25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Radiologe

790 Radiologe Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Radiologe
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Kinderradiologe (m/w/d) - NEU! merken
Kinderradiologe (m/w/d) - NEU!

Rems-Murr-Kliniken gGmbH | Winnenden

Die volle Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt (m/w/d) für Radiologe und der Zusatzbezeichnung für Kinderradiologie Eine strukturierte Einarbeitung und intensives Teaching durch erfahrene Oberärzte (m/w/d) Die Mitarbeit in einem hochqualifizierten und +
Gutes Betriebsklima | Gesundheitsprogramme | Familienfreundlich | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Doppelfachärztin/Doppelfacharzt (m/w/d) Nuklearmedizin und Radiologie merken
Doppelfachärztin/Doppelfacharzt (m/w/d) Nuklearmedizin und Radiologie

Pius-Hospital Oldenburg | Oldenburg

Sie sind Doppelfachärztin oder Doppelfacharzt (m/w/d) in Nuklearmedizin und Radiologie? Wir suchen eine Oberärztin oder einen Oberarzt zur Verstärkung unseres MVZ und der dazugehörigen Klinik. Ihre Aufgaben umfassen nuklearmedizinische Untersuchungen, insbesondere PET/CT, sowie Therapieanwendungen mit 177Lu-PSMA. Zudem fördern Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Cancer Center. Voraussetzung sind eine abgeschlossene Facharztausbildung und Erfahrung in der nuklearmedizinischen Diagnostik. Profitieren Sie von einem einmaligen Arbeitsplatz in einem engagierten Team in der reizvollen Innenstadt Oldenburgs! +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharzt für Radiologie (m/w/d) - bis zu 110 € pro Stunde merken
Facharzt für Radiologie (m/w/d) - bis zu 110 € pro Stunde

Pacura doc GmbH | Essen, Dresden, Nürnberg, Hannover, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Mannheim, Karlsruhe, Münster…

Gestalten Sie Ihre Karriere als Facharzt für Radiologie (m/w/d) auf Vertretungsbasis in Essen, Dresden oder Ulm. Nutzen Sie Ihre Expertise in bildgebenden Verfahren zur Analyse und Beurteilung medizinischer Befunde. Unsere Stelle ermöglicht Ihnen die flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit und -ort, und bietet eine Vergütung von bis zu 110 € pro Stunde. Qualitätssicherung und Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften sind Teil Ihrer Verantwortung. Sie bringen eine deutsche Approbation und idealerweise Fachweiterbildungen mit. Profitieren Sie von unserer Unterstützung bei Organisation, Vertragsgestaltung und Abrechnung, während wir gegebenenfalls eine Unterkunft bereitstellen. +
Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharzt für Radiologie (m/w/d) - bis zu 110 € pro Stunde merken
Facharzt für Radiologie (m/w/d) - bis zu 110 € pro Stunde

Pacura doc GmbH | Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Dortmund, Bremen

Verstärken Sie unser Team als Facharzt für Radiologie (m/w/d) auf Vertretungsbasis in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf oder Bremen. Nutzen Sie Ihre Expertise in bildgebenden Verfahren zur Analyse von Bilddaten und Erkennung auffälliger Befunde. Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen ermöglicht präzise Diagnostik und patientenorientierte Behandlung. Wir gewährleisten Qualitätssicherung und befolgen alle Strahlenschutzvorschriften. Flexibilität ist unser Motto: Sie bestimmen Ihre Arbeitszeiten und -orte, und wir bieten Unterkunft nach Bedarf. Verdienen Sie bis zu 110€ pro Stunde, während wir uns um Organisation, Vertragserstellung und Abrechnung kümmern! +
Festanstellung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Doppelfacharzt / Facharzt (m/w/d) Nuklearmedizin und / oder Radiologie merken
Doppelfacharzt / Facharzt (m/w/d) Nuklearmedizin und / oder Radiologie

MVZ Radiologie Dreiländereck GmbH | 79540 Lörrach

Werden Sie Teil des dynamischen Teams im Zentrum Radiologie Dreiländereck als Facharzt oder Doppelfacharzt in Nuklearmedizin und/oder Radiologie! Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung und Befundung radiologischer sowie nuklearmedizinischer Untersuchungen mit Fokus auf moderne MRT-Diagnostik. Nutzen Sie innovative Bildgebungstechnologien zur Optimierung der Therapieplanung und verbessern Sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team die Patientenversorgung. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Facharztausbildung und mehrjährige Erfahrung im Bereich. Ideal sind umfassende Kenntnisse moderner diagnostischer Verfahren sowie eine hohe soziale Kompetenz. Bringen Sie Ihr Engagement und Ihre Innovationsfreude in unser zukunftsorientiertes Umfeld ein! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharzt (m/w/d) für Radiologie | Hilden, Solingen merken
Facharzt (m/w/d) für Radiologie | Hilden, Solingen

radprax MVZ Nordrhein GmbH | Hilden, Solingen

Für unser Ärzteteam in Hilden und Solingen suchen wir ab sofort einen Facharzt (m/w/d) für diagnostische Radiologie. Als Teil von Radprax MVZ Nordrhein GmbH profitieren Sie von einer Festanstellung in Vollzeit oder Teilzeit (ab 32 Stunden/Woche). Unsere beiden Standorte bieten eine enge Zusammenarbeit und flexible Möglichkeiten zur Standortfokussierung, ganz nach Ihren Wünschen. Quartz Healthcare steht für medizinische Exzellenz, menschliche Nähe und innovative Technologien. Mit über 1.500 engagierten Fachkräften gehören wir zu den führenden Anbietern in der Radiologie und Nuklearmedizin. Starten Sie Ihre Karriere bei uns – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! +
Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharzt (w/m/d) Radiologie merken
Facharzt (w/m/d) Radiologie

Zentrum für Radiologie und Neuroradiologie der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH | Hamburg

Werden Sie Teil unseres Teams als Facharzt (w/m/d) für Radiologie in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung sowie Befundung radiologischer Untersuchungen und die Teilnahme am Bereitschaftsdienst. Sie bringen ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und idealerweise eine Facharztweiterbildung in Radiologie mit. Wir bieten eine attraktive Vergütung nach TV-Ärzte VKA, 31 Urlaubstage und eine KITA auf dem Klinikgelände. Profitieren Sie von umfangreichen Fortbildungsangeboten und einem starken sozialen Netzwerk innerhalb des Asklepios Konzerns. Genießen Sie flexible Arbeitsmodelle für die optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf. +
Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachärztin/arzt für Radiologie merken
Fachärztin/arzt für Radiologie

Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH | Rohrbach

Werde Fachärztin/Facharzt für Radiologie im Klinikum Rohrbach! Versorge jährlich rund 11.000 stationäre und 100.000 ambulante PatientInnen und gestalte führende Medizin auf höchstem Niveau. Join us für eine spannende berufliche Herausforderung! +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Kinderbetreuung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharzt für Radiologie (m/w/d) merken
Facharzt für Radiologie (m/w/d)

AOK Nordost. Die Gesundheitskasse. | Berlin

Sie sind Facharzt für Radiologie (m/w/d) mit umfassender Erfahrung in der Patientenversorgung? Ihr aktueller Fachkundenachweis für Strahlenschutz nach RöV ist vorhanden, ebenso wie Kenntnisse in der Sonographie. Sie sind IT-affin und beherrschen Praxissoftware sowie Internetanwendungen. Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle innerhalb einer 38,5-Stunden-Woche, damit Ihre Work-Life-Balance gewährleistet bleibt. Genießen Sie 30 Tage Urlaub, einschließlich arbeitsfreier Tage an Heiligabend und Silvester. Unsere umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen Ihre fachliche und persönliche Entwicklung im Bereich der Radiologie. +
Unbefristeter Vertrag | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facharzt für Radiologie (m/w/d) merken
Facharzt für Radiologie (m/w/d)

Medatio Consulting GmbH | Praxis Gelsenkirchen

Die radiologische Praxis bei Gelsenkirchen sucht einen Facharzt für Radiologie (m/w/d) in Vollzeit und unbefristet. Das Jahresgehalt richtet sich nach Ihrer Erfahrung und Zusatzqualifikationen. Die moderne Praxis ist in nur 15 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Schwerpunkte liegen auf der Behandlung rheumatischer Erkrankungen durch Knochendichtemessung (DEXA). Ausgestattet mit einem 1,5-Tesla-MRT von Siemens bietet die Praxis ideale Arbeitsbedingungen. Genießen Sie standortübergreifende Entwicklungsmöglichkeiten und attraktive Benefits in einer renommierten MVZ-Gruppe! +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Radiologe

Beruf Radiologe

Welche Ausbildung benötigt man als Radiologe?

Die Ausbildung zum Radiologen besteht in einer beruflichen Weiterbildung nach einem erfolgreich abgeschlossenen Medizinstudium mit Erhalt der Approbation als Arzt/Ärztin oder mit der Erlaubniserteilung zur Ausübung eines ärztlichen Berufes. Die Facharztausbildung erfolgt über einen Zeitraum von 5 Jahren in Vollzeit:

  • in Praxen von niedergelassenen Ärzten
  • in Universitätskliniken
  • in Hochschulkliniken

Die Aufstiegsweiterbildung regeln die jeweiligen Landesärztekammern. Die Basis dafür bildet die von der Bundesärztekammer erlassene Muster-Weiterbildungsordnung. Haben Sie als Arzt 12 Monate in einem der Schwerpunktgebiete Neuroradiologie oder Kinderradiologie gearbeitet, können Sie sich diese Zeit auf die Jahre der Weiterbildung anrechnen lassen. Ebenso verhält es sich bei einer Praxiszeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Die Weiterbildung endet mit der Facharztprüfung zum/zur Facharzt/Fachärztin für Radiologie.

Die Facharztausbildung zum/zur Radiologen/-in ist frei von Aufwendungen. Besuchen Sie anerkannte Kurse außerhalb der Klinik, fallen Lehrgangsgebühren an. Teils sind Gebühren für die Abschlussprüfung zu entrichten. Möglich sind Kosten für Arbeitsmaterialien und Fachliteratur sowie für Fahrten hin zu den Orten der Weiterbildungen.

Welche Fähigkeiten braucht man als Radiologe?

Um als Radiologe/-in zu arbeiten, benötigen die Fachärzte/Fachärztinnen spezielle Fähigkeiten im persönlichen, medizinischen und technischen Bereich. Einige von ihnen besitzen Sie bereits als Arzt/Ärztin. Die Tätigkeiten von Radiologen/-innen bedürfen eines hohen Grades an Verantwortungsbewusstsein und der Fähigkeit, Arbeiten präzise auszuführen. Bei diesen zeigen sie sich hoch konzentriert.

Insbesondere als Radiologe/-in benötigen Sie eine hohe Diagnosekompetenz, die eine gute Beobachtungsgenauigkeit sowie Sehfähigkeit erfordert. Technisches Verständnis, Rechenkompetenzen und Handgeschick sind zum Einstellen der bildgebenden Geräte notwendig.

Während Ihrer Weiterbildung zum/zur Radiologen/-in erwerben Sie Fachkompetenzen in der digitalen Mammografie, die in der Krebsvorsorge von Bedeutung sind. Hier erhält auch die Sonografie einen hohen Stellenwert. Mit ihr lässt sich der gesamte Körper untersuchen. Dabei gibt es einige Ausnahmen, wie etwa das Gehirn und das Innere der Knochen. Um sich die Vorteile anderer medizinischen bildgebenden Geräte zunutze zu machen, erlangen Radiologen/-innen etwa das Wissen um die Computertomografie, dem wichtigsten Gerät des Radiologen.

Weiter von Bedeutung sind Kompetenzen in der Magnetresonanztherapie sowie der invasiv-interventionellen Radiologie und in der medizinischen Dokumentation. Einen hohen Stellenwert nimmt der Strahlenschutz ein. Bei forschenden Tätigkeiten ist abstrakt-logisches Denken von Vorteil. Bei Lehrtätigkeiten bedarf es einer guten Kommunikationsfähigkeit, die umfasst, komplexe Sachverhalte einfach wiederzugeben. Diese Kompetenz benötigen sie zudem als Facharzt/-ärztin bei der Ausbildung der Assistenzärzte/-innen.

Hilfreich bei der Übermittlung der Befunde ist eine gute mündliche Ausdrucksfähigkeit. Beim Umgang mit Patienten/-innen benötigen Sie ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und psychischer Belastbarkeit, da Sie oft der Überbringer schlechter Nachrichten sind. Dies ist etwa bei Krebsdiagnosen der Fall. Beim Umgang mit nervösen, schmerzempfindlichen und ängstlichen sowie anderweitig schwieriger Klientel bleiben Sie ruhig und besonnen. Bei der Wahl des Diagnoseverfahrens und der Therapie zeigen Sie Entscheidungsfreude.

Ihr Organisationstalent beweisen Radiologen/-innen bei der Entlassung und Verlegung von Patienten/-innen sowie bei der Abrechnung ihrer Leistungen. Zudem sind sie in der Lage, sich schnell auf verschiedenen Arbeiten einzustellen. Bei der Korrespondenz sowie dem Schreiben von Befunden ist das schriftliche Ausdrucksvermögen, die Kenntnis der Fachterminologie und die korrekte Rechtschreibung von Bedeutung. Die Fähigkeit, Erkenntnisse niederzuschreiben, benötigen Radiologen/-innen etwa beim Verfassen von Fachliteratur in Form von Büchern oder Beiträgen in Fachzeitschriften.

Wie viel verdient ein Radiologe?

Während der Ausbildung erhält der/die angehende Radiologe/in keine Ausbildungsvergütung. Stattdessen verdient der/die Assistenzarzt/-ärztin in seiner/ihrer Facharztausbildung ein Gehalt von ca. 4.939 bis 6.340 € brutto/Monat. Dies entspricht dem der Entgeltgruppe Ä1 im Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken.

Als Berufseinsteiger beginnt das Gehalt bei ca. 6.200 € brutto/Monat.

Mit Berufserfahrung sind Gehälter von ca. 6.450 € bis mehr als 23.000 € brutto/Monat zu erreichen. Letzteres entspricht dem Einkommen eines Chefarztes/einer Chefärztin. Der Verdienst hängt neben den Jahren an Berufserfahrung von Ihren erworbenen Kompetenzen und Ihren Veröffentlichungen ab.

Welche Aufgaben hat man als Radiologe?

Während der Ausbildung eignen sich die Assistenzärzte/-ärztinnen die erforderlichen Kompetenzen an, die sie bei ihrer Tätigkeit als Radiologen/-innen benötigen. Die erlernten Inhalte sowie die geleisteten Arbeitsstunden dokumentieren sie in einem Logbuch. Dieses fordert die Weiterbildungsordnung (WBO).

Sie sieht vor, dass die angehenden Radiologen/-innen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen in den radiologischen Disziplinen verlangen. Dies sind grob zusammengefasst, nicht abschließend und abhängig von den Landesärztekammern etwa:

  • die Gerätekunde
  • die Anwendung der verschiedenen Geräte und Verfahren einschließlich der Befunderhebung
  • der Strahlenschutz
  • die Fähigkeit, Notfälle zu erkennen und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten

Im Berufsleben erkennen Radiologen/-innen entsprechend ihrem Berufsbild Krankheiten mithilfe verschiedener technischer Geräte, die mit ionisierender Strahlung oder mit sonografischen oder kernphysikalischen Verfahren arbeiten. Daneben nehmen die Fachärzte/-innen die interventionelle Radiologie während minimalinvasiver Eingriffe zu Hilfe.

Die bildgebenden Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Krankheiten wenden Sie als Radiologe/-in an Patienten/-innen an, die Ihnen Hausärzte/-ärztinnen, Fachärzte/-ärztinnen der Inneren Medizin sowie von Orthopäden/-innen überwiesen. Ihnen ist es zudem möglich, sich selbst Patienten/-innen zuzuweisen.

Bevor Sie sich als Facharzt/Fachärztin die bildgebenden Verfahren zunutze machen, steht die Anamnese an, bei der Sie sich über die Beschwerden und die Krankheitsgeschichte des/der Patienten/-in informieren. Im Anschluss an die Nutzung der medizinischen Geräte erfolgt die Befunderhebung mithilfe der entstandenen Bilder und weiterer Untersuchungen sowie den bisher erhobenen Befunden. Der Diagnosestellung schließt sich die Information des/der Patienten/-in an. Mit ihm/ihr gemeinsam besprechen Sie als Radiologe/-in das weitere Vorgehen und erstellen daraufhin einen Therapieplan.

Wo arbeitet ein Radiologe?

Ein/e Radiologe/-in arbeitet in den Innenräumen von Facharztpraxen, Krankenhäusern und Hochschulkliniken. Zur Ausübung ihrer Pflichten sind die Fachärzte/-ärztinnen tätig in:

  • Untersuchungs- und Behandlungsräumen zur Diagnostik und Therapie
  • Patientenzimmern zur Information, Begleitung und Beratung des/der Erkrankten
  • Büros für Abrechnungstätigkeiten sowie der Dokumentation
  • Labors zur Durchführung von Forschungsaufgaben
  • Unterrichtsräumen und Hörsälen bei lehrender Tätigkeit

Radiologen/-innen tragen bei der Ausübung ihres Berufes die übliche Berufskleidung der Ärzte/Ärztinnen. Diese besteht aus einer Schlupfhose, Gesundheitsschuhen, einem T- oder Poloshirt und einem Arztkittel oder Kasack. Diese passen sie entsprechend ihrer Tätigkeit mit einem Schutzanzug, einem Mundschutz, einer Kopfbedeckung sowie Einweghandschuhen an. Ist es notwendig, sich vor Strahlen zu schützen, verwenden sie dazu bleihaltige Schürzen.

Bei Vorträgen, Feiern und anderen Anlässen kleiden sie sich dem Ereignis entsprechend. Sind Kleidungsvorschriften gegeben, passen sie sich denen an. Sonst tragen sie ordentliche repräsentative Kleidung zur Wahrung ihres Rufs auch in der Öffentlichkeit während ihrer Freizeit.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Radiologe?

Um als Radiologe/-in aufzusteigen, sichern diese sich zunächst die Beschäftigungsfähigkeit durch gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen. Dazu eignen sich Anpassungsweiterbilden im Bereich des Gesundheitsmanagements, der Medizintechnik sowie in der Humanmedizin und dem Strahlenschutz.

Günstig auf die Karriere wirken sich Schwerpunktweiterbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendradiologie aus. Ebenso hilfreich ist es, sich in der Neuroradiologie zu spezialisieren. Weiter bieten sich solche in der nuklearmedizinischen Diagnostik sowie des ärztlichen Qualitätsmanagements an.

Weitere Karrierechancen ergeben sich durch weiterführende Masterstudiengänge in den Bereichen:

  • Gesundheitswissenschaft, Public Health
  • Gesundheitsmanagement/-ökonomie
  • medizinische Informatik
  • Medizin-, Pflegepädagogik

Radiologen/-innen mit Karriereabsichten benötigen, um in eine gehobene Position aufzusteigen, einen Doktortitel. Die Promotion ist zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn erforderlich. Ebenso verlangen diesen Titel die Arbeitgeber/innen in der öffentlichen Verwaltung. Beabsichtigen Sie eine forschende Tätigkeit in der Privatwirtschaft aufzunehmen, hilft er, eine lukrative Anstellung zu finden. Zur Erlangung des Chefarzttitels und der Berufung zum/zur Hochschulprofessor/in bedarf es der Habilitation.