Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks SH | Reinbek
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks SH | Reinbek
HanseWerk Natur GmbH | Ribnitz-Damgarten
HanseWerk Natur GmbH | Ribnitz-Damgarten
EnBW mobility+ AG & Co. KG | Stuttgart
Kesa Technische Software GmbH | Neuenkirchen
Kesa Technische Software GmbH | Mettingen
Tassikas individuelle Badkonzepte GmbH & Co. KG | Gütersloh
Gemeinde Gröbenzell | München
TÜV Rheinland Group | Köln
Kesa Technische Software GmbH | Steinfurt
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Schornsteinfeger (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.620 € bis 2.910 € pro Monat.
Als Schornsteinfeger finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Informationsdienstleistungen, Energieberatung, Schornsteinfegerhandwerks, Energieberatungsunternehmen, Reinigungsdienste, Schornsteinreinigung, Privathaushalte
In Berufen, die eine Ausbildung zum Schornsteinfeger voraussetzen, werden Sie u.a. Feuerungs- und Lüftungsanlagen auf Betriebs- sowie Brandsicherheit kontrollieren, Funktionsstörungen und übrige Mängel feststellen, evtl. auch Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr einleiten, Immissionsmessungen an Feuerungsanlagen ausführen, um festzustellen, ob die vorgeschriebenen Schadstoffhöchstmengen eingehalten werden. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Feuerungs- sowie Lüftungsanlagen wie auch ähnliche Einrichtungen kontrollieren, messen und beurteilen, Abgaswege von Gaswasserheizern, Luftheizern sowie ähnlichen Anlagen auf einwandfreien Abzug der Verbrennungsgase prüfen.
Sie sind für ihre Auftraggeber an wechselnden Einsatzorten sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien tätig. Dabei arbeiten Schornsteinfeger/innen teils im freien Wettbewerb, teils - als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/innen - nach einem rechtlich genau definierten Aufgabenkatalog. Immer ausführen sie ihre Aufgaben jedoch eigenständig.
In oft engen Heizkellern überprüfen ferner säubern sie bsp. Heizkessel außerdem entfernen den angefallenen Ruß. Dabei ist Rauch-, Staub- sowie Gasentwicklung möglich. Wenn sie im Stehen Rauchgaskanäle, Kamine oder Schornsteine säubern. klettern sie mit Leitern oder Steighilfen auf die schmalen Kaminsimse ferner sind dabei der Witterung ausgesetzt. Sie tragen daher jeweilige Arbeitskleidung wie auch Schutzausrüstung wie Schutzhelm, -brille, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe außerdem evtl. auch auch eine Atemschutzmaske wie auch je nach Situation auch Sicherheitsgurte sowie -leinen. Für die Arbeit in größeren Höhen müssen sie schwindelfrei sein.
Die Einhaltung von baurechtlichen Brandschutzvorgaben ferner Emissionsvorschriften steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Schornsteinfeger/innen beratschlagen ihre Klienten. wie sie möglichst kostengünstig außerdem umweltschonend ihre Heizanlagen betreiben können. Ihre gute Kommunikationsfähigkeit kommt ihnen dabei zugute. Wenn Heizanlagen dauerhaft die erlaubten Höchstwerte überschreiten, müssen sie gesperrt werden. Zu diesem Zweck stehen sie in Kontakt zu den jeweiligen Behörden.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie planen einen Berufswechsel?