25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Beruf Goldschmied

186 Goldschmied Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Goldschmied
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Ausbildung Goldschmied/in (m/w/d) merken
Ausbildung Goldschmied/in (m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren | Kaufbeuren

Die 3-jährige Ausbildung zum Goldschmied schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Der Abschluss entspricht dem Gesellenbrief. Im ersten Jahr erhalten die Gold- und Silberschmiede gemeinsamen Unterricht. Dabei erlernen sie grundlegende Metallbearbeitungstechniken. Am Ende des ersten Jahres wählen sie ihre Fachrichtung. Neben der Herstellung von Schmuck und kleinen Objekten werden im zweiten und dritten Jahr fortgeschrittenere Techniken gelehrt. Dazu gehören Fassen, Emaillieren, Filigran und Schweißen an komplexen Werkstücken aus Gold und Silber. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Produktgestaltung B.A. mit Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d) merken
Duales Studium Produktgestaltung B.A. mit Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d)

BGBA Hanau - University of Cooperative Education | Hanau

Starte dein duales Studium an der BGBA – Brüder Grimm Berufsakademie in Hanau und kombiniere Designstudium mit einer praxisorientierten Ausbildung bei der Staatlichen Zeichenakademie. In nur 3,5 Jahren erwirbst du zwei staatlich anerkannte Abschlüsse ohne Numerus Clausus. Nutze unsere kostenlose Mappen- und Studienberatung, um wertvolles Feedback zu erhalten und deine künstlerischen Fähigkeiten zu verstecken. Lerne in kleinen Gruppen, in denen du individuell gefördert wirst, und profitiere von persönlichem Austausch mit Lehrenden und Professoren. Dieser praxisnahe Ansatz stärkt deine beruflichen Perspektiven erheblich. Bewirb dich jetzt und entdecke deine kreative Zukunft! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Designmanagement B.A. mit der Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d) merken
Duales Studium Designmanagement B.A. mit der Ausbildung zum/zur Goldschmied*in (m/w/d)

BGBA Hanau - University of Cooperative Education | Hanau

Starte dein ausbildungsintegriertes duales Studium Designmanagement B.A. an der BGBA Hanau und absolviere parallel deine Ausbildung als Goldschmied*in an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau. Dieses einzigartige Studienangebot in Deutschland ermöglicht dir eine Doppelqualifikation in nur 3,5 Jahren. Du erhältst zwei Abschlüsse: den Bachelor of Arts (B.A.) und den Titel als staatlich geprüfte*r Metallbildner*in. Dabei verbringst du 50% deiner Zeit praktisch im Ausbildungsberuf und sammelst wertvolle Erfahrungen. Die optimalen Inhalte sind aufeinander abgestimmt, um deine Karriere in der Kreativbranche zu fördern. Starte jetzt deinen Weg in die Zukunft der Gestaltung! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Goldschmied/in 2026 (m/w/d) merken
Ausbildung Goldschmied/in 2026 (m/w/d)

Binder-Gruppe GmbH | Mönsheim

Starte deine Karriere als Goldschmied/in in einem modernen Arbeitsumfeld, das dich von Anfang an willkommen heißt. Wir bieten interessante und verantwortungsvolle Aufgaben sowie einen sicheren Ausbildungsplatz mit hohen Übernahmechancen. Deine Ausbildung umfasst die Anfertigung und Reparatur von Schmuckstücken, darunter das Entwerfen eigener Kreationen. Zudem wirst du umfangreiche Erfahrungen in der Metallbearbeitung sammeln, einschließlich Schmelzen und Legieren. Kreativität und eine Begeisterung für Schmuck sind entscheidend, ebenso wie dein Interesse an Physik und Chemie. Genieße attraktive Extras wie Betriebsausflüge und individuelle Betreuung durch einen Paten oder eine Patin! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d) merken
Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck | Kaufbeuren

Die Ausbildung zum Goldschmied dauert 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Goldschmied. Der Abschluss entspricht dem Gesellenbrief des Handwerks. Es wird kein Schulgeld erhoben, und im ersten Jahr erhalten die Schüler gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. Anhand selbst entworfener Werkstücke werden ihnen grundlegende Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen und Schmieden vermittelt. Gegen Ende des ersten Jahres wählen die Auszubildenden ihre Fachrichtung aus. Die Ausbildung umfasst die Anfertigung von Schmuck sowie kleinen Objekten wie Dosen und Flakons. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Teamleitung (m/w/d) Goldschmied merken
Teamleitung (m/w/d) Goldschmied

RICHEMONT Northern Europe GmbH | München

Wir bei Richemont in München bauen eine neue Goldschmiedeabteilung auf und suchen eine erfahrene Teamleitung. Die ideale Person leitet ein Schmuckwerkstatt-Team von bis zu 5 Personen und fördert den gemeinsamen Erfolg. Ein starker technischer Hintergrund in der Schmuckherstellung sowie exzellente Führungs- und Organisationsfähigkeiten sind erforderlich. Diese Rolle verbindet technisches Wissen mit Managementfähigkeiten und einem proaktiven Ansatz zur Teamentwicklung. Wir bieten attraktive Vorteile wie 13 Gehälter, jährliche Boni und umfassende Zusätze zur Altersvorsorge. Darüber hinaus profitieren Sie von monatlichen Restaurantchecks und einem Geburtstagsgutschein von 50 Euro. +
Erfolgsbeteiligung | Urlaubsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Aufstiegsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Goldschmied/in oder Goldschmiedemeister/in - NEU! merken
Goldschmied/in oder Goldschmiedemeister/in - NEU!

Goldschmiede Geilsdorf | Steinfurt

Sie suchen eine neue Herausforderung als Goldschmied/in oder Goldschmiedemeister/in (m/w/d)? Bei uns erwartet Sie eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, in der Kreativität und handwerkliche Präzision im Fokus stehen. Seit über 60 Jahren schaffen wir individuelle Schmuckstücke und legen Wert auf persönliche Beratung und hochwertigen Service. In unserer offenen Werkstatt können Kundinnen und Kunden hautnah miterleben, wie ihre Schmuckträume Wirklichkeit werden. Wir fördern einen kollegialen und wertschätzenden Umgang in unserem inhabergeführten Unternehmen. Werden Sie Teil unseres Teams und bringen Sie frische Ideen und Impulse ein, um gemeinsam Schönes zu schaffen! +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Goldschmiedmeister oder Goldschmiedgeselle (m/w/d) merken
Juwelier Heinemann Shop (w/m/d) - Mein Schiff Flotte merken
Juwelier Heinemann Shop (w/m/d) - Mein Schiff Flotte

sea chefs Human Resources Services GmbH – Jobs auf Kreuzfahrtschiffen | weltweit

Entdecke deine Karriere auf See mit Heinemann Juwelier, wo du edlen Schmuck und Luxusuhren verkaufst. Du übernimmst die organisatorische Verantwortung für deinen Juwelier-Bereich in enger Zusammenarbeit mit dem Shop Manager. Deine Expertise in der Warenpräsentation und bei verkaufsfördernden Aktionen steigert nicht nur den Umsatz, sondern auch die Gästezufriedenheit. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Handel und Erfahrung im Verkauf von Schmuck und Uhren sind von Vorteil. Die Vertragsdauer beträgt 4–6 Monate, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Bereit für ein unvergessliches Erlebnis auf hoher See? +
Erfolgsbeteiligung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d) merken
Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d)

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren | Kaufbeuren

Die Ausbildungsdauer zum/zur Silberschmied/Silberschmiedin beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Silberschmied. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Beruf Goldschmied

Beruf Goldschmied

Welche Ausbildung benötigt man als Goldschmied?

Der Beruf Goldschmied/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Es gibt drei unterschiedliche Fachrichtungen:

  • Goldschmied/in – Juwelen
  • Goldschmied/in – Ketten
  • Goldschmied/in – Schmuck

Jede Berufsausbildung dauert 3 ½ Jahre und ist als duale Ausbildung organisiert. Die theoretische Ausbildung findet in einer Berufsschule statt. Die praktische Ausbildung erhalten Sie in folgenden Einrichtungen:

  • Gold- und Silberschmiedewerkstätten
  • Betriebe der Schmuckindustrie
  • Juweliere
  • Schmuckdesignateliers
  • Betriebe, die Edelmetalllegierungen fertigen

Es gibt keine gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen zu diesem Berufsfeld. Allerdings erfolgt der Eintritt in die Ausbildung in der Regel über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Die Ausbildungsbetriebe achten auch auf die Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern.

Welche Fähigkeiten braucht man als Goldschmied?

Sie müssen in dieser Branche kreativ sein und ein Feingefühl für Ästhetik haben. Sie stellen den Schmuck her und müssen sicherstellen, dass er bei der Kundschaft gut ankommt. In einem seriösen Schmuckgeschäft bevorzugen Kunden/innen zeitlose Schmuckstücke. Ein angesagter Schmuckladen für junge Kunden/innen punktet eher mit außergewöhnlichen Schmuckstücken.

Die Idee zu einem Schmuckstück entsteht im Kopf, aber Sie müssen in der Lage sein, die Idee auf Papier zu bringen. Trotz der digitalen Technik werden die meisten Stücke noch immer mit Papier und Bleistift entworfen. Sie sollten daher zeichnerische Fähigkeiten mitbringen und Dinge vorab auf dem Papier gestalten können.

Neben den kreativen Tätigkeiten dominieren in diesem Berufsbild die handwerklichen Kompetenzen. Sie müssen den Schmuck nach Vorlage herstellen und nutzen dafür eine Vielzahl von Werkzeugen.

Auch technisches Verständnis ist unerlässlich. Der Schmuck wird nicht nur mit der Hand, sondern auch mit der Hilfe von Geräten und Maschinen hergestellt.

In jeder Hinsicht müssen Sie genau und gewissenhaft arbeiten. Schöne Schmuckstücke fertigt man nicht im Eiltempo an. Sie benötigen Geduld und müssen Arbeitsschritte eventuell wiederholen, um ein passendes Ergebnis zu erhalten. Auch Ausdauer ist unerlässlich.

Sie kommen auch mit Kunden/innen in Kontakt und beraten sie. Dazu benötigen Sie ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten.

Wie viel verdient ein Goldschmied?

Das Gehalt von Goldschmieden/innen unterliegt starke Schwankungen. In kleinen Betrieben im Osten ist der Verdienst am geringsten. Das höchste Gehalt erhalten Sie in großen Schmuckunternehmen in Baden-Württemberg. Der monatliche Bruttoverdienst schwankt zwischen ca. 1.800 und 2.500 €

Während der Ausbildung:

Im Vergleich zum späteren Verdienst wird eine hohe Ausbildungsvergütung gezahlt. Die Vergütungshöhe hängt Ausbildungsbetrieb und vom Bundesland ab:

  • Im ersten Ausbildungsjahr zwischen ca. 980 und 1.030 € brutto im Monat
  • Im zweiten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.000 und 1.100 € brutto im Monat
  • Im dritten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.050 und 1.200 € brutto im Monat
  • Im vierten Ausbildungsjahr zwischen ca. 1.100 und 1.270 € brutto im Monat

Als Berufseinsteiger:

Berufseinsteiger/innen können deutschlandweit ein maximales monatliches Bruttogehalt von 2.000 € erzielen. Im Osten liegt das Gehalt in der Regel sogar unter der 2000-Euro-Grenze. Auch Betriebe mit wenig Angestellten zahlen in der Regel nur maximal 1.800 € als Anfangsgehalt.

Mit Berufserfahrung:

Berufserfahrene Goldschmieden/innen erzielen ein monatliches Bruttogehalt zwischen ca. 2.000 und 2.500 €. Auch für Fachkräfte gilt, dass die Löhne im Osten wesentlich geringer sind als im Westen.

Welche Aufgaben hat man als Goldschmied?

Goldschmieden/innen fertigen Schmuck an, den sie zuvor entwerfen. Es kann sich um allgemeine Entwürfe handeln oder um eine Sonderfertigung nach Kundenwunsch.

Während der Ausbildung:

Obwohl es drei verschiedene Fachrichtungen gibt, erfolgt die fachspezifische Berufsausbildung erst ab dem dritten Lehrjahr. Zuvor erlernen Sie Basiswissen. Die Arbeitsschritte bauen aufeinander auf. Sie sollen die Basisaufgaben ganz gezielt innerhalb Ihres Fachbereiches anwenden.

Das sind die Basisaufgaben bis zum dritten Lehrjahr:

  • Planung von Arbeitsabläufen
  • Metallformung
  • Wartung und Nutzung von Maschinen
  • Edelsteine erkennen und zuordnen
  • Werkstoffkunde
  • Stempeln der Schmuckstücke
  • Legierungen und Schmelzungen
  • Messen und Wiegen
  • Schmieden, löten, polieren und schleifen
  • Schmuckgestaltung

Der Fachbereich Juwelen behandelt ab dem dritten Lehrjahr die Einarbeitung von Edelsteinen. Die Schmuckstücke werden mit Diamanten, Rubinen, Smaragden oder Saphiren besetzt.

Der Fachbereich Ketten ist auf die Entwürfe und Herstellung von Ketten spezialisiert. Sie lernen die unterschiedlichen Kettenarten kennen und bestimmen ihre Glieder. Sie müssen jedes einzelne Glied zusammenfügen und nutzen dafür unterschiedliche Arbeitsweisen.

Der Fachbereich Schmuck ist breit gefächert und beinhaltet die Herstellung und den Entwurf sämtlicher Schmuckstücke vom Ring über Armbändern bis hin zu Broschen. Die meisten Arbeiten werden geschmiedet. Zusätzlich übernehmen Sie auch Ausbesserungen vor oder reparieren die Schmuckstücke.

Im Berufsleben:

Goldschmieden/innen entwerfen und gestalten Schmuckstücke aller Art und fertigen sie an. Die Schmuckstücke bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die zur Schmuckherstellung geeignet sind. Sie besetzen den Schmuck zusätzlich mit Edelsteinen.

Bei der Herstellung kommen unterschiedliche Arbeitstechniken zum Einsatz, die auf das Material abgestimmt sind. Für die Herstellung nutzen Sie Schmuckwerkzeuge oder mechanische und elektrische Geräte und Maschinen.

Obwohl in der Berufsbezeichnung von Gold die Rede ist, verarbeiten Sie auch andere Materialien, wie Silber, Edelmetalle, verschiedene Legierungen und Platin.

Sie schmelzen die einzelnen Materialien und gießen Sie in passende Formen. Danach beginnen Sie mit der Feinbearbeitung. Überschüssige Flächen fräsen oder feilen Sie weg. Mit hochsensiblen Spezialbohrern entstehen Löcher für verschiedene Einfassungen, wie Diamanten, Perlen oder Edelsteine.

Sie nutzen auch feine Schlagwerkzeuge und winzige Fräsen, um den Schmuck zu gestalten und zu verschönern. Die filigranen Arbeiten sind besonders anspruchsvoll und nur mit viel Geschick erfolgreich möglich.

Auch kleine Lötkolben kommen zum Einsatz. Sie verflechten oder löten einzelne Glieder oder Schmuckteile zusammen. Dabei achten Sie, dass das Schmuckbasisstück mit dem Einsatz harmoniert und die Materialien aufeinander abgestimmt sind.

Sie gravieren auch Namen oder Zeichen in die Schmuckstücke ein. Es kann auch vorkommen, dass Kunden die Gravur von Menschen oder Tieren wünschen. Dann arbeiten Sie mit einer Vorlage.

Neben dem Entwurf und die Herstellung von Schmuckstücken sind Sie auch für den Verkauf zuständig. Sie beraten Kunden/innen beim Kauf und helfen ihnen dabei, ein passendes Schmuckstück zu finden.

Wo arbeitet ein Goldschmied?

Goldschmieden/innen sind in der Regel in Schmuckwerkstätten tätig. Hier arbeiten Sie mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen. Sie nutzen auch mechanische und elektrische Geräte und Maschinen. Beim Gebrauch müssen gesetzliche Sicherheitsbestimmungen beachtet werden.

In der Industrie arbeiten Sie in Fabrikhallen, die in viele einzelne Werkstätten oder Arbeitsflächen unterteilt sind. Hier haben Sie einen engeren Kontakt zu Kollegen und müssen unter Umständen die Arbeitsschritte absprechen. Sie tragen Schutzbekleidung und müssen sich an die Arbeitsschutzbestimmungen halten.

Manchmal demonstrieren Sie Ihre Arbeit auch auf Messen und Ausstellungen. Dann arbeiten Sie mithilfe einer mobilen Werkstatt und sind in Messehallen tätig.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es als Goldschmied?

Der Beruf Goldschmied/in bietet Ihnen ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten. Da es sich um einen anerkannten Beruf im Handwerk handelt, organisieren die Handwerkskammern eine Vielzahl an Weiterbildungskursen. Dazu gehört die klassische Meisterausbildung zum/zur Gold- und Silberschmiedemeister/in oder zum/zur Industriemeister/in – Metall.

Einige Handwerkskammern und Schulungsinstitute bieten auch berufsbezogene Weiterbildungen in unterschiedlichen Bereichen an:

  • Technische/r Fachwirt/in
  • Gestalter/in – Handwerk
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung
  • Gestalter/in – Edelstein, Schmuck und Gerät

Wer im Besitz der fachgebundenen Hochschulreife ist, der kann das Fach Schmuckdesign an der Fachhochschule studieren. Auch einige Fernlerninstitute haben ähnliche Studienangebote im Programm.