25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Recht auf www.jobbörse.de

88 Recht Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
Online-Recht und Social-Media-Recht merken
Online-Recht und Social-Media-Recht

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Leipzig - Listhaus, Berlin - Charlottenburg, München - Theresienhof, Düsseldorf - KÖ-Quartier, Hamburg - Alter Wall, Nürnberg - Airport, Stuttgart - Kronprinzenpalais, Frankfurt am Main - Winx Tower

Viele Unternehmen und Organisationen setzen heute ihre Unternehmenswebsite und Social Media zur Gewinnung und -bindung von Kund:innen im Online Marketing ein. Doch wie sieht es mit der Rechtssicherheit im Internet aus? Was ist rechtlich bei der Erstellung einer Unternehmenswebsite zu beachten? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Verbreitung von Inhalten? Wer haftet für welche Inhalte, gesetzte Links und wie tangiert dies alles den Datenschutz? Wer im Internet wirbt, etwa mittels Display Ads oder Keyword Advertising (z. B. mit Google Ads) oder auf Online-Gewinnspiele setzt, muss Vieles beachten, wenn er sich rechtlich absichern will. Auch die sozialen Netzwerke bergen viele rechtliche Tücken, will man als Unternehmen dort werben oder Präsenz zeigen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Datenschutz und Recht im Online-Marketing merken
Datenschutz und Recht im Online-Marketing

FFD - Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH | online

Fachseminar (0,5 Tage): Datenschutz und Recht im Online-Marketing: Rechtssicherheit für digitales Marketing und datengetriebene Werbung: Cookie-Banner, Tracking oder E-Mail-Marketing – rechtssicheres Online-Marketing ist komplex. Dieses Fachseminar vermittelt praxisnah und kompakt einen klaren Überblick über alle aktuellen rechtlichen Anforderungen, die Unternehmen im digitalen Marketing erfüllen müssen. Inklusive der neuen Vorschriften des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das seit 28. Juni 2025 verpflichtend gilt. Es behandelt außerdem DSGVO, TDDDG, Newsletter und Custom Audiences. Sie lernen, was im Online-Marketing rechtlich zulässig ist, wo Risiken entstehen und wie Sie sicher agieren, ohne den Marketing-Erfolg zu bremsen. Ob Sie im Marketing arbeiten, Entscheidungen treffen, Prozesse verantworten – Ihre Fragen sind willkommen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Microsoft 365 Copilot - Recht und Datenschutz merken
Microsoft 365 Copilot - Recht und Datenschutz

FFD - Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH | online

Fachseminar: Microsoft 365 Copilot; Recht und Datenschutz: Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025! Das KI-Assistenztool effektiv und rechtskonform nutzen: Das Fachseminar bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzbestimmungen, die für die Nutzung von Microsoft 365 Copilot in Unternehmen relevant sind. Angesichts der zunehmenden Integration Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag liegt der Fokus darauf, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um das Assistenztool M365 Copilot konform mit den aktuellen Datenschutzgesetzen und -vorschriften einzusetzen. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die M365 Copilot für Organisationen mit sich bringt, werden anhand von praxisorientierten Fallstudien von realen Szenarien erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Rechtsnormen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Online-Recht und Social-Media-Recht als Online-Seminar merken
Online-Recht und Social-Media-Recht als Online-Seminar

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Live Online-Seminar

Viele Unternehmen und Organisationen setzen heute ihre Unternehmenswebsite und Social Media zur Gewinnung und -bindung von Kund:innen im Online Marketing ein. Doch wie sieht es mit der Rechtssicherheit im Internet aus? Was ist rechtlich bei der Erstellung einer Unternehmenswebsite zu beachten? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Verbreitung von Inhalten? Wer haftet für welche Inhalte, gesetzte Links und wie tangiert dies alles den Datenschutz? Wer im Internet wirbt, etwa mittels Display Ads oder Keyword Advertising (z. B. mit Google Ads) oder auf Online-Gewinnspiele setzt, muss Vieles beachten, wenn er sich rechtlich absichern will. Auch die sozialen Netzwerke bergen viele rechtliche Tücken, will man als Unternehmen dort werben oder Präsenz zeigen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Öffentliches Recht für Unternehmen – Überblick als Online-Seminar merken
Öffentliches Recht für Unternehmen – Überblick als Online-Seminar

IFM Institut für Managementberatung GmbH | Live Online-Seminar

Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht; Mischformen; Arten des Öffentlichen Rechts: Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Landesrecht. Der Gang des Verwaltungsverfahrens, Überblick; Entscheidungen im Verwaltungsverfahren durch Bescheide; Allgemeinverfügungen; Verwaltungsakte: Begünstigende Verwaltungsakte; Belastende Verwaltungsakte. Das Widerspruchsverfahren: Notwendigkeit; Form und Frist; Entscheidungsmöglichkeiten der Behörde. Das Klageverfahren: Zuständiges Gericht; Klagearten; Normenkontrollklage. Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen I. Instanz; Beispiele für wichtige öffentlich-rechtliche Gesetze: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht; Recht der öffentlichen Abgaben; Sozialrecht; Gewerbe- und Handwerksrecht; Umweltrecht; Datenschutzrecht. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. Mitarbeiter:innen und Entscheidungsträger:innen eines Unternehmens, die mit öffentlich- rechtlichen Fragestellen befasst sind und soll das Verständnis für dieses Rechtsgebiet fördern und helfen, typische Fehler im Umgang mit diesem Recht zu vermeiden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Social Media und Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen rund um Instagram, Facebook & Co. merken
Social Media und Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen rund um Instagram, Facebook & Co.

Akademie der Deutschen Medien GmbH | ZOOM

Erfahren Sie, welche rechtlichen Fallstricke beim Einsatz von Social Media zu beachten sind und wie Sie sich mit Ihrem Unternehmen rechtssicher in den sozialen Medien bewegen. Ziel des Seminars: Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die sozialen Kommunikationsplattformen und Technologien im (mobilen) Online-Bereich und zeigt auf, wie Sie rechtliche Risiken vermeiden. Anhand von Beispielen und aktuellen Fällen werden die rechtlichen Besonderheiten und Entwicklungen dargestellt und für die Praxis aufbereitet, so dass Sie sie auf Ihr Unternehmen übertragen und die verschiedenen digitalen Kanäle rechtssicher verwenden können. In diesem Seminar erfahren Sie: Welche Rechtsbereiche bei der gewerblichen Nutzung von Social Media eine Rolle spielen – vom Urheber- über das Lizenzrecht bis hin zum Datenschutz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
IT-Recht merken
IT-Recht

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Verständnisgrundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragstypen; Unterschiede; EVB-IT; Internationale Bezüge; Die Bedeutung typischer IT-Vertragsklauseln. Die versteckten Überraschungen; AGBs in IT-Verträgen: Welche Klauseln sind unwirksam? Warum sollte man bei Individualvereinbarungen vorsichtig sein? Tricks, Probleme, Schwachstellen: Gewährleistung und Garantie; Mängel; Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz; Rügepflicht des § 377 HGB; Vertragsstrafen; Die Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften bei IT-Projekten; Wichtige Regelungen bei agilen Projekten. Eigene Positionen sichern: Branchenübliche Formulierungen kritisch betrachten; Ausweitung eigener Rechte bei Soft- und Hardware-Einkauf; Überwindung typischer Verhandlungssackgassen. Special Randfragen: Lizenzvereinbarungen; Online-Verträge; Datenschutz; Werberechtliche Aspekte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung, Arbeitsrecht & Datenschutz merken
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung, Arbeitsrecht & Datenschutz

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Diese Schulung wird Online durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn die Zugangsdaten!

Online-Schulung: Aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen aus rechtlicher Sicht: Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz KI und Recht: Die neue KI-Verordnung, Arbeitsrecht & Datenschutz: Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann und bereits eingesetzt wird. Auch im Unternehmenskontext hat KI das Potenzial, Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu eröffnen – allerdings nicht immer ohne rechtliche Risiken. In diesem Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte beim Einsatz von KI zu beachten sind. Sie lernen, wie Sie das Risiko von arbeitsrechtlichen, betriebsverfassungsrechtlichen und Datenschutz-Verstößen minimieren. Vermeiden Sie häufig begangene Fehler und informieren Sie sich rechtzeitig. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis merken
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Diese Schulung wird Online durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn die Zugangsdaten!

1-Tag Intensiv-Seminar: Was Sie über das AGG wissen müssen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als zentrales Antidiskriminierungsgesetz hat weitreichende Auswirkungen auf die Personalarbeit und betriebliche Praxis. Diskriminierung –aufgrund des Alters, Geschlechts, Herkunft oder Religion – ist im Arbeitsleben umfassend verboten und unterliegt dem Benachteiligungsverbot. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Rechtsprechung und konkrete Handlungsempfehlungen. Sie erfahren, welchen Schutz das AGG im bestehenden Arbeitsverhältnis bietet und wie Sie Gleichbehandlung am Arbeitsplatz sicherstellen. Sie lernen, wie Sie Risiken erkennen, rechtssicher handeln und Diskriminierung im Unternehmen wirksam vorbeugen – von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 Recht und Haftung: gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben merken
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 Recht und Haftung: gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Kiel, Hamburg, Frankfurt am Main, Bad Harzburg, Bremen, Berlin, Köln

Rolle des gesetzlichen Vertreters der GmbH; Umgang mit Gesellschaftern und Gesellschafterversammlung; Geschäftsführer im Konzern; Geschäftsführungsrelevante Inhalte der Satzung Persönliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers; Unterschied von Bestellung und Anstellung; Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht; Arbeitsrechtliche Einstufung des GmbH-Geschäftsführers; Gestaltungshinweise für den Anstellungsvertrag; Status in der Sozialversicherung; Abberufung, Amtsniederlegung und Kündigung Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers; Organisation und Überwachung des Geschäftsbetriebes; Compliance für Geschäftsführer; Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben; Stellung des Geschäftsführers als Arbeitgeber; Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals; Handelsrechtliche und steuerliche Pflichten; Pflichten in Krise und Insolvenz der Gesellschaft Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers; Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft, den Geschäftspartnern und Behörden; Strafrechtliche Haftungsrisiken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kaufmännische Leitung - Teil 1: Verantwortung und Haftung Recht und BWL kompakt merken
Kaufmännische Leitung - Teil 1: Verantwortung und Haftung Recht und BWL kompakt

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg, Rostock-Warnemünde

Aufgaben und Status der kaufmännischen Leitung; Pflichten und Haftung der kaufmännischen Leitung Vertragsmanagement, Vertragsgestaltung; Grundlagen der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements; Vertragsschluss, wesentliche Vertragsarten und wesentliche Vertragsklauseln; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Sonderrecht der Kaufleute; Sicherung und Durchsetzung von Forderungen Grundlagen des Gesellschaftsrechts Unternehmen in der Krise Grundzüge des Personalrechts; Grundzüge des Arbeitsrechts; Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Betriebsübergang BETRIEBSWIRTSCHAFT Einbindung in die Unternehmensorganisation / Kaufmännische Grundsätze; Geschäftsmodell und Unternehmensstrategie; Schnittstellen im Unternehmen; Kernaufgaben und Abgrenzungen Operative Unternehmenssteuerung; Planung als Basis zur Unternehmenssteuerung; Reporting; internes/externes Berichtswesen; Kennzahlen zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung Strategisches Controlling; Kostenrechnungssysteme in der Praxis; Betriebsabrechnung als Basis für Kalkulation und Preisfindung; Investitions- und Projektcontrolling Risikomanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen des Gefahrstoffmanagements Anforderungen gemäß Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und BG-Recht merken
Grundlagen des Gefahrstoffmanagements Anforderungen gemäß Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und BG-Recht

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.#Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffverordnung, BG-Recht Sicherheitsdatenblätter und Gefahrstoffverzeichnis Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisungen und Unterweisung Arbeitsmedizinische Vorsorge Lagerung Notfallmaßnahmen Tipps und Tricks für die Praxis #Im betrieblichen Gefahrstoffmanagement sind eine Vielzahl von Anforderungen aus der Gefahrstoffverordnung, dem BG-Recht sowie dem Arbeitsschutz umzusetzen. Damit Sie diesen Regularien im Unternehmen nachkommen können, sollten Geschäftsführer, Arbeitsschutzexperten und Umweltbeauftragte optimal auf den Umgang mit Gefahrstoffen vorbereitet sein. In unserem Webinar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Gefahrstoffmanagements, die Ihnen bei der Gefährdungsbeurteilung bis hin zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen weiterhelfen werden. Dazu zählen vor allem auch rechtliche Bestimmungen, die aus dem Umgang mit Gefahrstoffen hervorgehen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Recht im Einkauf merken
Seminar: Recht im Einkauf

BEST AKADEMIE | Online

Sie vertiefen im Seminar Ihr Wissen über Einkaufsrecht und lernen, Vertragswerke professionell zu strukturieren. Mit praxiserprobten Methoden entwickeln Sie Ihre Expertise in der rechtssicheren Gestaltung von Lieferantenbeziehungen. Durch fundierte Kenntnisse minimieren Sie Risiken und sichern den Unternehmenserfolg nachhaltig. Professionelle Vertragsgestaltung als Basis erfolgreicher Zusammenarbeit: Was macht einen rechtssicheren Vertrag aus? Sie lernen die unterschiedlichen Vertragstypen kennen und optimieren Ihre Vertragsgestaltung nach aktuellen Standards. Von Rahmenverträgen bis zu speziellen Dienstleistungsvereinbarungen entwickeln Sie passgenaue Lösungen für Ihre Einkaufspraxis. Die Integration digitaler Prozesse in Ihre Vertragswerke schafft zusätzliche Effizienz. Gewährleistung und Haftung strategisch absichern: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit Gewährleistungsrechten und Garantievereinbarungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Steuern und Recht im Finanzmanagement für Verkehrsbetriebe - Branchenwissen für die Mobilität der Zukunft merken
Steuern und Recht im Finanzmanagement für Verkehrsbetriebe - Branchenwissen für die Mobilität der Zukunft

NWB Akademie - NWB Verlag GmbH & Co. KG | Online

Die wachsende Bedeutung von Mobilität und Verkehr erfordert spezialisiertes Branchenwissen für Verkehrsbetriebe. Neben Steuererleichterungen und öffentlichen Förderungen, die oft ganz eigene Steuerprobleme mit sich bringen, nimmt auch die Regulierungsdichte stetig zu. Als Verantwortlicher im Bereich Finanzen und Steuern steht man vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Fachwissen und den spezifischen Anforderungen der Branche zu meistern – ein Vorhaben, das mit hohem Aufwand verbunden ist. Genau hier setzt unser Seminar an. Es unterstützt Sie dabei, Ihr verkehrsspezifisches Fachwissen zu vertiefen, sodass Sie die Balance zwischen verkehrspolitischen Herausforderungen und steuerlicher sowie finanzieller Neutralität erfolgreich halten können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GMP-Richtlinien - Grundlagen aus Recht und Praxis Good Manufacturing Practice: Pharmazeutische Regelwerke und praktische Umsetzung merken
GMP-Richtlinien - Grundlagen aus Recht und Praxis Good Manufacturing Practice: Pharmazeutische Regelwerke und praktische Umsetzung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Berlin, Essen

Allgemeine GMP-Kenntnisse in Form von Definitionen und Abkürzungen; Entwicklung eines GMP-Bewusstseins Wichtigste pharmazeutische Regelwerke und ihre Auslegung; Gesetzgebung in Deutschland (AMG, AMWHV), der EU, den USA; im Zusammenhang stehende internationale Leitlinien; Voraussetzungen zur Erlangung der Herstellererlaubnis; Sicherstellung gleichbleibender Produktqualität Leitfaden zur guten Herstellungspraxis; Qualitätsmanagement und Praxis; der EU-GMP Leitfaden heute und seine Entwicklung; Relevanz für (Prüf-) Arzneimittel wie Wirkstoffproduktion und Qualitätskontrolle, aber auch für Lieferanten; Bedeutung eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems; Besonderheiten für die Herstellung von ATMPs Anforderungen an das Personal und Umsetzungsmöglichkeiten; Gefordertes Schlüsselpersonal, Stellenbeschreibungen; Schulungsnotwendigkeiten; Hygieneanforderungen Räume und Geräte in GMP-konformen Gebäuden; Anforderungen an geeignete Räume; Konzepte und praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Qualifizierung (URS, DQ, PQ). +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste