Vonovia SE REACH | Hamburg
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Vonovia SE REACH | Hamburg
Deutschlandweit betrachtet liegt das monatliche Bruttogehalt eines/r Müllmann/frau im Bereich zwischen 2.300 und 3.100 €. Wer bei der Kommune beschäftigt ist, wird nach Tarif für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt und kann in der Regel mit einem besseren Einkommen rechnen als Mitarbeiter in der privaten Entsorgungswirtschaft.
Für den Beruf Müllmann/frau oder Müllwerker/in ist nicht unbedingt eine spezielle Ausbildung erforderlich. Viele Mitarbeitende stoßen nach einer Ausbildung per Quereinstieg zur Müllabfuhr und werden vor Ort vom Unternehmen angelernt.
Wichtig: Mit der steigenden Relevanz umweltbewussten Handelns bei der Entsorgung sind die Aufgaben inzwischen nicht mehr allein auf den Abtransport von Müll beschränkt – eine Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wird den neuen Anforderungen an Wiederverwertung und an eine umweltfreundliche Entsorgung gerecht. Auszubildende im öffentlichen Dienst dürfen mit folgender Ausbildungsvergütung in brutto rechnen:
Berufseinsteiger/innen ohne jegliche Vorkenntnisse erwartet vor Steuern ein Einstiegsgehalt zwischen 1.500 und 2.200 € monatlich. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft dürfen nach erfolgreicher Ausbildung mit einem monatlichen Gehalt in Höhe von rund 2.400 € brutto rechnen.
Mit öffentlichen und privaten Abfallbeseitigungsunternehmen, Recyclinghöfen und Müllverbrennungsanlagen sind die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Abfallwirtschaft vielfältig. Auch Betriebe, die sich auf Sondermüll spezialisiert haben, sind auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Generell gilt: Wer eine abgeschlossene Ausbildung mitbringt und nach Tarif bezahlt wird, kann einen attraktiven Verdienst im mittleren Gehaltsbereich erzielen. Zudem wirken sich weitere Faktoren maßgeblich auf die Höhe des monatlichen Bruttogehaltes aus. Dazu gehören etwa diese:
Wer erfolgreich eine Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft absolviert hat, dem eröffnet eine Ausbildung an der Technikerschule neue berufliche Perspektiven. Die Technikerschule kann sowohl in Voll- als auch in Teilzeit besucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss ist als Techniker/in – Fachrichtung Umweltschutztechnik ein Aufstieg in leitende Positionen vorgesehen.
Mit den entsprechenden Voraussetzungen ist auch eine Weiterbildung zum/r Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, zum/r Umweltschutzfachwirt/in oder ein Studium der Umwelttechnik denkbar. Zunehmende Qualifikation und Verantwortung werden mit entsprechend höheren Gehältern entlohnt. So verdienen
Die Berufe Müllwerker/in und Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gelten als außerordentlich sicher und krisenfest. Viele Mitarbeitende wissen diese Sicherheit sehr zu schätzen und bleiben ihrem Beruf über viele Jahre und gar Jahrzehnte hinweg verbunden. Teilweise werden die begehrten Stellen erst dann wieder frei, wenn Beschäftigte das Rentenalter erreichen – und sind dann entsprechend hart umkämpft. Auch wenn der Beruf durch die körperliche Arbeit traditionell eher männlich dominiert ist, sprechen Stellenangebote der Versorgungsunternehmen inzwischen auch vermehrt Frauen an.
Sie brauchen Hilfe bei der Berufsorientierung?
Passende Berufsbilder zu Ihrer Auswahl:
Passende Gehälter zu Ihrer Auswahl:
Passende Branchen zu Ihrer Auswahl:
Passende Berufsfelder zu Ihrer Auswahl: