REMONDIS-Gruppe | Bottrop
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
REMONDIS-Gruppe | Bottrop
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Schornsteinbauer (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei ca. 3.220 € pro Monat.
Als Schornsteinbauer finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Fertigteilbau, Stahlbetonb, Schornst, Industrieofenbau, Schornsteinherstellung
In Berufen, die eine Ausbildung zum Schornsteinbauer voraussetzen, werden Sie u.a. Baustellen einrichten und sichern , Arbeitsauftrag prüfen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel vorbereitende Arbeiten durchführen, mit den am Bau Beteiligten Abstimmungen treffen.
Feuerungs- sowie Schornsteinbauer/innen arbeiten auf wechselnden Baustellen. Wenn die Betriebe, für die sie tätig sind, Aufträge auch bundesweit oder im Ausland annehmen, übernachten sie evtl. auch auch auswärts ferner sind so zeitweise von ihrem sozialen Umfeld getrennt.
Oft arbeiten auf Baustellen mehrere Gewerke gleichzeitig. Teamgeist ist daher besonders wichtig: Damit die Arbeit auf der Baustelle zügig vorangehen kann, müssen Feuerungs- außerdem Schornsteinbauer/innen gut mit Kollegen, Vorgesetzten sowie gegebenenfalls Hilfskräften ferner Auszubildenden kooperationen können. Um Störungen im Bauablauf zu vermeiden, halten sie sich dabei genau an die fachlichen außerdem zeitlichen Richtlinien der Bauleitung, die die Arbeiten koordiniert.
Obwohl Hebe- sowie Transporteinrichtungen die Arbeit erleichtern, ist sie körperlich anstrengend, denn Feuerungs- ferner Schornsteinbauer/innen heben schwere Materialien (z.B. Schamottesteine oder Fertigteile) außerdem führen Tätigkeiten stehend, kniend, hockend oder in gebückter Haltung aus. Zudem sind sie Rauch, Dämpfen sowie Staub ausgesetzt, bsp. wenn sie Dämmmaterialien zuschneiden. Bei der Arbeit mit Maschinen, Anlagen ferner technischen Geräten (z.B. Bohr- außerdem Trennmaschinen) können auch Erschütterungen sowie Vibrationen auftreten. Um sich vor Verletzungen zu schützen, tragen Feuerungs- ferner Schornsteinbauer/innen Schutzkleidung, zum Beispiel Sicherheitsschuhe außerdem Schutzhelm. Zudem halten sie sich streng an die Sicherheitsvorschriften. Um Tätigkeiten auf hohen Gerüsten sowie Steigleitern durchführen zu können, müssen sie schwindelfrei sein. Da sie viel im Freien arbeiten, gehören auch Zugluft, Regen, Kälte oder sommerliche Hitze zu ihren Arbeitsbedingungen.
Bei Terminengpässen kann Mehrarbeit anfallen. Auf Großbaustellen wird auch im Schichtbetrieb gearbeitet.
Wissenswertes
Wissenswertes
Für Arbeitgeber:
Sie planen einen Berufswechsel?