Aufgaben Schornsteinfeger
Sie sind für ihre Auftraggeber an wechselnden Einsatzorten sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien tätig. Dabei arbeiten Schornsteinfeger/innen teils im freien Wettbewerb, teils - als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/innen - nach einem rechtlich genau definierten Aufgabenkatalog. Immer ausführen sie ihre Aufgaben jedoch eigenständig.
In oft engen Heizkellern überprüfen ferner säubern sie bsp. Heizkessel außerdem entfernen den angefallenen Ruß. Dabei ist Rauch-, Staub- sowie Gasentwicklung möglich. Wenn sie im Stehen Rauchgaskanäle, Kamine oder Schornsteine säubern. klettern sie mit Leitern oder Steighilfen auf die schmalen Kaminsimse ferner sind dabei der Witterung ausgesetzt. Sie tragen daher jeweilige Arbeitskleidung wie auch Schutzausrüstung wie Schutzhelm, -brille, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe außerdem evtl. auch auch eine Atemschutzmaske wie auch je nach Situation auch Sicherheitsgurte sowie -leinen. Für die Arbeit in größeren Höhen müssen sie schwindelfrei sein.
Die Einhaltung von baurechtlichen Brandschutzvorgaben ferner Emissionsvorschriften steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Schornsteinfeger/innen beratschlagen ihre Klienten. wie sie möglichst kostengünstig außerdem umweltschonend ihre Heizanlagen betreiben können. Ihre gute Kommunikationsfähigkeit kommt ihnen dabei zugute. Wenn Heizanlagen dauerhaft die erlaubten Höchstwerte überschreiten, müssen sie gesperrt werden. Zu diesem Zweck stehen sie in Kontakt zu den jeweiligen Behörden.
Ihre Tätigkeiten
- In Ihrem Beruf kommt es oft zu Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung, zum Beispiel Kaminsimse mit Kehrleinen, Kugel, Besen und Kratzhammer reinigen.
- Ihre Tätigkeit besteht aus Handarbeit, zum Beispiel mit Kehrbesen, Kugel und Messgeräten arbeiten.
- Die Bereitschaft zur Arbeit im Freien sollte vorhanden sein.
- Ihre Arbeit wird bei Witterungsbedingungen wie Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit und Zugluft durchgeführt.
- Sie arbeiten bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen, zum Beispiel Schornsteine reinigen.
- Ihre Arbeit erfordert das Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung, zum Beispiel Schornsteinkehrjacke, -hose, Schutzbrille und Atemmaske.
- Bei Ihren Tätigkeiten besteht Unfallgefahr - beim Arbeiten in größeren Höhen mit Absturzgefährdung.
- Bei Ihrer Tätigkeit haben Sie Kundenkontakt, zum Beispiel Kunden in feuerungs-, umwelt- und klimatechnischen Fragen beraten.
- In Ihrem Beruf übernehmen Sie die Verantwortung für Personen, zum Beispiel Schornsteine und Rauchgasanlagen auf Sicherheit überprüfen, um Schäden von Mensch und Umwelt zu vermeiden.
Wussten Sie schon...
...dass Jobs im Beruf Schornsteinfeger (m/w) oft in diesen Branchen ausgeschrieben sind:
- Informationsdienstleistungen
- Energieberatung
- Schornsteinfegerhandwerks
- Energieberatungsunternehmen
- Reinigungsdienste
- Schornsteinreinigung
- Privathaushalte
Benötigte Fähigkeiten und Kenntnisse als Schornsteinfeger sind z.B.
- Brandschutz
- Immissionsschutz
- Energieberatung
- Energieeinsparverordnung
- Energiespartechnik
- Feuerstättenschau
- Schornsteinbau
- Gasfeuerungen
- Gefahrenabwehr
- Heizungstechnik
- Kachelofenbau
- Kaminöfen
- Kundenberatung
- Lüftungsanlagen
- Lüftungstechnik
- Messen
- Hackschnitzelheizanlagen
- Umweltrecht
- Umweltschutz
- Umwelttechnik
- Ölfeuerungen