ABF, Apothekerin Eva Schreier e.K. | Fürth
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
ABF, Apothekerin Eva Schreier e.K. | Fürth
Stern-Apotheke e. K. | München, Dachau
PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG | Broderstorf
PHARMATECHNIK GmbH & Co. KG | Neustrelitz
St. Florian-Apotheke | Reilingen
LAUER-FISCHER ApothekenService GmbH | Wuppertal
Medios Manufaktur GmbH | Berlin
ST. MARTINS APOTHEKE am Saumarkt Inhaber Dr. Andreas Röhrle e.K. | Wangen im Allgäu bei Memmingen
Alfred E. Tiefenbacher GmbH & Co. KG | Hamburg
GANZIMMUN Diagnostics GmbH | Mainz
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich PKA liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 1.790 € bis 2.100 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich PKA finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Apotheken, Medikamentendisposition, Lagerhaltung, Kaufmännische, Marketing, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Handelsvermittlung, Hochschulkliniken, Klinikapotheken, Krankenhäuser, Pharmazie
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich PKA voraussetzen, werden Sie u.a. Warenbedarf ermitteln, Angebote einholen, vergleichen und beurteilen, Arzneimittel sowie übrige apothekenübliche Produkte bestellen bzw. einkaufen, Rechnungen kontrollieren und überarbeiten, Buchhaltungsarbeiten ausführen , Belege für die Buchführung erfassen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Warenwirtschaft sowie Büroverwaltung, bestellte Produkte annehmen wie auch nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis kontrollieren sowie erfassen; dabei Datenverarbeitungssysteme nutzen.
Nicht selten blicken pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in fragende Gesichter, wenn Sie erklären, welchen Beruf sie ausführen. Wer in diesen Situationen nicht lange erklären will, greift einfach auf die folgende Definition zurück: PKAs sorgen dafür, dass in Apotheken und Drogerien immer ausreichend Medikamente vorhanden sind. Das ist beispielsweise wichtig, wenn plötzlich eine Grippewelle einbricht.
Die meisten Fragenden geben sich mit dieser Erklärung zufrieden. Wer es genauer wissen will, dem werden Sie vermutlich etwas über Arzneimittelbestellungen und große Lagerräume gefüllt mit Medikamenten erzählen. In diesen Einsatzbereichen sind Sie nämlich beruflich zu Hause. Außerdem sind Sie ein echter Experte, was Büroarbeit und Buchhaltung angeht. Im Verkauf treffen Sie auch auf Kunden, die über freiverkäufliche Arzneimittel beraten werden wollen. Sie arbeiten allerdings auch im Marketing-Bereich beispielsweise an der Gestaltung von Werbemitteln. In besonderen Fällen unterstützen PKAs auch Apotheker und pharmazeutisch-technische Assistenten bei der Herstellung von Medikamenten.
Als PKA arbeiten Sie manchmal allein, aber auch viel gemeinsam mit Ihren Kollegen zusammen. Meint: Teamfähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die PKAs im Berufsleben brauchen. Zudem müssen Sie freundlich und höflich auf Kunden zugehen können. Das gelingt Ihnen nur mit einer offenen und selbstbewussten Haltung. Können Sie zudem gut mit Zahlen umgehen, verfügen über organisatorisches Geschick und arbeiten präzise, steht dem beruflichen Erfolg als PKA nichts mehr im Weg.
Als pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent haben Sie wie die meisten Berufsanwärter eine duale Ausbildung absolviert. Im Wechsel pendelten Sie in dieser Zeit zwischen dem Betrieb und der Berufsschule hin und her. In der Regel gefallen den Auszubildenden dabei die praktischen Phasen am meisten. Doch ohne theoretisches Grundlagenwissen geht es eben auch nicht. Bis heute erlernen Azubis einen Beruf am effektivsten, wenn Sie Theorie und Praxis miteinander verbinden.
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres absolviert jeder angehende PKA eine schriftliche Zwischenprüfung. Ist diese bestanden, wartet am Ende des dritten Lehrjahres die Abschlussprüfung. In dieser mussten Sie insgesamt drei Prüfungsteile durchlaufen: Geschäfts- und Leistungsprozesse in der Apotheke, Warensortiment, Wirtschafts- und Sozialkunde. Der praktische Teil besteht aus zwei Prüfungen, die den Schlusspunkt vor dem Examen setzen.
Das Einstiegsgehalt von pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten liegt zwischen 1.600 und 1.800 Euro brutto im Monat. Haben Sie schon ein paar Jahre Berufserfahrung gesammelt, sollte Ihr Gehaltscheck bei ein paar Hundert Euro mehr im Monat liegen. Den Gehaltsschub nach vorn erreichen Sie durch Weiterbildungen. So verdienen Sie als Handelsfachwirt zum Beispiel je nach Tätigkeit zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto.
Manchmal schleicht sich nach ein paar Jahren die Routine ein. Sichere Handgriffe und umfangreiche Kenntnisse über alle Prozessabläufe eines Unternehmens haben viele Vorteile. Arbeitgeber sehen es gern, wenn Mitarbeiter vielseitig einsetzbar sind. Andernfalls können immer gleichbleibende Arbeitsabläufe aber auch zu Langeweile führen. Der Spaß an der Arbeit fällt ab, was zu Demotivation und einer unsauberen Arbeitsweise führen kann.
Sollten Sie eine ähnliche Einstellungsveränderung feststellen, wird es höchste Zeit, wieder frischen Wind in die Berufssegel zu bringen. Eine Umschulung ist nämlich in den seltensten Fällen der Schlüssel zur beruflichen Zufriedenheit. Vielmehr sollten Betroffene darauf vertrauen, dass Sie sich für den richtigen Job entschieden haben und es aktuell nur an beruflichen Herausforderungen mangelt. Schauen Sie sich dazu gern einmal die typischen Weiterbildungsoptionen eines PKA an.
Kosmetiker: Heutzutage findet man kaum mehr eine Apotheke, in der es nicht eine große Auswahl an Kosmetikprodukten zu kaufen gibt. Die Überlegung, sich zum Kosmetiker ausbilden zu lassen, ist für Sie als PKA also naheliegend. Mit diesem Abschluss machen Sie sich für Arbeitgeber interessant, die besonderen Wert auf den Verkauf und die Beratung von Kosmetikprodukten legen.
Studium – Pharmazie, Ernährungswissenschaften: Mit dem Abitur in der Tasche steht Ihnen die Tür zu einem Hochschulstudium offen. Ein Abschluss in Pharmazie und Ernährungswissenschaften wäre nach dem PKA-Abschluss sicher interessant. Der Bachelor beziehungsweise Master ebnet Ihnen dann den Weg in Führungspositionen.
PTA: Sie möchten der Pharma-Branche nicht ganz den Rücken kehren, suchen aber nach einem anderen Aufgabenspektrum? Dann ist die Umschulung zum PTA eine Option für Sie. In dieser Ausbildung dreht es sich eher um technische und nicht um kaufmännische Inhalte. Als Pharmazeutisch-Technischer Assistent dürfen Sie Rezepte entgegennehmen und mehr Verantwortung übernehmen.
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte halten sich in Büro- ferner Verkaufsräumen wie auch im Lager auf. Im Besonderen im Verkauf stehen sie viel. Im Büro dagegen sitzen sie am Computer, um zum Beispiel den Bedarf für gesonderte Produkte zu ausmachen oder mit Krankenkassen abzurechnen. Sind Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Online-Apotheken tätig, spielt der Computer eine besonders große Rolle, denn auch der Kundenkontakt funktioniert elektronisch.
Sorgfältiges außerdem konzentriertes Arbeiten ist stets wichtig, ob sie Produkte auszeichnen, im Lager auf Leitern steigen oder im Labor die Zusammensetzung von Salben dokumentieren. Hier haben sie auch mit Säuren, Laugen sowie weiteren Chemikalien zu tun. Beim Verkauf von Pflanzenschutzmitteln ferner Insektengiften halten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte besondere gesetzliche Richtlinien genau ein.
Über das umfangreiche Sortiment sind Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte immer auf dem Laufenden. Aufgrund ihres Fachwissens können sie Klienten individuell außerdem fachgemäß beratschlagen. Dabei sind Freundlichkeit sowie gutes Einfühlungsvermögen wie auch ein gepflegtes Erscheinungsbild benötigt. Medikamente abgeben dürfen sie jedoch nicht. Wenn Arzneimittel hergestellt ferner geprüft werden, geben sie Apothekern/Apothekerinnen außerdem Pharmazeutisch-technischen Assistenten respektive Assistentinnen lediglich Hilfestellung.
Sie nehmen morgens Lieferungen an sowie räumen die Ware ein. Nach Ladenschluss rechnen sie noch die Kasse ab, kontrollieren Belege ferner verbuchen sie oder säubern Laborgeräte. Da die meisten Apotheken zumindest auch am Samstagvormittag geöffnet sind, arbeiten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte auch samstags. Gegebenenfalls haben sie dafür an einem weiteren Wochentag frei. Manche Apotheken sind über die Mittagsstunden geschlossen. Gelegentlich arbeiten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte auch sonntags, etwa bei Messebesuchen beziehungsweise in Flughafen- oder Bahnhofsapotheken. Teilweise lassen sich bei Online-Apotheken die Arbeitszeiten freier organisieren.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie planen einen Berufswechsel?