25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Zerspanungsmechaniker

2.440 Zerspanungsmechaniker Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Zerspanungsmechaniker
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Zerspanungsmechaniker / CNC-Dreher (m/w/d) merken
Zerspanungsmechaniker / CNC-Dreher (m/w/d)

HEB Hydraulik-Elementebau GmbH | Freiburg

Als CNC-Fachkraft (m/w/d) arbeiten Sie eigenverantwortlich in unserer Klein- und Mittelserienfertigung. Zu Ihren Aufgaben gehören das Einrichten, Bedienen und Programmieren moderner CNC-Maschinen, insbesondere von MAZAK und DMG. Sie bearbeiten Werkstücke bis Ø200mm und führen Wartungs- sowie Pflegearbeiten durch. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker und Erfahrung im CNC-Drehen sind erforderlich. Bei uns erwarten Sie flexible Arbeitszeiten, ein sicherer Arbeitsplatz in einem eigentümergeführten Unternehmen und eine intensive Einarbeitung. Werden Sie Teil unseres Teams und profitieren Sie von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen! +
Flexible Arbeitszeiten | Urlaubsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Maschinenbediener mit Schwerpunkt Acetat (3-Achs-Fräse) Zerspanungsmechaniker - m/w/d merken
Maschinenbediener mit Schwerpunkt Acetat (3-Achs-Fräse) Zerspanungsmechaniker - m/w/d

ic! berlin GmbH | Berlin

Wir suchen einen engagierten Maschinenbediener für die Acetatbügelenden-Fertigung. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Herstellung von Bügelenden aus Zellulose-Acetat, wobei Sie Sollstückzahlen und hohe Qualitätsstandards einhalten. Sie bedienen und richten Maschinen wie die 3-Achs-Fräse und den Acetat-Laser ein und aktualisieren Fertigungspläne. Eine sorgfältige Maschinenwartung und die Rückmeldung von Aufträgen gehören ebenfalls zu Ihren Tätigkeiten. Ideal ist eine handwerkliche Ausbildung oder einschlägige Erfahrung, gepaart mit technischem Verständnis und Genauigkeit. Nutzen Sie die Chance auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit, eventuell auch in Teilzeit! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung – Zerspanungsmechaniker (m/w/x), Beginn Herbst 2026 merken
Ausbildung – Zerspanungsmechaniker (m/w/x), Beginn Herbst 2026

ZEISS | Oberkochen (Baden-Württemberg)

Bei ZEISS fördern wir den Mut, Neues auszuprobieren und die eigenen Grenzen zu überschreiten. Unsere Mitarbeitenden setzen mit innovativen Lösungen Maßstäbe in der Branche. Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen stehen talentierte Menschen, die in einem offenen und modernen Umfeld arbeiten. Wir bieten zahlreiche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf Teamgeist und Expertenwissen basieren. Die besondere Eigentümerstruktur der Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt unser langfristiges Ziel, Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen. Heute wagen, morgen begeistern – Vielfalt ist ein essenzieller Teil unseres Unternehmens und unserer Kultur. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) zum 01.09.2026 merken
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) zum 01.09.2026

Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Erkelenz

Die Hahn GmbH & Co. KG ist ein erfolgreiches Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitenden und zwei Produktionsstandorten. Mit einem Jahresumsatz von fast 60 Millionen Euro gehört es zum gehobenen Mittelstand und zählt zu den Innovationsführern in der Herstellung von Türbändern und Türscharnieren. Seit über zwei Jahrzehnten engagieren wir uns in der Ausbildung junger Talente. Unser Ziel ist es, aus unserem eigenen Nachwuchs die Fachkräfte von morgen zu formen. Wir bieten qualifizierten Schulabgängern (m/w/d) und Studienaussteigern (m/w/d) eine hochwertige Berufsausbildung. Interessierst du dich für Elektronik, Mechanik oder Informationstechnik? +
Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Arbeitskleidung | Gutes Betriebsklima | Parkplatz | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Schleiftechnik merken
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Schleiftechnik

VEMAG Maschinenbau GmbH | Verden (Aller) bei Bremen

Wir suchen einen Zerspanungsmechaniker für die Schleiftechnik, um unser Team in der mechanischen Fertigung zu verstärken. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten und Bedienen von CNC-gesteuerten Schleifmaschinen sowie die Werkstattprogrammierung. Zudem prüfen Sie Werkstücke und führen Korrekturen gemäß technischen Zeichnungen durch. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker oder eine vergleichbare Qualifikation ist erforderlich. Kenntnisse in Heidenhain oder Studer WIN sind von Vorteil. Wir bieten eine Position im 3-Schichtsystem mit der Möglichkeit zur Mehrmaschinenbedienung und freuen uns auf Ihre Bewerbung! +
Jobrad | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
CNC-Zerspanungsmechaniker (m/w/d) merken
CNC-Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Flottweg SE | Vilsbiburg

Wir suchen einen CNC-Zerspanungsmechaniker (m/w/d) in Vilsbiburg, unbefristet und in Vollzeit. In dieser Position sind Sie verantwortlich für das Einrichten, Programmieren und Bedienen von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen. Sie fertigen Präzisionsteile aus hochwertigen Materialien nach technischen Zeichnungen und führen Qualitätskontrollen durch. Ihre Mitwirkung bei der Optimierung der Fertigungsprozesse ist ebenfalls gefragt. Vorausgesetzt wird eine Ausbildung als Industriemechaniker oder Zerspanungsmechaniker sowie Erfahrung mit CNC-Steuerungen. Teamfähigkeit und eine qualitätsbewusste Arbeitsweise runden Ihr Profil ab, wobei Sie im geregelten Schichtbetrieb arbeiten. +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zerspanungsmechaniker (w/m/d) merken
Zerspanungsmechaniker (w/m/d)

Freudenberg Sealing Technologies GmbH | Hamburg

Als Zerspanungsmechaniker (w/m/d) fertigen und warten Sie Pressformen und deren Komponenten in der Tagschicht. Ihre Aufgaben umfassen präzise Dreh- und Fräsarbeiten, wofür Sie eine abgeschlossene Ausbildung und Fachkenntnisse in der CNC-Technik mitbringen sollten. Zudem benötigen Sie gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch, um im Team erfolgreich zu arbeiten. Wir bieten Ihnen moderne Arbeitskleidung für mehr Komfort während Ihrer Tätigkeit. Profitieren Sie von einem Fahrtkostenzuschuss für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, um stressfrei zur Arbeit zu kommen. Unsere vielfältige Unternehmenskultur fördert Integration und sorgt für ein harmonisches Arbeitsumfeld. +
Arbeitskleidung | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Dreh- und Frästechnik (m/w/d) merken
Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Dreh- und Frästechnik (m/w/d)

TKMS Wismar GmbH | Kiel

Starten Sie Ihre Karriere als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) und bedienen Sie moderne CNC-Gantry-Portal-Fräsmaschinen für schiffbauliche Großbauteile. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören das Aufspannen und Ausrichten von Bauteilen sowie die Herstellung von passgenauen Laufflächen und Oberflächen nach Zeichnungen. Sie wählen geeignete Werkzeuge aus, stellen diese zusammen und programmieren einfache CNC-Programme eigenständig. Zudem optimieren Sie bestehende Programme an einer Siemens 840Dsl-Steuerung. Auch die Wartung Ihrer Werkzeugmaschinen gehört zu Ihrer täglichen Routine. Profitieren Sie von abwechslungsreichen Krantätigkeiten und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten im spannenden Bereich der Zerspanung weiter! +
Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Jobticket – ÖPNV | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - Start 2026 merken
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - Start 2026

thyssenkrupp Gerlach GmbH | Homburg

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) bei uns! Über 3,5 Jahre lernst du alle essenziellen Fertigkeiten in verschiedenen Ausbildungsstationen. Unsere erfahrenen Ausbilder unterstützen dich umfassend in der Metallverarbeitung sowie bei der Programmierung von CNC-Bearbeitungszentren. Du erhältst praxisnahe Einblicke in den modernen Werkzeugbau, die dich optimal auf deinen späteren Beruf vorbereiten. Diese Ausbildung ist nicht nur lehrreich, sondern auch zukunftssicher in einer wachsenden Branche. Werde Teil unseres Teams und setze den Grundstein für deine berufliche Zukunft als Zerspanungsmechaniker*in! +
Vermögenswirksame Leistungen | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) merken
Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

DESMA Schuhmaschinen GmbH | Achim

Werde Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) und entdecke eine spannende Karriere im Maschinenbau. In dieser Ausbildung fertigen Sie präzise Bauteile aus Metall oder Kunststoff für unsere innovativen Produktionsanlagen. Sie lernen die wichtigsten Techniken wie Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen und arbeiten an hochmodernen CNC-Maschinen. Technisches Zeichnen und CAD-/CAM-Systeme gehören ebenfalls zu Ihren täglichen Aufgaben. Sie optimieren Bearbeitungsprogramme und setzen Ihr räumliches Vorstellungsvermögen ein. Wenn Sie gerne genau arbeiten und Interesse an Programmierung haben, ist dieser Beruf die perfekte Wahl für Sie! +
Urlaubsgeld | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Zerspanungsmechaniker

Beruf Zerspanungsmechaniker

Welche Ausbildung benötigt man als Zerspanungsmechaniker?

Zerspanungsmechaniker/innen sind hoch qualifizierte Handwerker. Mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten stellen sie Werkzeuge, Bauteile und andere Gegenstände her, indem sie in einer Werkstatt Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen sowie Drehbänke verwenden. Der Beruf erfordert eine Kombination aus gut entwickelten feinmotorischen Fähigkeiten, grundlegenden Computerkenntnissen und körperlicher Fitness.

Zerspanungsmechaniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, der in der Regel eine 3,5-jährige duale Ausbildung in einer Berufsfachschule und am Arbeitsplatz erfordert. Sie benötigen keine bestimmte Vorbildung, um die Ausbildung für diesen Beruf zu beginnen, aber die meisten Unternehmen, die Zerspanungsmechaniker/innen ausbilden, verlangen, dass die Auszubildenden mindestens einen mittleren Bildungsabschluss vorweisen können.

Welche Fähigkeiten braucht man als Zerspanungsmechaniker?

Zerspanungsmechaniker/innen benötigen solide mathematische Fähigkeiten und ein ausgezeichnetes dreidimensionales Vorstellungsvermögen. Die Herstellung von Präzisionsteilen erfordert die Fähigkeit, Längen, Flächen, Volumen und Winkel genau zu messen und zu berechnen.

Da die computergesteuerte Fertigung (CNC-Zerspanungstechnik) der Standard im modernen Fertigungsprozess ist, brauchen Zerspanungsmechaniker/innen auch Kenntnisse in Informatik. Bei der CNC-Bearbeitung steuert eine vorprogrammierte Computersoftware die Bewegung der Bearbeitungswerkzeuge wie beispielsweise Schleifmaschinen, Bohrmaschinen oder Drehbänke. Die Maschinenprogrammierung sowie die Bedienung einer Vielzahl von CNC-gesteuerten Maschinen sind wichtige Tätigkeiten und Aufgaben von Zerspanungsmechaniker/innen.

Weitere Kompetenzen und Fähigkeiten, die Zerspanungsmechaniker/innen für den Job mitbringen sollten, sind:

  • ausgezeichnete motorische Geschicklichkeit
  • beste körperliche Verfassung
  • eine scharfe Beobachtungsgabe
  • Fleiß und Liebe zum Detail
  • hervorragendes technisches Verständnis
  • Konzentrationsfähigkeit

Wie viel verdient ein Zerspanungsmechaniker?

Während der Ausbildung:

Während ihrer Ausbildung erhalten Zerspanungsmechaniker/innen meist eine Ausbildungsvergütung. Die Mindest- und Höchstbeträge des Gehalts während der Ausbildungszeit sind im Berufsbildungsgesetz festgelegt. Innerhalb dieser Spanne richtet sich das tatsächliche Gehalt nach dem Kollektivertrag des Ausbildungsbetriebes sowie nach den Arbeitsgesetzen des Bundeslandes, in dem der Betrieb ansässig ist. Dabei ist zu beachten, dass bei einer Ausbildung in rein schulischer Form, beispielsweise nur an einer Berufsschule oder wenn das 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr BGJ absolviert wird, keine Vergütung gezahlt wird.

Vergütung während der Berufsausbildung für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Kollektivertrag (alle Angaben sind monatliche Bruttolöhne und variieren je nach Bundesland):

  • 1. Ausbildungsjahr: € 585 bis € 964
  • 2. Ausbildungsjahr: € 690 bis € 1.007
  • 3. Ausbildungsjahr: € 750 bis € 1.080
  • 4. Ausbildungsjahr: € 810 bis € 1.136

Vergütung während der Ausbildung für Ausbildungsbetriebe im Metall- und Elektroindustrie Kollektivertrag (alle Angaben sind monatliche Bruttolöhne und variieren je nach Bundesland):

  • 1. Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.047
  • 2. Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.102
  • 3. Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199
  • 4. Ausbildungsjahr: € 1.141 bis € 1.264

Als Berufseinsteiger:

Nach Abschluss der Berufsausbildung können sich Zerspanungsmechaniker/innen auf ein monatliches Einstiegsgehalt von € 2.200 - € 2.700 brutto freuen. Wie bei der Vergütung während der Ausbildungszeit variiert das tatsächliche Gehalt je nach Kollektivvertrag des Unternehmens sowie Faktoren wie dem Standort und der Betriebsgröße. Zudem können die erbrachte Leistung während der Ausbildungszeit sowie Empfehlungen von Ausbildern ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Einstiegsgehalt haben.

Mit Berufserfahrung:

Mit drei bis fünf Jahren Berufserfahrung verdienen die meisten Zerspanungsmechaniker/innen zwischen € 2.700 - € 3.100 brutto monatlich. Mit neun oder mehr Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter in der Regel auf € 3.500 - € 3.700 brutto monatlich. Entscheidend für eine stetige Lohnsteigerung ist neben einer hervorragenden Arbeitsleistung auch die Beherrschung von neuen Maschinen und Techniken sowie die Investition in kontinuierliche Weiterbildung.

Welche Aufgaben hat man als Zerspanungsmechaniker?

Während der Ausbildung:

Wie in den meisten Berufsbildern mit einer dualen Ausbildung verbringen auch Zerspanungsmechaniker/innen während ihrer Ausbildungsjahre etwa die Hälfte ihrer Zeit in der Berufsschule und die andere Hälfte im Ausbildungsbetrieb. In den ersten zwei Jahren der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung grundlegender Kompetenzen und Fähigkeiten. Zu den typischen Aufgaben und Tätigkeiten, die Zerspanungsmechaniker/innen in dieser Phase ihrer Berufsausbildung ausführen, gehören:

  • Arbeitsabläufe planen und Arbeitsergebnisse beurteilen
  • die grundlegende Programmierung von CNC-gesteuerten Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen
  • die Herstellung erster Bauteile unter Aufsicht
  • das Durchführen einfacher Wartungsarbeiten an Produktionsmaschinen
  • das Lernen und Einüben der korrekten betrieblichen Sicherheit

Im dritten und vierten Ausbildungsjahr sind die Aufgaben ähnlich, aber der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung und dem Ausbau der Fähigkeiten sowie auf dem Erlangen von Sicherheit im selbstständigen Arbeiten. Typische Aufgaben und Tätigkeiten sind beispielsweise:

  • die Herstellung von Teilen mittels feinmechanischer Bearbeitungsprozesse
  • die Vorbereitung und Ausführung von Einzelanfertigungen
  • die Überwachung von Fertigungsprozessen in der Serienproduktion
  • Wege zur Optimierung von Fertigungsprozessen finden und umsetzen

Im Berufsleben:

Nach ihrer Ausbildungszeit setzen Zerspanungsmechaniker/innen das Gelernte in der Praxis um und nutzen ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Herstellung von Komponenten, die in so unterschiedlichen Produkten wie Motoren, Brillen, Tennisschlägern oder Türgriffen verwendet werden. Bei der Herstellung der Bauteile verwenden sie verschiedene CNC-gesteuerte Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. Generell lässt sich die Arbeit von Zerspanungsmechaniker/innen in zwei Prozessschritte unterteilen.

Zuerst müssen die Produktionsmaschinen programmiert und die Fertigung geplant werden. Zerspanungsmechaniker/innen erhalten von Kunden Produktionsparameter in Bezug auf Material, Größe, Toleranzgrenzen oder Produktionszeit des herzustellenden Teils. Die erforderlichen Maschinen werden programmiert und ein Produktionsfenster wird festgelegt, in dem die Teile hergestellt werden können. Danach kann die Produktion beginnen und der Kunde erhält einen voraussichtlichen Liefertermin.

Während der Herstellung müssen Zerspanungsmechaniker/innen ein wachsames Auge auf den Produktionsprozess haben. Komponenten in modernen industriellen Prozessen dürfen nur minimal von Kundenspezifikationen abweichen. Jedes gefertigte Teil wird später mit anderen Komponenten zu einem kompletten Produkt zusammengefügt und sämtliche Teile müssen genau zusammenpassen. Die zulässigen Toleranzen liegen im Mikromillimeterbereich. Zerspanungsmechaniker/innen prüfen ständig, ob die Teile den Spezifikationen entsprechen und passen die Maschineneinstellungen bei Bedarf an.

Wo arbeitet ein Zerspanungsmechaniker?

Wo Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten, ist schnell beantwortet: Ihr Arbeitsplatz ist die Fertigungshalle des Unternehmens, wo die Werkstatt mit sämtlichen Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen untergebracht ist.

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und CNC-Fertigung ist der Beruf des Zerspanungsmechanikers/der Zerspanungsmechanikerin nach wie vor in hohem Maße handwerklich geprägt und die Arbeit in einer Produktionshalle ist körperlich anspruchsvoll. Neben der erforderlichen Feinmotorik, Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit benötigen Zerspanungsmechaniker/innen viel Ausdauer und physische Kraft.

Die zweite Frage lautet: In welchen Arten von Unternehmen und Branchen finden Zerspanungsmechaniker/innen interessante Jobs? Die gute Nachricht ist, dass diese Fachkräfte bei zahlreichen Unternehmen gefragt sind.

Zum einen gibt es CNC-Auftragsfertiger, die über mehrere Produktionslinien verfügen und Teile und Komponenten für eine Reihe von Branchen herstellen. Was eine Anstellung bei solchen Unternehmen interessant macht, ist die Vielfalt der Arbeit. Unterschiedliche Kunden haben unterschiedliche Anforderungen an Bauteile, wodurch sich die Spezifikationen und Anforderungen jedes einzelnen Produktionslaufs ändern. Vor allem für Zerspanungsmechaniker/innen, die am Anfang ihrer Karriere stehen, ist dies eine großartige Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln.

Eine weitere Möglichkeit für Zerspanungsmechaniker/innen ist, direkt für ein Unternehmen zu arbeiten, das eine bestimmte Art von Produkt herstellt. Hier bieten sich einige der besten Möglichkeiten in der Automobilindustrie und in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Mit dem wachsenden Interesse an umweltfreundlicher Mobilität ist auch die Fahrradproduktion ein wachsender Markt für Zerspanungsmechaniker/innen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Zerspanungsmechaniker?

Das Berufsbild Zerspanungsmechaniker/in öffnet Ihnen die Tür zu einer Reihe weiterer Betätigungsfelder mit vielfältigen beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Die Weiterbildung in verwandten Bereichen der Metallbearbeitung bietet beispielsweise interessante Möglichkeiten. Viele Zerspanungsmechaniker/innen erlernen in Berufsausbildungskursen Schweiß-, Füge- und Trenntechniken. Diese breit gefächerten Fähigkeiten machen sie zu äußerst begehrten Fachkräften. Es stehen ihnen mehr Arbeitgeber zur Auswahl und sie erhalten eine höhere Entlohnung.

Mit weiterer beruflicher Fortbildung oder sogar einem Studium an einer Fachhochschule eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten. Aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten und praktischen Erfahrung sind Zerspanungsmechaniker/innen für Studiengänge wie Maschinenbau besonders geeignet. Mit einem Bachelor-Abschluss und ihrer Berufserfahrung in der Produktion bieten sich Berufe in Bereichen wie Maschinendesign, Prozessoptimierung oder Anlagenbau als hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten an.

Schließlich absolvieren viele Zerspanungsmechaniker/innen die Prüfung zum/zur Industriemeister/in. Dies verschafft ihnen nicht nur ein höheres Gehalt, sondern ermöglicht es ihnen auch, Lehrlinge auszubilden.