REWE | Kiel
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
REWE | Kiel
Wirths und Werres GmbH | Wuppertal
Senger Unternehmensgruppe | Hamm
Eto Magnetic GmbH | Stockach
Baader Planetarium GmbH | Mammendorf
Bauunternehmen Hans Müller GmbH | Glauchau
SchäferRolls GmbH & Co. KG | Renningen
Klumpp + Müller GmbH & Co. KG | Kehl
HGK Logistics and Intermodal | Neuss
HGK Logistics and Intermodal | Dormagen
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt als Drehkranführer (m/w) liegt nach einer entsprechenden Ausbildung bei 3.580 € bis 4.160 € pro Monat.
Als Drehkranführer finden Sie z.B. in folgenden Arbeitsgebieten und Unternehmen Jobs: Güterbahnhöfen, Güterabfertigungseinrichtungen, Drehkräne, Güterbahnhofsbetreibern, Häfen, Seehafenbetrieben, Schifffahrt, Binnenhafenbetrieben, Stahlbetonb, Schornst, Hochbauunternehmen, Spedition, Logistik, Schienenverkehr
In Berufen, die eine Ausbildung zum Drehkranführer voraussetzen, werden Sie u.a. vorgeschriebene Sicht- und Funktionskontrollen am Drehkran ausführen, Menge sowie Gewicht des Transportgutes kontrollieren. Weiterhin werden Sie in Ihrer Tätigkeit zum Beispiel Ladearbeiten vorbereiten, Arbeits- und Standsicherheit des Krans sicherstellen.
Je nach Art außerdem Verwendungszweck des Krans sind Kranführer/innen an verschiedenen Orten, nämlich auf Baustellen, in Hallen, auf Lagerplätzen, in Häfen oder auf Bahnhöfen, tätig. Gearbeitet wird meist auf engem Raum sowie - je nach Kran - evtl. auch in großer Höhe in der Krankanzel. Teilweise arbeiten sie im Freien ferner sind den verschiedenen Witterungsverhältnissen wie Kälte oder sommerlicher Hitze ausgesetzt. Wenn Kranführer/innen Kräne beziehungsweise Teile von Kränen warten außerdem reparieren, wenden sie Metallbearbeitungstechniken wie auch Fachkenntnisse der Hydraulik an. Für Wartungsarbeiten wie auch für das Steuern von hoch technisierten Kränen ist technisches Verständnis benötigt. Kranführer/innen setzen unterschiedliches Werkzeug ein sowie kommen gegebenenfalls mit Schmieröl ferner ähnlichen Stoffen in Kontakt.
Kranführer/innen sind je nach Beschäftigungsbetrieb an festen oder wechselnden Arbeitsplätzen tätig. In der Regel sind sie in ein Team eingebunden. Zu ihrem persönlichen Schutz tragen sie Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe außerdem Helm. Mit den einschlägigen Sicherheits- sowie Unfallverhütungsvorschriften wie auch den Vorgaben für Baumaschinen sind sie vertraut.
Die Arbeitszeiten von Kranführern ferner Kranführerinnen hängen vom Betrieb ab, in dem sie tätig sind. Sind sie in Häfen oder Güterbahnhöfen eingesetzt, kann Schichtarbeit anfallen. Ebenso können Kranführer/innen auf Nachtbaustellen tätig sein. In der Baubranche kann Mobilitätsbereitschaft erforderlich sein.
Wissenswertes
Wissenswertes
Das könnte Sie auch interessieren
Sie planen einen Berufswechsel?