbeiten. Konkurrenzkämpfe sind hier nicht gefragt.

Wie viel verdient ein Feinwerkmechaniker?

Die Gehälter von Feinwerkmechaniker/innen sind ziemlich konstant. Im Vergleich zu anderen Handwerksberufen sind sie sogar angeglichen. Ein Unterschied besteht nur in der geografischen Lage. Im Osten ist das Gehalt geringer als in den alten Bundesländern.

Die Verdienste schwanken zwischen 2.300 und 3.500 € brutto im Monat.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsvergütung ist an die Ausbildungsverordnung des Berufes angepasst. Sie wird gesetzlich vorgeschrieben. Unterschiede gibt es nur durch die einzelnen Bundesländer:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 520 und 960 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 570 und 1.000 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 600 und 1.100 € brutto im Monat
  • Im vierten Ausbildungsjahr zwischen ca. 630 und 1.150 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen erhalten im Osten ein Einstiegsgehalt von maximal 2.400 € brutto im Monat. In den alten Bundesländern liegt das Anfangsgehalt bei maximal 2.800 € brutto im Monat.

Mit Berufserfahrung:

Mit Berufserfahrung können Sie ein maximales Monatsbruttogehalt von 3.500 € erzielen. In Baden-Württemberg können Sie unter Umständen mehr Geld erhalten, wenn Sie innerhalb von Projekten oder auf Montage arbeiten. Das Gehalt steigt stetig an und einige Betriebe bezahlen nach Tarif.

Welche Aufgaben hat man als Feinwerkmechaniker?

Sie stellen unterschiedliche Teile für verschiedene Geräte her. Dafür nutzen Sie klassische Handwerkstätigkeiten, wie feilen, fräsen, schleifen oder bohren

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsinhalte sind in der Ausbildungsverordnung geregelt und in praktische und theoretische Arbeitsbereiche eingeteilt. Alle theoretischen Inhalte lernen Sie in der Berufsschule. Darauf basierend erweitern Sie Ihre praktischen Kenntnisse in Ihrem Ausbildungsbetrieb.

In der Berufsschule frischen Sie zunächst alle schulischen Themen aus dem Fachbereich Naturwissenschaften wieder auf. Dadurch soll der unterschiedliche Wissensstand ermittelt werden. Er ist die Grundlage für das Lerntempo und wird mit der Zeit angepasst, damit die Berufsausbildung pünktlich mit den einzelnen Prüfungen abschließen kann.

Insbesondere vertiefen Sie die Fächer Physik und Mathematik. Hier konzentrieren Sie sich auf den Unterbereich Geometrie.

Sie lernen alle theoretischen Grundlagen der einzelnen handwerklichen Tätigkeiten und erfahren, wie Sie diese in der Praxis nutzen können.

Das Fach Informatik zeigt Ihnen die Arbeitsweisen von Computern und erklärt, wie man Computer für die Bedienung von Geräten und Anlagen nutzen kann. Sie werden dann in der Praxis entsprechend eingesetzt.

Sie erstellen sporadisch auch technische Zeichnungen. Diese Aufgaben dienen aber nur zur Vermittlung von Aufgaben. Technische Zeichnungen müssen Sie im späteren Berufsleben nur skizzieren.

Technische Zeichnungen werden Ihnen aber trotzdem tagtäglich begegnen. Sie müssen Sie verstehen können und Bauteile darauf basierend herstellen. Nicht selten bauen Sie die Teile auch aus und fertigen auf der Basis von vorhandenen Betriebssystemzeichnungen Ersatzteile an.

Typische Montagen vertiefen Sie im Ausbildungsbetrieb. Hier lernen Sie auch mit Werkzeugen umzugehen und erfahren, welche Werkzeuge zu den verschiedenen Arbeiten passen.

Im Berufsleben:

Die genauen Arbeitsinhalte Ihres späteren Berufslebens orientieren sich an den Vorgaben des Betriebes. In einigen Betrieben stellen Sie auch über eine gewisse Zeit immer die gleichen Bauteile her, bis wieder Anpassungen vorgenommen werden.

Auch die Bauteile können komplett verschieden sein. Den größten Unterschied gibt es in der Größe. Sie stellen winzige Bauteile her, die schwierig mit der Hand bearbeitet werden können. Diese Teile sind enorm wichtig für alltägliche Geräte, wie Wasserkocher oder Espressomaschinen.

Kleinere Teile sind zwar wesentlich größer als die winzigen Bauteile, aber Sie sind im Vergleich zu anderen maschinellen Bauteilen immer noch winzig. In diesem Berufsfeld steht nämlich die Feinbearbeitung im Vordergrund. Diese muss sehr präzise sein.

Die Bauteile können unterschiedliche Formen haben, wie zylindrisch, rechteckig oder wie Kugeln geformt sein. Einige sind einfache Zahnräder oder auch Scheiben, die Kräfte übertragen.

Je feiner und kleiner die Bauteile sind, desto anspruchsvoller ist Ihre Tätigkeit. Sie rechnen dann in Mikrometern.

Es gibt Arbeiten, die Sie nicht mit der Hand durchführen können. Diese Arbeiten werden von Maschinen und Anlagen übernommen. Hier programmieren Sie die Computer und passen damit die einzelnen Arbeitsschritte an.

Diese Arbeiten müssen Sie überwachen und kontrollieren. Bei Fehlern greifen Sie ein und beheben den Schaden. Manche Maschinen müssen Sie täglich reinigen. Einige müssen sogar nach jedem Arbeitsschritt gesäubert werden.

Es kann auch vorkommen, dass Sie das Rohmaterial anpassen müssen. Unter Umständen führen Sie den Maschinen das Rohmaterial zu und überwachen die Arbeitsschritte.

Am Ende aller Arbeiten steht ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt. Sie kontrollieren einzelne Bauteile und führen Qualitätskontrollen durch. Diese Kontrollen werden dokumentiert und müssen gewissenhaft gemacht werden.

Wo arbeitet ein Feinwerkmechaniker?

Feinwerkmechaniker/innen arbeiten in Werkstätten. In Unternehmen sind Sie überwiegend in großen Werkhallen tätig und haben hier einen zugewiesenen Arbeitsbereich.

Die Werkhallen können auch Fabrikhallen mit unterschiedlichen Abteilungen sein, die aber frei und ohne Abtrennungen zugänglich sind.

Je nach Aufgabenbereichen können Sie auch an einem Schreibtisch sitzen oder an einer Computeranlage. Hier kontrollieren Sie Arbeiten via Bildschirm oder bedienen die Computer, um die Arbeiten durchführen zu können.

Manche Unternehmen sind rund um die Uhr tätig. Sie passen alle Arbeiten so an, dass während der 24 Stunden keine Leerzeiten entstehen. Das gilt auch für Pausen. Die werden dann immer abwechselnd durchgeführt.

Der Hintergrund ist die Einsparung von Kosten. Es ist nachhaltiger und effizienter, wenn die Maschinen im Dauerbetrieb sind. Dann sind Sie auch im Schichtdienst tätig.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Feinwerkmechaniker?

Kaum ein anderes Berufsbild bietet so vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. In einigen Unternehmen werden Sie regelmäßig betriebsintern geschult. Das kann der Fall sein, wenn neue Maschinen angeschafft oder Abteilungen umstrukturiert werden.

Auch als Feinwerkmechaniker/in können Sie die traditionelle Meisterweiterbildung absolvieren. Die lokale Handwerkskammer bietet diese Kurse in regelmäßigen Abständen an. In größeren Städten können Sie eventuell ständig in den Kurs einsteigen. Dieser ist meist flexibel und kann an Ihre berufliche Tätigkeit angepasst werden.

Die Handwerkskammern haben auch unterschiedliche kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildungen im Angebot. Diese sind vorteilhaft, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen.

Unter bestimmten Umständen können Sie an der Berufsschule die fachgebundene Hochschulreife parallel zu Ihrer Berufsausbildung nachholen. Das Fachabitur berechtigt Sie zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule. Berufsnahe Fächer sind Maschinenbau, Konstruktionstechnik und Mikrosystemtechnik.