Frequentis Orthogon GmbH | Bremen
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Frequentis Orthogon GmbH | Bremen
Frequentis Orthogon GmbH | Bremen
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | Langen
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | Langen (Hessen), teilweise remote
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) | Langen
Flughafen München GmbH | München
Dorsch International Consultants GmbH | München
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. | Braunschweig
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) | Langen (Hessen)
Flughafen München GmbH | Freising
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Flugsicherung liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 2.430 € bis 3.940 € pro Monat.
Im Arbeitsbereich Flugsicherung finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Flughafenbetrieben, Luftfahrt, Flughäfen, Landeplätzen, Luftfahrzeuge, Raumfahrzeugbau, Flugzeugreparaturwerkstätten, Raumfahrzeugen, Luftwaffe
In Berufen, die eine Ausbildung im Bereich Flugsicherung voraussetzen, werden Sie u.a. bei Wartungen Funktionsprüfungen ausführen sowie mögliche Fehlerquellen ausschalten, Reparaturarbeiten selbst durchführen bzw. veranlassen. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel flugsicherungstechnische Einrichtungen installieren, beaufsichtigen und warten, etwa Radaranlagen, Anlagen für die Navigation, Kommunikation sowie Flugdatenverarbeitung, bei Störungen und Fehlern Störungsanalysen ausführen sowie analysieren.
Flugsicherungstechniker/innen ausführen ihre Aufgaben in Büros beziehungsweise Überwachungsräumen von Flughäfen. Dort bedienen ferner beaufsichtigen sie am Computer Systeme zur Sicherung des Flugverkehrs, nämlich Radaranlagen, außerdem halten diese instand. Mit weiteren Gebieten des Flughafens arbeiten sie eng zusammen sowie stimmen sich mit diesen ab.
Sie halten sich stets an die strengen Sicherheitsvorschriften wie auch an Arbeitsanweisungen ferner Richtlinien. Flugsicherungstechniker/innen beaufsichtigen die technischen Einrichtungen zuverlässig außerdem präzise. Auch in schwierigen Situationen oder unter Zeitdruck bewahren sie Ruhe. Da die Verkehrssprache im Flugverkehr Englisch ist, benötigen sie sehr gute Kenntnisse in dieser Sprache.
Flugsicherungstechniker/innen arbeiten im Schichtdienst sowie häufig auch am Wochenende. Gegebenenfalls sind Störungen auch nachts zu beseitigen, damit Linienflugzeuge am nächsten Tag ohne Verzögerungen weiterfliegen können.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren