Personal Service PSH Vreden | Ahaus
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
ISG Personalmanagement GmbH | Wiener Neustadt Umgebung
Personal Service PSH Vreden | Ahaus
ISG Personalmanagement GmbH | Wiener Neustadt Umgebung
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Wärme Kälte Schallschutzisolierung liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.940 € bis 4.320 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Wärme Kälte Schallschutzisolierung finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Bautischlerei, Kälte, Wärme, Isolierbauunternehmen
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Wärme Kälte Schallschutzisolierung voraussetzen, werden Sie u.a. Arbeitsaufgaben an die Mitarbeiter (m/w) vergeben; je nach Betriebsgröße auch praktisch mitarbeiten, im Besonderen bei fachlich schwierigen sowie anspruchsvollen Aufgaben, evtl. auch Montagearbeiten auf Baustellen im europäischen Ausland durchführen, Bauleitungsaufgaben wahrnehmen; mit Klienten örtliche Begehungen der Baustelle ausführen, Einhaltung von Kosten und Terminen überprüfen sowie überwachen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Bauherren in Fragen des Schall- und Wärmeschutzes beratschlagen, Ausschreibungen überarbeiten, Entwurfszeichnungen anfertigen, Wärme- sowie Schalldämmungen berechnen, Kosten berechnen und Kostenvoranschläge erarbeiten, Baustelleneinrichtung sowie Bauablauf ausarbeiten und beaufsichtigen, termin- sowie fachgerechte Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle überprüfen und überwachen.
Isolierfacharbeiter/innen arbeiten - meistens im Team beziehungsweise in der Kolonne - auf wechselnden Baustellen. Wenn sie in Betrieben beschäftigt sind, die Aufträge auch bundesweit oder im Ausland annehmen, sind sie zeitweise von ihrem sozialen Umfeld getrennt.
Auch wenn Hebe- sowie Transportgeräte ferner weitere Geräte die Arbeit auf den Baustellen erleichtern, ist sie dennoch körperlich anstrengend: Isolierfacharbeiter/innen heben außerdem tragen nämlich Dämmplatten sowie weitere Abdichtungsmaterialien. Bei der Arbeit mit mineral- oder glashaltigen Isoliermaterialien kann es zur Staubentwicklung kommen. Deshalb ist teilweise das Tragen eines Atemschutzes nötig. Außerdem kann der Geruch von Dichtungs-, Lösungs- ferner Bindemitteln in der Luft liegen. Laufende Maschinen, zum Beispiel bei der Blechbearbeitung, erzeugen Lärm außerdem Vibrationen, weshalb Isolierfacharbeiter/innen bei solchen Arbeiten einen Gehörschutz tragen müssen.
Isolierfacharbeiter/innen führen ihre Tätigkeiten stehend, kniend, hockend, in gebückter Haltung oder über Kopf aus. Zudem müssen sie schwindelfrei sein, da sie auch auf Gerüsten sowie Steigleitern arbeiten. Sie können bei der Arbeit Kälte, Hitze, Wind oder Regen ausgesetzt sein ferner tragen bei Bedarf der Witterung angepasste Arbeitskleidung. Um Unfälle zu vermeiden, halten Isolierfacharbeiter/innen die Arbeitsschutz- außerdem Sicherheitsvorschriften strikt ein. Bei vielen Tätigkeiten tragen sie Arbeitsschutzkleidung, etwa Sicherheitsschuhe, Handschuhe, bei einigen Arbeiten Schutzhelme.
Bei Terminengpässen kann Mehrarbeit anfallen. Auf Großbaustellen wird auch im Schichtbetrieb gearbeitet.
Wissenswertes
Wissenswertes