25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Süßwarentechnologe

55 Süßwarentechnologe Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Süßwarentechnologe
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung - Süßwarentechnologe Produktion (w/m/d) merken
Ausbildung - Süßwarentechnologe Produktion (w/m/d)

Solent Übach-Palenberg GmbH & Co. KG | Übach-Palenberg

Starte deine Karriere als Süßwarentechnologe (w/m/d) in Übach-Palenberg! In dieser dreijährigen Ausbildung erhältst du umfassende Einblicke in die industrielle Schokoladenproduktion. Du lernst die Hygienestandards gemäß GMP und die Rohstoffkontrolle im Wareneingang kennen. Zudem erfährst du, wie man computergesteuerte Produktions- und Verpackungsanlagen bedient. Theoriephasen finden im Blockunterricht an der ZDS, der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft in Solingen, statt. Voraussetzung ist ein Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Biologie und Chemie. Werde Teil der faszinierenden Welt der Süßwarenproduktion! +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Süßwarentechnologe Produktion (w/m/d) merken
Ausbildung - Süßwarentechnologe Produktion (w/m/d)

Schwarz Produktion | Übach-Palenberg

Erlange fundierte Kenntnisse über Hygienestandards und allgemeine Sauberkeit im Produktionsumfeld, einschließlich GMP und Glasmonitoring. Du lernst die Rohstoffkontrolle im Wareneingang und die Bedienung computergesteuerter Produktionsanlagen kennen. Der handwerkliche Herstellungsprozess unserer Produkte wird dir praxisnah vermittelt. Die Theoriephasen erfolgen im Blockunterricht an der ZDS in Solingen. Voraussetzung sind ein Haupt- oder Realschulabschluss mit starken Noten in Mathematik, Biologie und Chemie. Wenn du Begeisterung für technische Abläufe und ein Interesse an Lebensmitteln mitbringst, ist dieser Ausbildungsweg ideal für dich. +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung - Süßwarentechnologe Qualitätssicherung (w/m/d) merken
Ausbildung - Süßwarentechnologe Qualitätssicherung (w/m/d)

Schwarz Produktion | Übach-Palenberg

Arbeit im Schokoladenwerk ist alles andere als mühselig! Als Azubi zum Genussexperten erwartet dich ein spannender Einstieg in die Welt der Süßigkeiten. In unserem modernen Werk in Übach Palenberg erhältst du während deiner 3-jährigen Ausbildung umfassende Einblicke in die industrielle Schokoladenherstellung. Du wirst lernen, wie man die Produkt-, Anlagen- und Personalhygiene nach festgelegtem Kontrollplan prüft. Neben einem sicheren Arbeitsplatz und einem soliden Gehalt bieten wir dir zudem attraktive Karrierechancen. Bewirb dich jetzt und werde Teil eines der größten Schokoladenwerke Europas! +
Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d)

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH | Aachen

Die Ausbildung zum Süßwarentechnologen bei Lindt & Sprüngli bietet eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Schokolade. Du erlernst die kunstvolle Gestaltung edelster Schokoladenprodukte und die Auswahl hochwertiger Kakaobohnen. Wichtige Fähigkeiten wie das Rösten von Nüssen und die Überwachung technischer Prozesse stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. Während dieser Ausbildung kombinierst du praktische Fähigkeiten mit theoretischem Wissen, um erstklassige Süßwaren herzustellen. Erfahrene Fachausbilderinnen begleiten dich durch alle Lernabschnitte und geben dir wertvolle Einblicke. Damit bist du bestens auf die Herausforderungen der Süßwarenindustrie vorbereitet und kannst kreative Schokoladenkompositionen entwickeln. +
Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe (m/w/d)

HARIBO Deutschland | Solingen

Willkommen in der spannenden Süßwarenwelt von HARIBO. Unsere strukturierte Ausbildung bietet Dir den perfekten Mix aus Theorie und Praxis sowie langfristige Entwicklungsmöglichkeiten für eine sichere Zukunft. Begleite unsere Prozesse vom Rohstoff bis zum verpackten Produkt und lerne, unsere Hightech-Produktions- und Verpackungssysteme einzurichten, zu überwachen und zu steuern. Starte Deine Karriere in der HARIBO Familie – mit unserem 3-jährigen Ausbildungsmodell. Unsere Bereiche Produktion, Verpackung und Lager kennst Du durch Deine abwechslungsreichen Aufgaben künftig ganz genau. Freue Dich auf eine faire Vergütung, gute Übernahme-Chancen und weiteres Wachstum bei HARIBO. +
Weihnachtsgeld | Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe (m/w/d)

HARIBO Deutschland | Bonn

Willkommen in der spannenden Süßwarenwelt von HARIBO! Unsere strukturierte Ausbildung bietet den perfekten Mix aus Theorie und Praxis sowie langfristige Entwicklungsmöglichkeiten für eine sichere Zukunft. Lerne alle Prozesse rund um die Herstellung unserer Süßwaren kennen und richte schon bald computergesteuerte Produktions- und Verpackungsanlagen ein. Überwache und bediene diese abwechslungsreichen Aufgaben und werde zum Experten in den Bereichen Produktion, Verpackung und Lager. Unsere Kollegen stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und durch regelmäßige Feedbacks und Azubi-Seminare kommst du schnell fachlich und persönlich weiter. Freue dich auf eine faire Vergütung, gute Übernahme-Chancen und eine spannende Karriere bei HARIBO! +
Weihnachtsgeld | Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d)

Goldeck Süßwaren GmbH | Zeitz

Entdecke Deine Zukunft bei Zetti! In der Süßwarentechnologie erwarten Dich spannende Aufgaben, von der Herstellung köstlicher Tafelschokoladen bis zur sorgfältigen Geschmackskontrolle. Werde Teil eines innovativen Teams und gestalte die Welt der Süßwaren! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d)

Kalfany Süße Werbung GmbH & Co. KG | Herbolzheim

Entdecke unsere spannenden Ausbildungsmöglichkeiten, die so abwechslungsreich sind wie unsere berühmten Fruchtgummis! Bei uns profitierst du von der Unterstützung erfahrener Kollegen, die wertvolles Wissen direkt aus der Praxis vermitteln. Während deiner Ausbildung arbeitest du in verschiedenen Produktionsbereichen und lernst den Umgang mit modernen Maschinen. Zudem sammelst du praktische Erfahrungen in Wareneingang, Produktion, Qualitätssicherung und Hygiene. Dein theoretisches Wissen ergänzt du durch Blockunterricht an der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e.V. (ZDS) in Solingen. Wir suchen motivierte Talente, die sich in einem dynamischen Umfeld weiterentwickeln möchten und Freude am Umgang mit Lebensmitteln haben. +
Corporate Benefit Kalfany Süße Werbung GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d)

Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. | Waldenbuch

Starte deine Karriere mit einer spannenden Ausbildung in der Schokoladenherstellung! Bei uns lernst du die handwerkliche und maschinelle Fertigung unter Anleitung erfahrener Ausbilder:innen. Du steuerst modernste Anlagen im Schichtbetrieb und nimmst am Blockunterricht in Solingen teil. Zudem erhältst du eine attraktive Ausbildungsvergütung von bis zu 1.499 €. Wir suchen motivierte Talente mit mittlerer Reife oder gutem Hauptschulabschluss, die ein Interesse an Naturwissenschaften mitbringen. Profitiere von unserem Gesundheitsmanagement und genieße frische Gerichte in unserer beliebten Kantine! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d) merken
Ausbildung Süßwarentechnologe/-technologin (m/w/d)

Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. | Emmerich am Rhein

Du möchtest Teil unseres Teams werden? Dann bring einen guten Schulabschluss (Haupt- oder Realschule) und Begeisterung für Mathe, Naturwissenschaften und moderne Technik mit. Bei uns zählt Teamgeist und Engagement, deshalb suchen wir sorgfältige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Auszubildende:r profitierst du von der internationalen Süßwarenmesse, Azubiprojekten für Nachhaltigkeit und intensiver Betreuung durch unsere erfahrenen Ausbildungsleiter:innen. Darüber hinaus erwarten dich Gesundheitstage, saisonale Überraschungen und attraktive Mitarbeiterrabatte. Für deine Zukunft bieten wir zudem eine betriebliche Altersvorsorge, die Sicherheit und Perspektive schafft. Werde Teil unserer Familie und gestalte die Zukunft mit uns! +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Süßwarentechnologe

Beruf Süßwarentechnologe

Welche Ausbildung benötigt man als Süßwarentechnologe?

Ob Schokolade, Gummibärchen, Karamellbonbons oder eine andere Nascherei – beinahe jeder Mensch hat eine Schwäche für Süßes. Wenn uns die Lust auf Süßes packt, haben wir dank Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen eine große Auswahl an köstlichen Naschereien, um unser Verlangen zu stillen. Diese echten Willy Wonkas stellen Süßigkeiten aller Art her. Sie kontrollieren Produktionsanlagen, produzieren Leckereien wie Pralinen, Kekse oder Eiscreme nach bestimmten Rezepten und sorgen für eine gleichbleibende Produktqualität.

Die Ausbildung zum Süßwarentechnologe/zur Süßwarentechnologin ist ein dreijähriger dualer Ausbildungsberuf in der Industrie. Obwohl es keine vorgeschriebenen Bildungsvoraussetzungen für den Zugang zum Ausbildungsprogramm gibt, akzeptieren Ausbildungsbetriebe meist nur Bewerber/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Hochschulreife. Im Jahr 2020 haben 84 Azubis das Ausbildungsprogramm begonnen, von ihnen verfügten 53 % über einen mittleren Bildungsabschluss und 43 % über die Hochschulreife.

Da diese Berufsausbildung den Umgang mit Lebensmitteln erfordert, müssen Azubis vor Beginn der Ausbildung eine Gesundheitsbescheinigung des Gesundheitsamtes vorlegen. Je nach Bundesland sind möglicherweise zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Um diese Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren, ist es hilfreich, ein solides Grundwissen in den folgenden Schulfächern mitzubringen:

  • Mathematik: Um das korrekte Mischungsverhältnis der Zutaten für Süßwaren zu ermitteln, bedarf es eines soliden mathematischen Grundverständnisses.
  • Chemie: Um Labortests durchzuführen und zu verstehen, wie Rohstoffe wie Zucker, Konservierungsmittel oder Backtriebmittel aufeinander reagieren, ist ein Grundwissen in Chemie erforderlich.
  • Werken/Technik: Die Steuerung und Wartung von Produktionsanlagen setzt fundierte motorische Fähigkeiten voraus, die in diesem Fach erworben werden.

Welche Fähigkeiten braucht man als Süßwarentechnologe?

Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen erzeugen verschiedenste Süßwaren unter Berücksichtigung der gesetzlichen Lebensmittelvorschriften. Die Hauptaufgabe bei diesem Berufsbild ist die stetige Überwachung und Bedienung von Industrieanlagen sowie die Überprüfung der Produktqualität. Zu den Kompetenzen und Fähigkeiten, die für diese wichtige Aufgabe benötigt werden, gehören:

  • eine ausgeprägte Beobachtungsgenauigkeit und kontinuierliche Aufmerksamkeit für die Überwachung der Produktionsprozesse
  • manuelle Geschicklichkeit und eine ausgezeichnete Hand-Augen-Koordination für das Verpacken von fertigen Produkten
  • eine schnelle Reaktionszeit, um bei Produktionsstörungen einzugreifen
  • ein solides technisches Verständnis von Fertigungsanlagen, um diese zu bedienen und warten

Zu den weiteren Fähigkeiten, die Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen für den Erfolg in diesem Beruf mitbringen sollen, gehören:

  • robuste Gesundheit und Ausdauer
  • ein ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn
  • volle Funktionsfähigkeit der Arme sowie eine hoch entwickelte Feinmotorik der Hände und Finger
  • eine selbstständige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, im Team zu arbeiten
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

Wie viel verdient ein Süßwarentechnologe?

Während der Ausbildung:

Während ihrer Ausbildung werden Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen von ihrem Ausbildungsbetrieb mit einer Ausbildungsvergütung entlohnt. Die Vergütungshöhe orientiert sich an dem Kollektivvertrag des jeweiligen Betriebs und des Bundeslandes, in dem er ansässig ist. Wenn die Ausbildung ausschließlich in einer Berufsschule stattfindet oder wenn das 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) absolviert wird, wird keine Vergütung gezahlt.

Nachfolgend ist ein Vergütungsbeispiel für Ausbildungsbetriebe in der Süßwarenindustrie angeführt. Alle Gehaltsangaben sind monatliche Bruttobeträge und können je nach Bundesland variieren. Die Angaben dienen nur zur Orientierung:

  • Ausbildungsjahr: € 862 bis € 998
  • Ausbildungsjahr: € 978 bis € 1.105
  • Ausbildungsjahr: € 1.089 bis € 1.254

Als Berufseinsteiger:

Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen können nach abgeschlossener Berufsausbildung mit einem Eintrittsgehalt zwischen € 2.400 und € 2.900 brutto pro Monat rechnen. Die Höhe des Gehalts hängt unter anderem von der Größe und dem Standort des Unternehmens sowie von der Art der Produkte ab, die das Unternehmen herstellt.

Mit Berufserfahrung:

Mit fortschreitender Berufserfahrung und Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten können sich Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen auf ein höheres Gehalt freuen. Mit fünf Jahren Erfahrung verdienen die meisten Arbeitskräfte in diesem Beruf zwischen € 3.000 und € 3.400 brutto monatlich. Nach zehn Jahren Erfahrung steigt das Gehalt in der Regel auf € 3.400 bis € 3.800 brutto monatlich. Gehälter am oberen Ende der Lohnskala sind normalerweise mit Positionen wie Teamleiter/in verbunden, die ein gewisses Maß an Führungsverantwortung mit sich bringen.

Größere Unternehmen in dieser Branche zahlen tendenziell mehr. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt für einen Süßwarentechnologen/eine Süßwarentechnologin in einem Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bei knapp unter € 3.000. Bei Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten steigt das Gehalt auf etwas über € 3.600 brutto monatlich. Auch in diesem Beruf gibt es ein deutliches Ost-West-Gefälle mit Gehaltsunterschieden von bis zu € 1.000 brutto pro Monat für Positionen mit ähnlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Welche Aufgaben hat man als Süßwarentechnologe?

Während der Ausbildung:

Die Berufsausbildung zum Süßwarentechnologen/zur Süßwarentechnologin ist eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen, das in einer Berufsschule vermittelt wird, und der praktischen Anwendung dieses Wissens in einem Ausbildungsbetrieb. Im Präsenzunterricht werden Azubis unter anderem folgende Inhalte näher erläutert:

  • wie man Rohmaterialien, Zusatzstoffe und Konservierungsmittel auswählt, prüft, zubereitet und lagert
  • wie man Grundmassen, Teige und Halbfertigerzeugnisse herstellt
  • wie man Produktions- und Verpackungsanlagen belädt, bedient und reinigt
  • wie man Produkte prüft und die Ergebnisse im Rahmen einer Qualitätskontrolle dokumentiert
  • wie man bei Produktabweichungen entsprechende Maßnahmen ergreift und diese schriftlich dokumentiert

Dieses theoretische Wissen wird dann im Ausbildungsbetrieb zielgerichtet angewendet. Hier übernehmen Azubis früh in ihrer Ausbildung viele der Aufgaben, die sie auch in ihrer beruflichen Karriere nach Abschluss der Ausbildung ausführen werden. Dabei werden sie von Ausbilder/innen und erfahrenen Mitarbeiter/innen betreut und gecoacht und bekommen mit zunehmender Kompetenz mehr Verantwortung übertragen.

Zudem wählen Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen während ihrer Berufsausbildung ein Fachgebiet. Diese hängt weitgehend von dem Ausbildungsbetrieb ab, für den sie arbeiten. Die Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem Berufsbild sind:

  • Bonbons und Zuckerwaren
  • feine Backwaren
  • Knabberartikel
  • Schokoladewaren und Konfekt
  • Speiseeis

Im Berufsleben:

Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen stellen Süßwaren aller Art sowie Knabberzeug, Eiscreme und Kekse her. Diese Art der Lebensmittelproduktion ist weitgehend voll automatisiert, von der Annahme der Rohstoffe bis hin zur Verpackung und Auslieferung der fertigen Produkte. Daher besteht die Hauptaufgabe von Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen vorwiegend in der Kontrolle, Überwachung, Reinigung und Instandhaltung der Produktionsanlagen.

Zu den zahlreichen Aufgaben und Tätigkeiten von Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen zählen unter anderem:

  • das Einrichten von Maschinen und Anlagen für Produktionsabläufe und die Steuerung von Produktionsprozessen
  • die Reinigung und Desinfektion von Maschinen und Anlagen
  • die Fehlersuche und Störungsbeseitigung an Maschinen und Anlagen
  • das Annehmen, Lagern und Verarbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie von Halbfertigprodukten
  • die Durchführung von Qualitätskontrollen und sensorischen Prüfungen
  • das Verpacken von fertigen Produkten

Wo arbeitet ein Süßwarentechnologe?

Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen finden interessante und abwechslungsreiche Stellen in zahlreichen Unternehmen der Lebensmittelbranche. Dazu gehören:

  • Herstellern von Pralinen und Konfekt
  • Herstellern von Süßwaren und Bonbons
  • Herstellern von feinen Backwaren
  • Herstellern von Knabbereien
  • Herstellern von Speiseeis

Zu den zahlreichen Berufsbezeichnungen und Tätigkeiten, aus denen voll ausgebildete Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen wählen können, gehören:

  • Fachkraft Süßwarentechnik der Fachrichtung Dauerbackwaren
  • Fachkraft Süßwarentechnik der Fachrichtung Konfekt
  • Fachkraft Süßwarentechnik der Fachrichtung Schokolade
  • Fachkraft Süßwarentechnik der Fachrichtung Zuckerwaren
  • Bonbonmacher/in

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Süßwarentechnologe?

Allein aufgrund mehrjähriger Erfahrung können Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen ohne weitere Ausbildung oder Qualifikation in Führungspositionen wie Teamleiter/in oder Schichtleiter/in aufsteigen. Wer mehr Verantwortung übernehmen möchte und eine breitere berufliche Perspektive anstrebt, ist gut beraten, in Weiterbildung zu investieren.

Eine Fortbildungsmöglichkeit ist die Meisterweiterbildung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Süßwaren. Diese Weiterbildung vertieft die Fähigkeiten in der Organisation von Arbeits- und Produktionsprozessen sowie in der Qualitätskontrolle. Zudem übernehmen ausgebildete Industriemeister/innen kaufmännische Aufgaben, führen Mitarbeiter/innen und tragen Verantwortung für die Mitarbeiterentwicklung.

Die Gesamtzahl der Ausbildungsstunden, die erforderlich sind, um den Titel Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin der Fachrichtung Süßwaren zu erlangen, beträgt etwa 1.100. Die Dauer der Weiterbildung kann je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform – Vollzeit oder Teilzeit – variieren. Eine weitere Meisterweiterbildung mit ähnlichen Anforderungen ist die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Lebensmittel.

Eine alternative Fortbildungsmöglichkeit ist die technische Ausbildung zum/zur Techniker/in für Lebensmitteltechnik. Diese Ausbildung kann ohne Schwerpunkt oder mit einer Spezialisierung wie Bäckereitechnik, Lebensmittelverpackung oder Verarbeitungstechnik absolviert werden. Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit und drei bis vier Jahre in Teilzeit. Sie schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Lebensmitteltechnik planen, überwachen und optimieren Prozesse rund um die Herstellung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln.

Angesichts der hohen Zahl von Süßwarentechnologen und Süßwarentechnologinnen, die im Besitz der Hochschulreife sind, ist auch ein Fachhochschulstudium eine interessante Option. Zu den Studiengängen, die in der Lebensmittelbranche für den Aufstieg besonders empfehlenswert sind, gehören:

  • Lebensmitteltechnologie
  • Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie
  • Wirtschaftsingenieurwesen