25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Sprache auf www.jobbörse.de

33 Sprache Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Einführung in die Leichte Sprache als Online-Seminar merken
Einführung in die Leichte Sprache als Online-Seminar

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Live Online-Seminar

Einführung in die Grundlagen der Kommunikation; Bedeutung und Nutzen von Klarheit in der Kommunikation; Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit von barrierereduzierter Kommunikation; Prinzipien der Barrierefreiheit; Barrierefreie Sprache und Texte; Grundgedanke, Entstehung und Entwicklung der Leichten Sprache; Unterschiedliche Zielgruppen für Leichte Sprache; Merkmale und Regeln von Leichter Sprache; Sprachregeln; Regeln zum Textinhalt; Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch. Praktische Übungen zu Worterklärungen und Texten in Leichter Sprache; Tipps zur Gestaltung von Webseiten und Printmedien in Leichter Sprache. Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit, Redakteur:innen, Mitarbeiter:innen aus der öffentlichen Verwaltung und von Sozialversicherungsträger:innen, Integrationsbeauftragte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL merken
SQL - Die Sprache: Interaktives Arbeiten mit SQL

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg

Relationale Datenbanken: Datenbankdesign; Entitätsmengen und Relationen; Normalisierung; Referentielle Integrität; Primär-, Alternativ- und Fremdschlüssel; Integritätsbedingungen. Datendefinition und Datenschutz: Datentypen; TABLE; PRIMARY KEY, UNIQUE und FOREIGN KEY; CONSTRAINT; GRANT und REVOKE; Der Katalog. Datenmanipulation und Transaktionsverarbeitung: INSERT; UPDATE; SELECT FROM WHERE; NULL und dreiwertige Logik, TRUE, GROUP BY; JOIN; UNION; INTERSECT; EXCEPT; Subquery; Transaktion, COMMIT und ROLLBACK; Concurrency; Der Isolation Level. Der SQL Standard: Grenzen des SQL-Standards und systembedingte Unterschiede; Die Dialekte der verschiedenen Systeme am Markt; Skalarfunktionen und Operationen; Datums- und Zeitangaben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI-Basics: Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP = Natural Language Processing) merken
Leichte Sprache für Redakteure merken
Leichte Sprache für Redakteure

GFU Cyrus AG | Zoom, Köln

Prinzipien der Leichten Sprache zu verfassen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Inhalte barrierefrei; zu gestalten und die Zugänglichkeit für bisher ausgeschlossene Menschen signifikant zu; verbessern. Anhand praktischer Beispiele üben Sie, verständliche Texte zu schreiben und; erhalten Feedback durch eine erfahrene Übersetzerin für Leichte Sprache. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, sprachliche Barrieren abzubauen und Ihre; redaktionellen Inhalte so zu optimieren, dass sie den Anforderungen an Barrierefreiheit; gerecht werden. Inhalt: Hauptpunkte: Grundlagen der barrierefreien Kommunikation; Bedeutung der Leichten Sprache für Barrierefreiheit; Genaue Betrachtung der vielfältigen Zielgruppe der Leichten Sprache; Geschichte der Leichten Sprache; Zusammenarbeit mit Prüferinnen und Prüfer für Leichte Sprache. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003) merken
Entwickeln von Lösungen für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Azure KI Services (AI-3003)

Cegos Integrata GmbH | online Training, Düsseldorf, Frankfurt am Main

Einführung in Azure KI Language: Überblick und Einsatzmöglichkeiten; Vorteile und Anwendungsfälle. Analysieren von Text mit Azure KI Language: Methoden der Textanalyse; Praktische Übungen. Erstellen einer Lösung für die Funktion „Fragen und Antworten“: Konzept und Umsetzung; Best Practices. Erstellen eines Conversational Language Understanding-Modells: Entwicklung und Training; Integration in Anwendungen. Benutzerdefinierte Textklassifizierung: Erstellung und Anpassung; Anwendungsbeispiele. Extraktion benannter Entitäten: Methoden und Implementierung; Praktische Anwendung. Übersetzen von Text und Sprache: Nutzung des Azure AI Translator-Dienstes; Einsatz des Azure KI Speech-Dienstes. Erstellen sprachaktivierter Apps: Entwicklung und Implementierung; Beispiele und Best Practices. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leichte Sprache - Ein Überblick über Entscheidungsgrundlagen und gesetzliche Vorgaben. - Online Schulung merken
Leichte Sprache - Ein Überblick über Entscheidungsgrundlagen und gesetzliche Vorgaben. - Online Schulung

WissensPiloten GmbH | Bielefeld

Die Wissens Piloten Kurse für Leichte Sprache sind von der erfahrenen Dozentin, Beraterin und Übersetzerin für Leichte Sprache, Stephanie Blume entwickelt worden. Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Variante der deutschen Standardsprache. Das Konzept der Leichten Sprache hat das Ziel, schriftsprachliche Barrieren abzubauen und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern und ist wichtig für eine inklusive Gesellschaft und zur Sicherstellung der Barrierefreiheit. Für Leichte Sprache gibt es in Deutschland gesetzliche Grundlagen und im Gegensatz zum Konzept der Einfachen Sprache existieren für Leichte Sprache klare Regeln, zum Beispiel des Netzwerks Leichte Sprache. In der Schulung wird das Konzept der Leichten Sprache mit Hintergründen und den Phasen der Entwicklung dargestellt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Online - Kommunikationstraining - Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon merken
Online - Kommunikationstraining - Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon

Modul Training | Tamm

Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon. Die Stimme und das Verhalten am Telefon sind ausschlaggebend für Ihren Erfolg. In diesem Seminar erhalten Sie das Know-How, wie Sie selbstsicher und zielgerichtet telefonieren und damit Ihre Wirkung am Telefon verstärken. Schwierige Gesprächssituationen meistern Sie souverän durch neu erlernte Techniken und Strategien. Inhalte: Wie wirke ich am Telefon? Blockaden erkennen und verändern; Stimme und Sprache am Telefon – mehr als nur Mittel zur Verständigung; Die Bedeutung der Körperhaltung und Körpersprache; Die Voraussetzung für den Telefonerfolg – Wie ist meine innere Einstellung? Sicherheit am Telefon erlangen und erhalten; Die Gesprächsführung; Die Einstellung zum Anrufer; Spielregeln und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation; Telefonate positiv beenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Rechtssichere Verträge in englischer Sprache merken
Rechtssichere Verträge in englischer Sprache

BME Akademie GmbH | Eschborn

Seminarziel: In diesem Seminar lernen Sie, Einkaufsverträge in Englisch zu verstehen, zu gestalten und sie sicher zu verhandeln und abzuschließen. Hierbei werden typische Stolpersteine und „false friends“ aufgedeckt und dabei aufgezeigt, warum bei der bloßen Übernahme von Klauseln aus englischen Verträgen (meist nach anglo-amerikanischem Recht) Vorsicht geboten ist. Methodik: Vortrag, Diskussion, Musterklauseln auf Englisch. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, die Verträge in Englisch verstehen, verhandeln und gestalten möchten. Das Seminar wird in Deutsch gehalten, setzt aber Englischkenntnisse voraus, da viele Praxis- und Klauselbeispiele in Englisch präsentiert werden. Seminarinhalte: Tipps für die Vertragsgestaltung in Englisch: Wichtige Bestandteile eines Vertrags. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Führungskommunikation - Haltung, Sprache, Erfolg! - Führen mit Stimme & Körpersprache merken
Führungskommunikation - Haltung, Sprache, Erfolg! - Führen mit Stimme & Körpersprache

Stimm-Werkstatt | Köln

Inhalt: Führungskompetenz: Mindset, Bilder, Die eigene Stimme -deine akustische Visitenkarte- entdecken; Innere und äußere Entspannung, Aufrichtung und Haltung; Atem-, Sprech- und Stimmübungen; Tipps und Tricks zu Gestik, Mimik und Körperhaltung; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Stimme und Stimmung gekonnt lenken; Inhalte gezielt positiv/ negativ übermitteln; Abstimmung verbaler und nonverbaler Aussagen; Lebendig, überzeugend und authentisch agieren. Theorie und Übungen können ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden und sind praxistauglich für alltägliche Business-Situationen. Bringe gerne konkrete Anliegen/ Gesprächssituationen aus deinem (Berufs-) Alltag mit. Wir werden in der Gruppe Fallbeispiele erproben und Lösungsansätze für individuelle Herausforderungen finden. Du erhältst Hilfsmittel und Unterlagen zur Teilnahme und zur weiteren Vertiefung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Führungskommunikation - Haltung, Sprache, Erfolg! -individual merken
Führungskommunikation - Haltung, Sprache, Erfolg! -individual

Stimm-Werkstatt | Köln

Mit oder ohne Führungsposition. Wer folgt wem und warum? Und wie kommunizierst du so, dass andere dir gerne folgen? Diese Fragen werden wir in diesem Seminar beantworten und du wirst starke Tools an die Hand bekommen. Inhalt: Führungskompetenz: Mindset, Bilder, Die eigene Stimme -deine akustische Visitenkarte- entdecken; Innere und äußere Entspannung, Aufrichtung und Haltung; Atem-, Sprech- und Stimmübungen; Tipps und Tricks zu Gestik, Mimik und Körperhaltung; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Stimme und Stimmung gekonnt lenken; Inhalte gezielt positiv/ negativ übermitteln; Abstimmung verbaler und nonverbaler Aussagen; Lebendig, überzeugend und authentisch agieren. Theorie und Übungen können ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden und sind praxistauglich für alltägliche Business-Situationen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Führungskommunikation - Haltung, Sprache, Erfolg! -individuell + online- merken
Führungskommunikation - Haltung, Sprache, Erfolg! -individuell + online-

Stimm-Werkstatt | Köln

Mit oder ohne Führungsposition. Wer folgt wem und warum? Und wie kommunizierst du so, dass andere dir gerne folgen? Diese Fragen werden wir in diesem Training beantworten und du wirst starke Tools an die Hand bekommen. Inhalt: Führungskompetenz: Mindset, Bilder, Die eigene Stimme -deine akustische Visitenkarte- entdecken; Innere und äußere Entspannung, Aufrichtung und Haltung; Atem-, Sprech- und Stimmübungen; Tipps und Tricks zu Gestik, Mimik und Körperhaltung; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Stimme und Stimmung gekonnt lenken; Inhalte gezielt positiv/ negativ übermitteln; Abstimmung verbaler und nonverbaler Aussagen; Lebendig, überzeugend und authentisch agieren. Theorie und Übungen können ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden und sind praxistauglich für alltägliche Business-Situationen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunikationstraining - Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon merken
Kommunikationstraining - Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon

Modul Training | München, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Köln, Leipzig, Kassel

Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon. Die Stimme und das Verhalten am Telefon sind ausschlaggebend für Ihren Erfolg. In diesem Seminar erhalten Sie das Know-How, wie Sie selbstsicher und zielgerichtet telefonieren und damit Ihre Wirkung am Telefon verstärken. Schwierige Gesprächssituationen meistern Sie souverän durch neu erlernte Techniken und Strategien. Inhalte: Wie wirke ich am Telefon? Blockaden erkennen und verändern; Stimme und Sprache am Telefon – mehr als nur Mittel zur Verständigung; Die Bedeutung der Körperhaltung und Körpersprache; Die Voraussetzung für den Telefonerfolg – Wie ist meine innere Einstellung? Sicherheit am Telefon erlangen und erhalten; Die Gesprächsführung; Die Einstellung zum Anrufer; Spielregeln und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation; Telefonate positiv beenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Texte professionell lektorieren und optimieren – Inhalt, Sprache, Stilistik und Schlusskorrektur merken
Texte professionell lektorieren und optimieren – Inhalt, Sprache, Stilistik und Schlusskorrektur

Akademie der Deutschen Medien GmbH | München

Dieser beginnt mit der Strukturierung und Anpassung von Arbeitsprozessen und endet erst mit dem letzten Korrekturlauf des Textes. Doch worum geht es beim professionellen Lektorat im Einzelnen? Neben der Angemessenheit des Stils und der Einheitlichkeit der Schreibweisen geht es auch um die logische Gliederung der Inhalte. Abgerundet wird die Textarbeit schließlich mit der schlussgrafischen Kontrolle, die die Ausgewogenheit des Erscheinungsbildes prüft. So wird vor der Veröffentlichung sichergestellt, dass der Text inhaltlich und optisch Ihren Qualitätsansprüchen genügt, auch typografisch alles im Lot ist und Ihre Leserschaft eine qualitativ gute Publikation erhält. Unser zweitägiges Online-Seminar zeigt Ihnen die Schritte, wie Sie Ihre Texte sicher redigieren, stilistisch verbessern und effizient korrigieren, und gibt dabei Antworten auf u. a. folgende Fragen: Wie gehen Sie vor, um mit System zu lektorieren? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Inhouse - Kommunikationstraining: Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon merken
Inhouse - Kommunikationstraining: Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon

Modul Training | Tamm

Stimme und Sprache: Mehr Sicherheit am Telefon. Die Stimme und das Verhalten am Telefon sind ausschlaggebend für Ihren Erfolg. In diesem Seminar erhalten Sie das Know-How, wie Sie selbstsicher und zielgerichtet telefonieren und damit Ihre Wirkung am Telefon verstärken. Schwierige Gesprächssituationen meistern Sie souverän durch neu erlernte Techniken und Strategien. Inhalte: Wie wirke ich am Telefon? Blockaden erkennen und verändern; Stimme und Sprache am Telefon – mehr als nur Mittel zur Verständigung; Die Bedeutung der Körperhaltung und Körpersprache; Die Voraussetzung für den Telefonerfolg – Wie ist meine innere Einstellung? Sicherheit am Telefon erlangen und erhalten; Die Gesprächsführung; Die Einstellung zum Anrufer; Spielregeln und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation; Telefonate positiv beenden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Journalistisches Schreiben: Regeln und Sprache redaktioneller Textsorten merken
Journalistisches Schreiben: Regeln und Sprache redaktioneller Textsorten

IMKIS | Webex

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen das, was Journalistinnen und Journalisten in Studium oder Volontariat auch sehr schnell lernen müssen: Schreiben nach den Spielregeln der Medien. Das reicht vom gemeinsamen Verständnis darüber, was man von den einzelnen Textsorten erwartet, bis zur genauen Schreibweise zum Beispiel von Zahlen und Zeichen. Inhalte: Welche journalistischen Textsorten gibt es und wie unterscheiden sie sich? Was sind tatsachen-, meinungs- und strukturorientierte Textsorten? Nach welchen Strukturprinzipien werden die einzelnen Textsorten aufgebaut? Wie beginnen journalistische Texte? Welche Rolle spielen die W-Fragen in journalistischen Texten? Welche besonderen Schreibweisen findet man in der Presse und wonach richten sie sich? +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste