25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Mathematisch technischer Softwareentwickler Gehalt

23 Mathematisch technischer Softwareentwickler Jobs auf Jobbörse.de

Gehaltsangaben für den Beruf Mathematisch technischer Softwareentwickler
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Duales Studium MATSE – Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders) merken
Duales Studium MATSE – Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders)

INFORM GmbH | Aachen

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium zum MATSE bei INFORM! Hier entwickelst du anspruchsvolle Software in verschiedenen Programmiersprachen und löst komplexe technische Probleme. Du arbeitest eng mit erfahrenen Entwickler*innen zusammen und übernimmst Verantwortung in interessanten Projekten für unsere internationalen Kunden. Der theoretische Teil erfolgt im Bachelor-Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der FH Aachen. Das ideale Profil? Ein Abitur mit guten Noten in Mathematik und die Motivation, innovative Lösungen zu schaffen. Nutze die Chance, deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld zu entfalten! +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU! merken
Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) - NEU!

FERCHAU GmbH | Köln

Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) liegen Ihre Stärken in der Anwendung mathematischer Modelle und der Programmierung. Sie analysieren komplexe Problemstellungen und setzen kreative Softwarelösungen um. Zudem setzen Sie bewährte Testprinzipien und -tools effizient ein. Bei uns erwarten Sie attraktive Rabatte für Reisen, Elektronik und Autos sowie exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten durch die FERCHAU Academy. Profitieren Sie von einer vergünstigten Mitgliedschaft bei Fitness First und Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung zum MATSE oder eine vergleichbare Qualifikation mit, um unser Team zu bereichern. +
Einkaufsrabatte | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium / Ausbildung: Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d) merken
Duales Studium / Ausbildung: Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) (m/w/d)

Ehrhardt + Partner Group | Aachen

In einem dualen Studium sind Belastbarkeit und das Management hoher Anforderungen entscheidend. Ideale Kandidaten verfügen über solide Deutsch- und Englischkenntnisse, um in unserem dynamischen Umfeld zu glänzen. Wir fördern eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die Spaß und Lebensqualität verbindet. Mit einem strukturierten Onboarding-Plan sorgen wir dafür, dass neue Mitarbeiter bestens vorbereitet sind. Unser Onboardingtag ermöglicht ein Kennenlernen mit dem Team und den Projekten. Bei uns erhalten Sie vom ersten Tag an Verantwortung und die Chance, aktiv etwas zu bewegen und beruflich zu wachsen. +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
MATSE â Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders) merken
MATSE â Mathematisch-technischer Softwareentwickler (all genders)

INFORM GmbH | Aachen

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium zum MATSE bei INFORM am 01.09.2026. Tauche ein in die spannende Welt der Softwareentwicklung und lerne, anspruchsvolle Software in verschiedenen Programmiersprachen zu erstellen. Gemeinsam mit erfahrenen Entwicklern arbeitest du an innovativen Projekten für internationale Kunden. Du übernimmst schnell Verantwortung und trägst aktiv zur Planung und Weiterentwicklung unserer Softwareprodukte bei. Der akademische Teil deiner Ausbildung erfolgt im Bachelor-Studiengang "Angewandte Mathematik und Informatik" an der FH Aachen. Entdecke die Möglichkeiten und gestalte die digitale Zukunft mit INFORM! +
Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
B.Sc. Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technische/r-Softwareentwickler/in merken
B.Sc. Angewandte Mathematik und Informatik + Mathematisch-technische/r-Softwareentwickler/in

Forschungszentrum Jülich GmbH | Jülich

Die Ausbildung im Bereich Softwareentwicklung fokussiert sich auf die eigenständige Implementierung von Programmsystemen. Bewerber benötigen das Abitur mit guten Mathematiknoten und Englischkenntnissen. Die Auswahl erfolgt durch einen Test und ein persönliches Gespräch. Während der dreijährigen Ausbildung im Jülich Supercomputing Centre und Partnerinstituten wird eigenständiges Lernen gefordert. Nach dem Bachelorabschluss haben Absolventen die Möglichkeit, sich durch ein Masterstudium weiter zu qualifizieren. Durch die Kombination von Theorie und praxisnahem Lernen werden die Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen der Branche vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) für ÖPNV-Software merken
Duales Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) für ÖPNV-Software

IVU Traffic Technologies AG | Aachen

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (m/w/d) in Aachen! Bei IVU Traffic Technologies AG, einem Experten für ÖPNV-Software mit über 45 Jahren Erfahrung, erhältst du wertvolle Einblicke in die Welt der IT. Wenn du Computer liebst und einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten willst, bist du hier genau richtig. Wir bieten dir die Möglichkeit, eine IHK-Berufsausbildung und ein Bachelorstudium in „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der FH Aachen zu kombinieren. Unsere nächsten Plätze stehen im September 2026 zur Verfügung. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres innovativen Teams! +
Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler Giro- und Passiv-Steuerung (m/w/d) - NEU! merken
Softwareentwickler Giro- und Passiv-Steuerung (m/w/d) - NEU!

Finanz Informatik | Frankfurt am Main

IT-Sicherheit sowie verantwortungsbewusster Umgang mit KI-Werkzeugen; Sehr hohes Qualitätsbewusstsein sowie analytisches Denken und Problemlösungskompetenz; Kenntnisse in Java, Java Script und im HOST-Umfeld (ISPF, JCL, etc.) sind hilfreich; Affinität für mathematische +
Jobticket – ÖPNV | Barrierefreiheit | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Softwareentwickler Giro- und Passiv-Steuerung (m/w/d) - NEU! merken
Softwareentwickler Giro- und Passiv-Steuerung (m/w/d) - NEU!

Finanz Informatik | Hannover

IT-Sicherheit sowie verantwortungsbewusster Umgang mit KI-Werkzeugen; Sehr hohes Qualitätsbewusstsein sowie analytisches Denken und Problemlösungskompetenz; Kenntnisse in Java, Java Script und im HOST-Umfeld (ISPF, JCL, etc.) sind hilfreich; Affinität für mathematische +
Jobticket – ÖPNV | Barrierefreiheit | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Angewandte Mathematik und Informatik (B. Sc.) merken
Softwareentwickler / KI-Entwickler (m/w/d) merken
Softwareentwickler / KI-Entwickler (m/w/d)

Science Media Center Germany gGmbH | Köln

Werde Teil des Teams als Softwareentwickler:in oder KI-Entwickler:in (m/w/d) im Science Media Center Germany! Wir bieten dir die Möglichkeit, deine technischen Fähigkeiten in einem innovativen Projekt einzusetzen, das den Wissenschaftsjournalismus revolutioniert. Dein Beitrag zielt darauf ab, den Einfluss von KI auf Journalismus und Demokratie positive zu gestalten. Das SMC ist eine renommierte, gemeinnützige Institution, die Wissenschaft und Journalismus verbindet. Arbeiten Sie mit einer engagierten Redaktion, die verlässliche Informationen bereitstellt! Bewerbungen in Voll- oder Teilzeit sind willkommen, und die Stelle ist für drei Jahre befristet. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Mathematisch technischer Softwareentwickler Gehalt

Mathematisch technischer Softwareentwickler Gehalt

Was verdient ein mathematisch-technischer Softwareentwickler?

Den Beruf als mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in können Sie entweder über eine duale Ausbildung oder über ein Studium erwerben. Während der dualen Ausbildung steht Ihnen eine Ausbildungsvergütung zu. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den geltenden Ausbildungstarifvergütungen der Metall- und Elektroindustrie. Hier eine Übersicht:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 980 und 1.050 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.030 und 1.100 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.100 und 1.200 € brutto im Monat

Berufseinsteiger/innen erzielen ein monatliches Gehalt zwischen ca. 2.500 und 3.500 € brutto. Den geringsten Lohn erhalten Sie zu Beginn Ihrer Karriere in den ostdeutschen Bundesländern. Hier steigt das monatliche Einkommen für Berufseinsteiger/innen fast nie über 3.000 € brutto pro Monat an.

Berufserfahrene mathematisch-technische Softwareentwickler/innen erhalten in Deutschland ein durchschnittliches Einkommen zwischen ca. 3.950 und 4.321 € brutto monatlich. Der monatliche Verdienst von Männern ist zwischen 230 und 500 € pro Monat höher gegenüber Frauen.

Wo verdient ein mathematisch-technischer Softwareentwickler am meisten?

Der monatliche Verdienst wird extrem von der geografischen Lage beeinflusst. Den mit Abstand höchsten Lohn erhalten Sie in Hessen. Hier schwankt das durchschnittliche Gehalt zwischen ca. 4.979 und 5.487 € im Monat. Es gibt aber auch noch mal einen Lohnunterschied innerhalb des Bundeslandes. In Hessen erzielen Sie den höchsten Lohn mit monatlich ca. 5.964 € brutto in Frankfurt am Main.

Auch in einigen anderen Bundesländern zeigt sich ein ähnliches Bild. In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche monatliche Einkommen für Softwareentwickler/innen zwischen ca. 4.471 und 4.978 € brutto. Das meiste Gehalt bekommen Sie in Stuttgart. Hier liegt der durchschnittliche monatliche Verdienst bei ca. 5.872 € brutto. Berlin zählt generell zu den Hochlohngebieten für mathematisch-technische Softwareentwickler/innen. Hier schwanken die monatlichen Einkommen zwischen ca. 4.471 und 4.978 € brutto und liegen damit ebenfalls weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen mathematisch-technischen Softwareentwickler?

Das Berufsbild mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in bietet Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Schon während der Berufsausbildung können Sie parallel eine Ausbildung als Europaassistent/in absolvieren. Während der zusätzlichen Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse im europäischen Wirtschaftsrecht und erlernen Fremdsprachen. Zudem haben Sie Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu machen.

Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen sind von der Digitalisierung beeinflusst. Ferner entwickelt sich dieser Bereich stetig weiter. Dadurch sind Sie gezwungen, Ihr Wissen immer aktuell zu halten. Daher könnten folgende Kurse für Sie interessant sein:

  • Mathematische Gestaltung
  • Betriebswirtschaftslehre für Informatiker/innen
  • Technomathematik
  • Technische Informatik mit Weiterbildung als Techniker/in

Sie können auch Kurse und Schulungen über die örtlichen Kammern absolvieren. Viele dieser Kurse sind staatlich gefördert. Hier eine kleine Auswahl:

  • Softwareentwickler/in
  • IT-Lösungsentwickler/in
  • Betriebswirt/in für Informationsverarbeitung
  • Komponentenentwickler/in

Sollten Sie im Besitz der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife sein, dann können Sie auch einen akademischen Weg einschlagen. Diese Studienfächer sind an Ihrem Beruf orientiert:

  • Informatik
  • Software-Technik
  • Data Science
  • Statistik
  • Computermathematik
  • Mathematik

Karriere als mathematisch-technischer Softwareentwickler in Deutschland: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für einen mathematisch-technischen Softwareentwickler?

Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen werden tagtäglich mit neuen Entwicklungen konfrontiert. Sie müssen immer auf Veränderungen am Markt reagieren und sorgen dafür, dass selbst neue Entwicklungen noch weiter optimiert werden. Im Vergleich zu anderen Berufen spielen Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen eine tragende und Rolle in der Datenverarbeitung. Sie müssen sich unter anderem mit der Sicherheit Ihrer eigenen Systeme und Software-Entwicklungen auseinandersetzen. Dabei müssen Sie aber immer auch den Datenschutz im Auge behalten. In Zukunft wird ein Schwerpunkt auf Software liegen, die auf künstlicher Intelligenz basiert.