25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Tierpfleger

26.381 Tierpfleger Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Tierpfleger
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Tierpfleger/in Forschung und Klinik (m/w/d) merken
Ausbildung Tierpfleger/in Forschung und Klinik (m/w/d)

DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum (Stiftung des öffentlichen Rechts) | Heidelberg

Starte deine Karriere bei uns und profitiere von erstklassigen Rahmenbedingungen. Unsere moderne Infrastruktur und die Möglichkeit zum internationalen Austausch bieten dir die besten Voraussetzungen. Du erhältst eine intensive Begleitung durch erfahrene Ausbilder:innen und individuell zugeschnittene Prüfungsvorbereitungen. Nutze die Chance auf ein Auslandspraktikum über das EU-Programm „Erasmus Plus“. Unsere Leistungen umfassen ein attraktives Gehalt, 30 Tage Urlaub und ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket. Bei guten Leistungen erwarten dich hervorragende Übernahmechancen sowie ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für dein Wohlbefinden. Ergreife die Möglichkeit, dein Potenzial voll zu entfalten! +
Vermögenswirksame Leistungen | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Tierpfleger*in - Fachrichtung Zoo merken
Tierpfleger*in - Fachrichtung Zoo

Stadt Wuppertal | Wuppertal

Werde Tierpfleger*in im Zoo und erlebe jeden Tag spannende Herausforderungen mit Zoo- und Wildtieren! Deine Aufgaben umfassen Fütterung, Pflege und Beschäftigung der Zootiere, was deinem flexiblen Naturell entgegenkommt. Du bereitest Tiertransporte vor, prüfst Futtermittel und kümmerst dich um die Instandhaltung der Tierunterkünfte. Kein Tag gleicht dem anderen, da Tiere unberechenbar sind und stets individuelle Betreuung benötigen. Während deiner Ausbildung hast du alle drei Wochen Blockunterricht im "Elly-Heuss-Knapp" Berufskolleg in Düsseldorf. Starte jetzt deine Karriere in der faszinierenden Welt der Tierpflege und werde Teil unseres engagierten Teams! +
Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Tierpfleger*in (m/w/d) IHK Fachrichtung Klinik & Forschung 2026 merken
Ausbildung Tierpfleger*in (m/w/d) IHK Fachrichtung Klinik & Forschung 2026

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz K.d.ö.R. | Mainz

Bewerben Sie sich jetzt für die Ausbildung zum*r Tierpfleger*in (IHK) in der Fachrichtung Klinik & Forschung 2026! Im Translational Animal Research Center (TARC) erwartet Sie eine fesselnde Ausbildung in einem unterstützenden Team. Die Vergütung beginnt bei 1.444 Euro, zugleich erhalten Sie eine 500 Euro Prämie nach erfolgreichem Abschluss. Profitieren Sie von 30 Tagen Urlaub und zusätzlichem Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung. Darüber hinaus bieten wir ein kostenloses Deutschland-Job-Ticket sowie spannende Events und Gesundheitsangebote. Ihre Aufgaben umfassen die Betreuung und Versorgung von Labornagern sowie die Durchführung von Untersuchungen und Behandlungen. +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum/zur Tierpfleger:in (m/w/d) merken
Ausbildung zum/zur Tierpfleger:in (m/w/d)

Universitätsklinikum Leipzig | Leipzig

Tierpfleger:innen für Forschung und Klinik sind essentielle Fachkräfte, die Versuchstiere in spezialisierten Einrichtungen betreuen. Ihre Aufgaben umfassen die Zucht, Pflege sowie das Erkennen und Vorbeugen von Krankheiten bei den Tieren. Zudem sind sie für die Reinigung und Desinfektion der Tierunterkünfte verantwortlich. Diese Position erfordert Kenntnis in Systematik, Anatomie und Physiologie der Tiere sowie den Umgang mit modernen Tierverwaltungssystemen. Eine Ausbildung setzt in der Regel einen Realschulabschluss oder Abitur mit guten Noten in Deutsch und Naturwissenschaften voraus. Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ist eine angesehene Institution in dieser Branche und fördert zukunftsorientierte Forschung. +
Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Tierpfleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Tierpfleger/in (m/w/d)

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Freiburg im Breisgau

Starten Sie Ihre Karriere als Tierpfleger/in (m/w/d) Fachrichtung Forschung und Klinik am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg! Ab dem 1. September 2026 bieten wir einen Ausbildungsplatz in einem interdisziplinären Forschungsumfeld. Hier haben Sie die Möglichkeit, die molekularen Mechanismen der Zelltypidentität und die Differenzierung von Immunzellen kennenzulernen. Unser Institut ist führend in der Grundlagenforschung und sucht engagierte Auszubildende. Werden Sie Teil eines innovativen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Biowissenschaften mit. Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihren Platz in dieser spannenden Ausbildungsstelle! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Tierpfleger Fachrichtung Zoo (w/m/d)* 2026 merken
Ausbildung Tierpfleger Fachrichtung Zoo (w/m/d)* 2026

Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH | Gelsenkirchen

Werde Tierpfleger bei einem der modernsten Zoos Europas! In der Ausbildung im Tierpark Bochum erwarten dich zwei Monate Aquaristik und Terraristik. Praxiserfahrung sammelst du im Revier und mit erfahrenen Pflegern. Der Blockunterricht findet in Düsseldorf statt, zusätzlich gibt es Unterricht in der ZOOM Erlebniswelt. Benefits: Top-Ausbildungsplatz, Wertschätzung, Teamarbeit, 1.200 € Ausbildungsvergütung, 400 € Abschlussprämie. Wichtig ist Tierliebe, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und mindestens Hauptschulabschluss. Werde Teil unseres Teams und erlebe spannende Aufgaben im Zoo! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Tierpfleger/in (w/m/d) merken
Ausbildung Tierpfleger/in (w/m/d)

Bundesinstitut für Risikobewertung | Berlin

Starte deine Karriere als Tierpfleger/in in der Fachrichtung Forschung und Klinik beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Die Ausbildung beginnt am 01.09.2026 in Berlin und wird mit einer Vergütung von 1.368,26 € im ersten Jahr honoriert. Bewerbe dich bis zum 30.11.2025 und werde Teil unseres Engagements für gesundheitlichen Verbraucherschutz. Während der dreijährigen dualen Ausbildung im BfR und an der Berufsschule erwirbst du wertvolle Kenntnisse im Umgang mit Versuchstieren, unter Berücksichtigung des 3R-Prinzips. Neben spannenden Aufgaben erwarten dich auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Informiere dich jetzt über unsere Bildungsangebote! +
Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Tierpfleger/in (w/m/d) Zoo merken
Ausbildung zur/zum Tierpfleger/in (w/m/d) Zoo

Stadt Nürnberg | Nürnberg

Ein zoologischer Garten bietet eine faszinierende Möglichkeit, verschiedene Tierarten kennenzulernen und deren besondere Lebensbedingungen zu verstehen. Die Ausbildung umfasst die Pflege und Reinigung von Gehegen sowie tiermedizinische Behandlungen und die Aufzucht von Jungtieren. Voraussetzung ist der Abschluss der 9. Klasse Mittelschule mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Biologie. Sichere körperliche Eignung und ein Praktikum in einer berufsnahen Einrichtung sind ebenfalls wichtig. Ein Auswahlverfahren der Stadt Nürnberg stellt weitere Anforderungen an Bewerber. Wenn Sie tierlieb sind und gerne im Freien arbeiten, könnte diese abwechslungsreiche Ausbildung die richtige Wahl für Sie sein. +
Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Tierpfleger/in (m/w/d) merken
Ausbildung Tierpfleger/in (m/w/d)

Bayer AG | Wuppertal

Starte deine Karriere mit einer Ausbildung zum Tierpfleger (m/w/d). Hier lernst du, Nagetiere wie Mäuse sowie Kleintiere und Nutztiere zu züchten und zu pflegen. Zu deinen Aufgaben gehören das Training mit Tieren und die Durchführung wichtiger Diagnosen. Du arbeitest in spannenden Bereichen, wie der Pharmaforschung in Wuppertal. Zudem erwirbst du Kenntnisse im Hygienemanagement und Qualitätsmanagement. Wir suchen Bewerber mit Hauptschulabschluss, guten Leistungen in MINT-Fächern sowie erster Erfahrung in der Tierpflege. Besuche unsere Karriereseite für weitere Informationen! +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende als Tierpfleger/in (w/m/d) in Forschung und Klinik merken
Auszubildende als Tierpfleger/in (w/m/d) in Forschung und Klinik

Uniklinik Köln | Köln

Starte deine Karriere als Auszubildende/r zum Tierpfleger/in (w/m/d) im CECAD der Universität zu Köln ab dem 1. August 2026. Erlebe eine moderne und praxisnahe Ausbildung, in der Theorie und Praxis perfekt zusammenfließen. Gemeinsam mit anderen Auszubildenden besuchst du die Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf. In den hochmodernen Einrichtungen des CECAD und des Tierhaltungsnetzwerks der Uniklinik Köln sammelst du wertvolle praktische Erfahrungen. Deine Aufgaben umfassen die Betreuung von Tieren, die für bedeutende wissenschaftliche Projekte wichtig sind. Die Vergütung erfolgt nach TVA-L BBiG, sodass du dir auch während der Ausbildung finanzielle Sicherheit sichern kannst. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Tierpfleger

Beruf Tierpfleger

Welche Ausbildung benötigt man als Tierpfleger?

Das Berufsbild des/der Tierpflegers/in ist ein klassischer Ausbildungsberuf. Die Berufsausbildung dauert drei Jahre und ist dual organisiert. Der theoretische Teil der Berufsausbildung findet in einer Berufsschule statt. Die praktische Berufsausbildung absolvieren Sie in einem Ausbildungsbetrieb.

Es gibt drei Arten von Ausbildungsberufen im Bereich der Tierpflege:

  • Tierpfleger/in – Tierheim und Tierpension
  • Tierpfleger/in – Zoo
  • Tierpfleger/in – Forschung und Klinik

Die Fachrichtung der Berufsausbildung entscheidet über den Ausbildungsbetrieb. Sie können nach Abschluss in allen Fachbereichen tätig werden. Die Berufsausbildung kann aber nur in einem Ausbildungsbetrieb stattfinden, der einer Fachrichtung zugeordnet ist.

Tierpfleger/in – Tierheim und Tierpension

  • Tierheime
  • Tierhotels
  • Tierpensionen
  • Gnadenhöfen

Tierpfleger/in – Zoo

  • Zoologische Gärten
  • Tierparks
  • Wildtier- und Freigehege
  • Aquarien und Terrarien
  • Zoofachgeschäfte
  • Gnadenhöfe

Tierpfleger/in – Forschung und Klinik

  • Forschungslaboratorien
  • Tierkliniken
  • Medizinischen Hochschulen
  • Universitäten
  • Tierarztpraxen
  • Tierversuchshaltungen
  • Tierversuchszüchtungen
  • Tierpflegeeinrichtungen in Forschungsanstalten (Versuchstierpflege)

Es gibt keine geregelten Zugangsvoraussetzungen für den Beruf des/der Tierpflegers/in. Die meisten Ausbildungsbetriebe verlangen aber mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. In Zoos und Forschungsanstalten wird oftmals die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife verlangt.

Welche Fähigkeiten braucht man als Tierpfleger?

Die Grundvoraussetzung für diesen Beruf ist ein Interesse an Tieren aller Art. Sie sollten schon vor Beginn der Berufsausbildung ein breit gefächertes Wissen über Tierarten und Gattungen haben. Während der Ausbildung wird dieses Wissen intensiviert oder Sie spezialisieren sich auf eine Tierart.

Je nach Fachrichtung kommen Sie nicht nur mit Haustieren in Berührung. Im Zoo kann Ihr Arbeitsbereich auch in einem Raubtiergehege liegen oder Sie kümmern sich um exotische Wildtiere. Sie müssen ein ausgedehntes Vertrauen für Tiere mitbringen und dürfen in gar keinem Fall Angst oder Scheu haben.

Je nach Fachgebiet benötigen Sie eine ausgezeichnete körperliche Fitness und sollten sportlich sein. Es kann vorkommen, dass Sie bei der Geburt einer Kuh assistieren oder den Löwenkäfig reinigen müssen.

Sie dürfen auf gar keinen Fall eitel und empfindlich sein. Manche Tiere verbreiten von Natur aus üble Gerüche und Sie werden damit in Verbindung kommen. Tiere sind manchmal ungeschickt oder freuen sich überschwänglich. Sie springen Sie auch mit dreckigen Pfoten an. In diesem Berufsbild kann es dreckig werden und saubere Arbeitsbekleidung ist selten.

Kein Arbeitstag ist wie der andere. Tiere reagieren oft ganz anders, als man es erwartet. Sie müssen im Umgang mit den Tieren flexibel sein und gelassen bleiben.

Flexibilität ist generell notwendig, denn in Tierheimen und Tierkliniken wissen Sie vorher nie, mit welchen Tieren Sie es zu tun bekommen. Es kann sein, dass Sie Spinnen oder exotische Schlangen versorgen müssen.

Wie viel verdient ein Tierpfleger?

Das Gehalt eines/einer Tierpflegers/in richtet sich nach Fachrichtung, der Art des Betriebes und der geografischen Lage. Die besten Verdienstmöglichkeiten hat man im öffentlichen Dienst. Der Verdienst schwankt zwischen ca.1.800 und 3.200 € brutto im Monat.

Während der Ausbildung:

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Art des Ausbildungsbetriebs. Forschungslabore, Universitäten, Tierheime und Tierparks sind oft dem öffentlichen Dienst zugeordnet. Hier ist der Verdienst höher als in einer Tierklinik oder einer Tierpension.

Ausbildungsverdienste im öffentlichen Dienst:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.060 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr ca. 1.110 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr ca. 1.170 € brutto im Monat

Ausbildungsverdienste in privaten Unternehmen:

  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 850 € brutto im Monat
  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 900 € brutto im Monat
  • Im ersten Ausbildungsjahr ca. 980 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen starten mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen ca. 1.800 und 2.300 €. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen kann der monatliche Verdienst sogar noch unter dem deutschen Grundverdienst für Tierpfleger/innen liegen. Generell sind die Verdienste im Osten deutlich geringer als im Westen. Im Osten arbeiten Tierpfleger/innen meistens in der Nutztierhaltung. Dieses Berufsbild ist aber nur als Helfertätigkeit ausgewiesen und entsprechend gering ist der Lohn.

Mit Berufserfahrung:

Erfahrene Tierpfleger/innen haben hohe Verdienstmöglichkeiten in allen Tierbetrieben des öffentlichen Dienstes. Hier steigt das Gehalt kontinuierlich an. Der monatliche Bruttoverdienst nach Tarifvertrag liegt zwischen ca. 2.800 und 3.100 €. In kleinen Tierarztpraxen verdienen Sie weniger. Hier steigt der monatliche Bruttoverdienst nur selten über 2.500 € an. In privaten Tierbetrieben in Ostdeutschland übersteigt der monatliche Bruttoverdienst nur in Ausnahmefällen die 2.000-Euro-Grenze.

Welche Aufgaben hat man als Tierpfleger?

Das Aufgabengebiet eines/einer Tierpflegers/in ist vielfältig. In erster Linie kümmern Sie sich um die Pflege und um das Wohlergehen von Tieren.

Während der Ausbildung:

Während der Ausbildung lernen Sie artgerecht mit Tieren umzugehen. Die Theorie umfasst ein ganzes Spektrum an Tier- und Artenschutzbestimmungen. Je nach Aufgabengebiet können Sie das erlernte Wissen gleich praktisch umsetzen.

Sie werden auch gewissenhaft an die Fütterung herangeführt. Auch hier kommen Sie eventuell mit exotischen oder außergewöhnlichen Tierarten in Kontakt. Aber auch die Fütterung selbst kann abenteuerlich sein. Manche Raubtiere werden mit lebenden Futtertieren versorgt, die Sie zuvor auch pflegen, versorgen und füttern müssen. Sie lernen sämtliche Fütterungsmöglichkeiten kennen und werden an die Haltung von Fütterungstieren herangeführt.

Sie beschäftigen sich auch intensiv mit der Geburt und dem Nachwuchs. Trächtige Tiere benötigen viel Aufmerksamkeit und müssen oftmals vom Rudel getrennt oder abseits des Geheges untergebracht werden. Sie werden schon im ersten Lehrjahr bei Geburten dabei sein und lernen, wie man den tierischen Nachwuchs versorgt.

Mit den Themen Verhalten und Sicherheit werden Sie schon zu Beginn der Berufsausbildung konfrontiert und es wird Sie während Ihrer gesamten beruflichen Karriere begleiten. Die Verhaltenslehre sollten Sie ernst nehmen und die Ratschläge Ihrer Ausbilder/innen befolgen. Diese Ratschläge schützen Sie vor Verletzungen und Angriffe.

Die Ausbilder/innen kennen die Tiere genau und sie zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Pflege der Tiere achten müssen. Sie können nicht ausschließen, dass die Tiere krank werden. Gerade kranke Tiere verhalten sich oft seltsam. Nicht immer deutet das Verhalten auf eine Krankheit hin.

Im Berufsleben:

Eines der wichtigsten Aufgabenfelder ist die Fütterung der Tiere. Sie bereiten artgerechte Mahlzeiten zu und füttern die Tiere über Näpfe und Behälter oder direkt aus der Hand. Hier müssen Sie verantwortungsbewusst und gewissenhaft handeln, da manche Tiere bei der Fütterung seltsam reagieren können.

Sie kümmern sich um die Tierunterkünfte. Die Behausung der Tiere muss den artgerechten Vorgaben entsprechen. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich die Tiere wohlfühlen. Manche Käfige und Ställe müssen täglich gereinigt werden. Bei der Unterbringung von alten und kranken Tieren kann eine tägliche Desinfizierung der Unterkünfte erforderlich sein.

Sie müssen bei der Reinigung und Pflege der Unterkünfte auch an Ihre eigene Sicherheit denken. Die Behausungen können nur unter Beachtung der geltenden Sicherheitsbestimmungen betreten werden. In regelmäßigen Abständen müssen Sie die Ställe und Käfige sorgfältig kontrollieren.

Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Tiere auf vorgegebenen Flächen bleiben. Das setzt voraus, dass alle Zäune und anderen Barrieren intakt sind. Schon kleine Verschleißerscheinungen an Zäunen können zur Gefahr werden. Die Tiere könnten ausbrechen und Tiere und Menschen verletzen oder sogar töten.

Die Tiere müssen auch beschäftigt werden. Sie sorgen dafür, dass die Tiere ausreichend bewegt und gefördert werden. Bei Haustieren können Sie auf ein breit gefächertes Angebot an Spielzeug zurückgreifen. Wild- und Raubtiere benötigen ein angepasstes Spielzeug aus natürlichen Materialien, dass Sie selbst herstellen müssen.

Wo arbeitet ein Tierpfleger?

Die Arbeitsbereiche von Tierpfleger/innen sind unterschiedlich und richten sich nach den Fachbereichen. Tierpfleger/innen im Zoo arbeiten meist in Gehegen und Käfige. Diese können verschiedene Größen und Ausstattungen haben. Bei Gehegen handelt es sich überwiegend um Freiflächen. Käfige können dagegen auch in Gebäuden untergebracht oder überdacht sein. Bei gefährlichen Tieren müssen Sie eventuell einzelne Schleusen durchlaufen, um den Käfig oder das Gehege zu erreichen. Die Schleusen dienen der Sicherheit.

In Tierarztpraxen und Tierkliniken sind Sie in einem Behandlungszimmer und an einer Rezeption tätig. Je nach Aufgabenbereich assistieren Sie auch in einem Operationssaal oder betreuen Tiere in einem Aufwachraum. In Tierkliniken ist der Arbeitsbereich noch auf Käfige und Flächen für kranke Tiere ausgedehnt.

Der Arbeitsbereich in der Forschung befindet sich in Laboratorien. Die Käfige hier liegen mehrheitlich dicht zusammen und sind so angeordnet, dass wissenschaftliche Arbeiten an den Tieren durchgeführt werden können. Es gibt auch spezielle Forschungs- und Behandlungsräume.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Tierpfleger?

Die Chancen in diesem Berufsbild sind hervorragend. Je nach erworbenen Kompetenzen und vorherigen Tätigkeiten können Sie auch eine Weiterbildung zum/zum Tierpflegemeister/in absolvieren. Diese Weiterbildung wird von verschiedenen Lerninstituten und Kammern angeboten. Unter bestimmten Umständen können Sie eine finanzielle Unterstützung erhalten. Tierpflegemeister/innen arbeiten in leitenden Positionen und sind für bestimmte Fachbereiche zuständig.

Sie können auch den akademischen Weg gehen, wenn Sie im Besitz der allgemeinen Hochschulreife sind. An Universitäten haben Sie die Möglichkeit Tiermedizin, Biologie oder Zoologie zu studieren.