25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Tontechnik Jobs und Stellenangebote

109 Tontechnik Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung Tontechnik
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung zum Baustoffprüfer/-in 2025 (m/w/d) Fachrichtung Mörtel- & Betontechnik bei PAUL WOLFF® merken
Ausbildung zum Baustoffprüfer/-in 2025 (m/w/d) Fachrichtung Mörtel- & Betontechnik bei PAUL WOLFF®

Paul Wolff GmbH | Mönchengladbach

Umfassende Ausbildung: In den 3 Jahren lernst du alle Grundlagen der Baustoffprüfung und der Mörtel- und Betontechnik. Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich. Praxisnähe: Du arbeitest in realen Projekten mit und bekommst Verantwortung übertragen. +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Tontechniker (m/w/d) JOiN merken
Tontechniker (m/w/d) JOiN

Die Staatstheater Stuttgart | Stuttgart

Eine abgeschlossene Ausbildung als Tontechniker (m/w/d) oder zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder ein abgeschlossenes Studium im Gebiet der Tontechnik; Berufserfahrung im Repertoiretheater ist von Vorteil; Kenntnisse in analoger und digitaler +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d), Fachrichtung Mörtel -und Betontechnik merken
Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d), Fachrichtung Mörtel -und Betontechnik

CEMEX Deutschland AG | Rüdersdorf bei Berlin

Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d), Fachrichtung Mörtel -und Betontechnik. Für unser führendes Baustoffunternehmen suchen wir am Standort Rüdersdorf für die Gesellschaft CEMEX Zement GmbH, zum 1. September 2025 einen Auszubildenden zum. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Baustoffprüfer/in für Mörtel- und Betontechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Baustoffprüfer/in (m/w/d) - Fachrichtung Asphalttechnik oder Mörtel- und Betontechnik merken
Ausbildung zum Baustoffprüfer Mörtel- und Betontechnik (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Baustoffprüfer Mörtel- und Betontechnik (m/w/d) - 2025

Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) | München

Starte deine Karriere bei SCHWENK Beton Südbayern GmbH als Auszubildender in der Beton- und Mörtelmischung! Du übernimmst die Verantwortung für die Qualität unserer Produkte, protokollierst Messergebnisse und präsentierst diese anschaulich. Ein guter Hauptschulabschluss sowie technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sind erforderlich. Wir bieten dir 38 Stunden pro Woche, 26 Urlaubstage im Jahr und eine attraktive Vergütung, die im Verlauf deiner Ausbildung ansteigt. Zusätzlich profitierst du von Fahrtkostenzuschüssen, einem Wäscheservice für Arbeitskleidung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Genieße gute Übernahmechancen in einem zukunftssicheren Unternehmen! +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Arbeitskleidung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Baustoffprüfer Mörtel- und Betontechnik (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Baustoffprüfer Mörtel- und Betontechnik (m/w/d) - 2025

Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V. (BTB) | Stuttgart

Starte deine Karriere in der Beton- und Mörtelmischung! Du übernimmst die Verantwortung für die Qualität unserer Produkte und protokollierst Messergebnisse präzise. Voraussetzung sind ein Realschulabschluss sowie technisches und naturwissenschaftliches Verständnis. Während deiner Ausbildung im Blockunterricht in Selb erhältst du umfassende Fähigkeiten im Umgang mit Baustoffen. Unser attraktives Angebot umfasst 30 Urlaubstage, eine tarifgerechte Vergütung sowie Zuschüsse zur Altersvorsorge. Profitiere von einem sicheren Arbeitsplatz, der Möglichkeiten zur Weiterbildung und hervorragenden Übernahmechancen bietet! +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Baustoffprüfer/in mit Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik (w/m/d) merken
Ausbildung Baustoffprüfer/in mit Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik (w/m/d)

Karlsruher Institut für Technologie KIT | Karlsruhe

Baustoffprüferinnen und Baustoffprüfer in der Fachrichtung „Mörtel- und Betontechnik" entnehmen das zu prüfende Material in Zementwerken, Kieswerken oder Betonanlagen, oder nehmen und prüfen fertige Beton- und Mörtelgemische aus Aufbereitungsanlagen. +
Work-Life-Balance | Vermögenswirksame Leistungen | Jobticket – ÖPNV | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Veranstaltungstechniker*in / Tontechniker*in für die Fachabteilung PA & DJ (m/w/d) merken
Veranstaltungstechniker*in / Tontechniker*in für die Fachabteilung PA & DJ (m/w/d)

Thomann GmbH | Burgebrach

Deine Aufgaben sind so anspruchsvoll wie abwechslungsreich: Du führst provisionsunabhängige Verkaufs- und Beratungsgesprächen im Bereich der Live-Tontechnik vor Ort in unserem Ladengeschäft, sowie über Multimedia-Kanäle (E-Mail, Live Chat und Telefon) +
Provisionen | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Thomann GmbH | Kantine | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d) merken
Ausbildung Tontechnik, Musikproduktion, Audio Engineer (schul.) (m/w/d)

SAE Mediencampus | München

Das SAE Audio Engineering Diploma ist die ideale Abschlussproduktion für angehende Tontechniker. Voraussetzungen sind Abitur/Fachabitur oder Mindestalter 17 Jahre mit mittlerem Bildungsabschluss. Ein eigenes Notebook ist für Theorietests und Vorlesungsmitschriften erforderlich. Der Zeitaufwand beträgt 18 Monate mit durchschnittlich 20-25 Stunden pro Woche, inklusive 5 Stunden Theorie-Vorlesung. Die Finanzierung ist flexibel gestaltbar mit verschiedenen Optionen des SAE Institute. Besondere Talente können vom SAE Bildungsfonds unterstützt werden, der die Studiengebühren übernimmt. Investiere in deine berufliche Zukunft und starte deine Karriere als Tontechniker mit dem SAE Audio Engineering Diploma. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Tontechnik Jobs und Stellenangebote

Tontechnik Jobs und Stellenangebote

Welche gut bezahlten Berufe im Bereich Tontechnik gibt es?

Gleich, ob in Theater, Tonstudio oder Konzertsaal – ohne Tontechniker/innen herrscht Stille. Die Vergütung in der Berufssparte hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab, beispielsweise davon, auf welchen Bereich Sie sich spezialisieren.

Eine Ausbildung oder ein Studium geben den Startschuss für Ihre Karriere und bilden die Grundlage für gut bezahlte Jobs. Häufig gilt: Je mehr Verantwortung Sie übernehmen, desto höher wird auch Ihr Gehalt sein. So erfreuen sich Tonmeister/innen beispielsweise einer höheren Vergütung als Tonassistent/innen. Grundsätzlich gilt: Tontechniker/innen, die sich selbstständig machen und etwa ein eigenes Tonstudio betreiben, haben die besten Gehaltsaussichten. Zahlreiche spannende Stellen aus dem Bereich Tontechnik finden Sie hier in unserer Jobbörse.

Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Bereich Tontechnik?

Das durchschnittliche Jahresgehalt im Bereich Tontechnik bewegt sich zwischen ca. 35.000 und 64.000 € brutto. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Berufserfahrung. Einsteiger, die 40 Stunden in der Woche arbeiten, können im Schnitt mit einem jährlichen Bruttogehalt von ca. 34.000 € rechnen. Wer schon mindestens 9 Jahre Erfahrung in tontechnischen Jobs aufweisen kann, verdient im Durchschnitt knapp 10.000 € brutto mehr im Jahr.

Für Tontechniker/innen im Angestelltenverhältnis ist außerdem relevant, wie groß das Unternehmen ist, für das sie arbeiten. Bei mehr als 20.000 Mitarbeitenden kann das jährliche Bruttogehalt auf rund 60.000 € steigen. Zahlreiche Tontechniker/innen entscheiden sich allerdings für die Selbstständigkeit, denn dann sind die Gehaltsaussichten oftmals noch höher.

Zu guter Letzt soll noch der regionale Aspekt Erwähnung finden. Hier gilt: Wer in Hessen auf Jobsuche geht, hat im Schnitt die besten finanziellen Aussichten. Dort liegt ein Jahresgehalt von durchschnittlich rund 44.000 € brutto im Rahmen des Möglichen.

Welche Fähigkeiten sind im Bereich Tontechnik besonders gefragt?

Die Tontechnik ist ein sehr abwechslungsreiches Berufsfeld. Das spiegelt sich auch in den Fähigkeiten wieder, die Sie als Bewerber/in für einen derartigen Job mitbringen sollten. Ein geschultes Ohr ist unabdingbar, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Ebenso wichtig ist eine hohe Konzentrationsfähigkeit, die Sie über lange Zeiträume aufrechterhalten können.

Tontechniker/innen, die bei verschiedenen Veranstaltungen tätig sind, sollten außerdem Flexibilität und Belastbarkeit an den Tag legen. Tätigkeiten an wechselnden Veranstaltungsorten gehören zum Berufsalltag. Auch an Wochenenden, Feiertagen und nachts müssen Tontechniker/innen unter Umständen arbeitsbereit sein. Nicht selten kommen unregelmäßige Arbeitszeiten hinzu.

Neue Orte gehen auch mit einer fremden Akustik einher. Das erfordert eine rasche Auffassungsgabe und die Befähigung, schnell umzudenken und Lösungen zu finden. Nicht zu vergessen sind natürlich Kompetenzen im Bereich Elektro- und Medientechnik, die regelmäßig in Stellenanzeigen gefordert werden. Wer Jobs in der Tontechnik antreten möchte, sollte folgende weitere Fähigkeiten mitbringen:

  • Mixing und Mastering
  • digitale Klangoptimierung und Frequenzbearbeitung
  • Schnitttechnik
  • Erzeugen perfekter Akustik durch Ton- und Beschallungsanlagen
  • musikalisches Gehör

Welche Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich Tontechnik kommen auf Sie zu?

Im Bereich Tontechnik liegt der Schwerpunkt klar auf dem Umgang mit technischen Anlagen im Allgemeinen. Das bestätigen auch die immer wiederkehrenden Tätigkeiten, die Stellenangebote in diesem Bereich erwähnen. Der Aufbau und die Installation von Audiotechnik stehen neben deren Regulierung ganz oben auf der Liste. Hinzu kommen kleinere Reparaturen und Wartungen der technischen Ausstattung.

Auch der Umgang mit Analog- und Digitaltechnik für Tonaufnahmen gehört zum Berufsalltag. Diese Aufzeichnungen müssen kontrolliert und korrigiert werden. Diese Aufgabe liegt ebenfalls in den Händen von Tontechniker/innen.

Zahlreiche Stellenangebote für Tontechniker/innen für Funk und Fernsehen, sogenannte O-Tonassistent/innen, führen den Umgang mit Mikrofonstangen auf. Auf diese Weise wird der O-Ton aufgezeichnet, um später qualitativ hochwertige Filmtöne zu erhalten. Wer hingegen im Tonstudio arbeitet, mischt und mixt Musik und übernimmt die Tonbearbeitung mittels spezieller Audio-Editing-Softwares.

Karriere im Bereich Tontechnik: Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich?

Es gibt keinen klassischen Ausbildungsweg, der mit dem Titel „Tontechniker/in“ abgeschlossen werden kann. Verschiedene Wege führen hier zum Ziel. Dazu gehört eine Ausbildung zur Fachkraft für Audiotechnik, als Audio Engineer, zum/r Veranstaltungstechniker/in oder zum/r Mediengestalter/in für Bild und Ton. Der Weg über ein Studium im Audio Engineering ist eine weitere Option. Es bringt den Absolvent/innen den Titel „Bachelor of Music“ ein.

Wer Tonmeister/in werden möchte, kann einen entsprechenden Studiengang sogar mit einem Diplom abschließen. Tonmeister/innen müssen in der Regel ein deutlich ausgefeilteres Musikverständnis mitbringen und auch Noten lesen und ein Instrument spielen können. Nichtsdestotrotz haben auch Tontechniker/innen die Möglichkeit, sich auf Stellenanzeigen als Tonmeister/in zu bewerben, sofern sie gute Referenzen aufweisen. Ob das musikalische Verständnis ausreicht, ist oft von der Arbeitsstelle abhängig. In der Oper sind Tonmeister/innen auch ausführende Musiker/innen, im Theater hingegen nicht.

In der Regel gehen Tontechniker/innen ihre ersten Schritte über Praktika und spezialisieren sich später auf ein bestimmtes Arbeitsgebiet. Nicht wenige entscheiden sich früher oder später gegen eine Stelle im Angestelltenverhältnis und machen sich selbstständig.

Doch egal ob angestellt oder nicht, es sind vor allem die Spezialisierungen innerhalb der Qualifikation, die Tontechniker/innen die Karriereleiter hinaufklettern lassen. Zugleich sind auch die praktischen Erfahrungswerte nicht außer Acht zu lassen. Und da sich die Technik stetig weiterentwickelt, sind schließlich regelmäßige Fortbildungen unabdingbar, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.