25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Weiterbildung im Bereich Recht auf www.jobbörse.de

83 Recht Weiterbildungen auf Jobbörse.de

Sortieren
IT-Recht merken
IT-Recht

Cegos Integrata GmbH | online Training, Frankfurt am Main, Düsseldorf

Verständnisgrundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragstypen; Unterschiede; EVB-IT; Internationale Bezüge; Die Bedeutung typischer IT-Vertragsklauseln. Die versteckten Überraschungen; AGBs in IT-Verträgen: Welche Klauseln sind unwirksam? Warum sollte man bei Individualvereinbarungen vorsichtig sein? Tricks, Probleme, Schwachstellen: Gewährleistung und Garantie; Mängel; Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz; Rügepflicht des § 377 HGB; Vertragsstrafen; Die Bedeutung von Lasten- und Pflichtenheften bei IT-Projekten; Wichtige Regelungen bei agilen Projekten. Eigene Positionen sichern: Branchenübliche Formulierungen kritisch betrachten; Ausweitung eigener Rechte bei Soft- und Hardware-Einkauf; Überwindung typischer Verhandlungssackgassen. Special Randfragen: Lizenzvereinbarungen; Online-Verträge; Datenschutz; Werberechtliche Aspekte. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Social Media und Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen rund um Instagram, Facebook & Co. merken
Social Media und Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen rund um Instagram, Facebook & Co.

Akademie der Deutschen Medien GmbH | ZOOM

Erfahren Sie, welche rechtlichen Fallstricke beim Einsatz von Social Media zu beachten sind und wie Sie sich mit Ihrem Unternehmen rechtssicher in den sozialen Medien bewegen. Ziel des Seminars: Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die sozialen Kommunikationsplattformen und Technologien im (mobilen) Online-Bereich und zeigt auf, wie Sie rechtliche Risiken vermeiden. Anhand von Beispielen und aktuellen Fällen werden die rechtlichen Besonderheiten und Entwicklungen dargestellt und für die Praxis aufbereitet, so dass Sie sie auf Ihr Unternehmen übertragen und die verschiedenen digitalen Kanäle rechtssicher verwenden können. In diesem Seminar erfahren Sie: Welche Rechtsbereiche bei der gewerblichen Nutzung von Social Media eine Rolle spielen – vom Urheber- über das Lizenzrecht bis hin zum Datenschutz. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung, Arbeitsrecht & Datenschutz merken
KI und Recht: Die neue KI-Verordnung, Arbeitsrecht & Datenschutz

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Diese Schulung wird Online durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn die Zugangsdaten!

Online-Schulung: Aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen aus rechtlicher Sicht: Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz KI und Recht: Die neue KI-Verordnung, Arbeitsrecht & Datenschutz: Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann und bereits eingesetzt wird. Auch im Unternehmenskontext hat KI das Potenzial, Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu eröffnen – allerdings nicht immer ohne rechtliche Risiken. In diesem Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte beim Einsatz von KI zu beachten sind. Sie lernen, wie Sie das Risiko von arbeitsrechtlichen, betriebsverfassungsrechtlichen und Datenschutz-Verstößen minimieren. Vermeiden Sie häufig begangene Fehler und informieren Sie sich rechtzeitig. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis merken
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH | Diese Schulung wird Online durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn die Zugangsdaten!

1-Tag Intensiv-Seminar: Was Sie über das AGG wissen müssen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als zentrales Antidiskriminierungsgesetz hat weitreichende Auswirkungen auf die Personalarbeit und betriebliche Praxis. Diskriminierung –aufgrund des Alters, Geschlechts, Herkunft oder Religion – ist im Arbeitsleben umfassend verboten und unterliegt dem Benachteiligungsverbot. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Rechtsprechung und konkrete Handlungsempfehlungen. Sie erfahren, welchen Schutz das AGG im bestehenden Arbeitsverhältnis bietet und wie Sie Gleichbehandlung am Arbeitsplatz sicherstellen. Sie lernen, wie Sie Risiken erkennen, rechtssicher handeln und Diskriminierung im Unternehmen wirksam vorbeugen – von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
E-Commerce-Recht & Verbraucherschutz merken
E-Commerce-Recht & Verbraucherschutz

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) | Backnang

Im Zertifikatskurs E-Commerce-Recht & Verbraucherschutz mit dem Certificate of Basic Studies (CBS) lernst du, welche Gesetze und Regelungen digitale Geschäftsmodelle prägen und wie du rechtssicher agierst. Für wen ist dieser Zertifikatskurs gedacht? Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Digital Marketing, E-Commerce, Unternehmenskommunikation und IT, die rechtliche Kompetenz für ihre tägliche Praxis aufbauen möchten. Auch Gründer:innen und Selbstständige im Onlinehandel profitieren von diesem praxisnahen Kurs. Inhalte, Wissen & Kompetenzen: Du lernst, wie rechtliche Grundlagen im E-Commerce wirken und worauf du bei Online-Verträgen, AGB, Widerrufsrecht und Datenschutz achten musst. Darüber hinaus erhältst du einen Einblick in das Urheber- und Medienrecht – zwei zentrale Rechtsgebiete für alle, die mit digitalen Inhalten arbeiten. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Recht für den Einkauf merken
Recht für den Einkauf

Verlag Dashöfer GmbH | Webinar

Damit Ihnen böse Überraschungen und Fallstricke im Vertragsrecht erspart bleiben und Sie im Umgang mit Lieferanten sicher auftreten, benötigen Sie umfangreiches rechtliches Know-how. In diesem Seminar erhalten Sie das juristische Grundwissen für Ihren Arbeitsalltag und festigen die erworbenen Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele und Übungen aus der Praxis des Einkaufsrechts. Die wichtigsten Vertragstypen und ihre Besonderheiten: Dienstvertrag, Kaufvertrag, Inhalt und Aufbau: Die Gestaltung von Einkaufsverträgen; Wichtige Klauseln und häufige Fehler; Checklisten, Muster und Beispiele. Haftung des Lieferanten: Unterschiede und Haftung bei verschiedenen Gesellschaftsformen (OHG, KG, GmbH etc.); Lieferanteninsolvenz: Rechte des Einkaufs, Auskünfte und Produkthaftpflicht. Rechtsgrundlagen für den Einkauf: BGB, AGB und AEB: Das BGB richtig lesen, wenn keine Vereinbarung getroffen wurde. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Seminar: Recht im Einkauf merken
Seminar: Recht im Einkauf

BEST AKADEMIE | Online

Sie vertiefen im Seminar Ihr Wissen über Einkaufsrecht und lernen, Vertragswerke professionell zu strukturieren. Mit praxiserprobten Methoden entwickeln Sie Ihre Expertise in der rechtssicheren Gestaltung von Lieferantenbeziehungen. Durch fundierte Kenntnisse minimieren Sie Risiken und sichern den Unternehmenserfolg nachhaltig. Professionelle Vertragsgestaltung als Basis erfolgreicher Zusammenarbeit: Was macht einen rechtssicheren Vertrag aus? Sie lernen die unterschiedlichen Vertragstypen kennen und optimieren Ihre Vertragsgestaltung nach aktuellen Standards. Von Rahmenverträgen bis zu speziellen Dienstleistungsvereinbarungen entwickeln Sie passgenaue Lösungen für Ihre Einkaufspraxis. Die Integration digitaler Prozesse in Ihre Vertragswerke schafft zusätzliche Effizienz. Gewährleistung und Haftung strategisch absichern: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit Gewährleistungsrechten und Garantievereinbarungen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erfolgreiche Beendigung des Arbeitsverhältnisses Recht, Praxis und Taktik merken
Arbeitsrecht 4.0 und KI Webinar zu Recht und Praxis im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt merken
Arbeitsrecht 4.0 und KI Webinar zu Recht und Praxis im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Sulzbach/Saar

INHALT: Arbeit 4.0 Grundsatz; Mobiles Arbeiten und Homeoffice rechtssicher gestalten; Digitalen Datenschutz richtig durchführen; Mitarbeiterkontrolle im digitalen Bereich; Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt; Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen; Arbeitsvertragsgestaltung im digitalen Zeitalter; Personalrecherche 4.0; Social Media; Kündigungen in der digitalen Arbeitswelt; Betriebsrat 4.0. ZIELGRUPPE: Arbeitgeber, Personalleitung, Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretung und interessierter Personenkreis. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung. HINWEIS: Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach: Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Recruiting - Recht und Praxis Webinar zu Recht, Praxis und Taktik merken
Recruiting - Recht und Praxis Webinar zu Recht, Praxis und Taktik

Tüv Saarland Bildung + Consulting Gmbh | Sulzbach/Saar

INHALT: Stellenanzeigen; Rechtssichere und wirksame Gestaltung von Stellenanzeigen; Personalfragebogen; Stolpersteine und Lösungsmöglichkeiten beim Das Vorstellungsgespräch und zulässige Fragestellungen; Bewerberunterlagen; Rechtssicherer Umgang mit digitalen sowie nichtdigitalen Bewerberunterlagen; Zeugnisprüfung und Absage; Social Media; Personalmarketing; Active Sourcing; Beschäftigtendatenschutz; Rechte des Betriebsrats beim Recruiting und der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses; Aktuelle Rechtsprechung. ZIELGRUPPE: Arbeitgeber, Personalleitung, Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretung und interessierter Personenkreis. ABSCHLUSS: TÜV-Teilnahmebescheinigung. HINWEIS: Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach: Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation - Online merken
Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation - Online

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft | Online

Wie lassen sich Hochwasserrisiken transparent kommunizieren, um Bevölkerung und Verantwortliche frühzeitig zu sensibilisieren? In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Anforderungen und strategischen Ansätze für eine effektive Hochwasservorsorge. Unsere Experten beleuchten die wichtigsten Aspekte und geben wertvolle Handlungsempfehlungen zum Thema Starkregenereignisse in der kommunalen Praxis und Hochwasser-Risikokommunikation nach DWA-M 555. Dieses Onlineseminar ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Klima und Starkregen“. Zur Veranstaltungsreihe gehören die folgenden Veranstaltungen: GB061: Starkregen und Überflutungsvorsorge; Extremwetter im Klimawandel; GB062: Digitale Methoden für die Hochwasservorsorge – Künstliche Intelligenz und die praktische Umsetzung simulationsgestützter Ansätze in der Stadtplanung; GB063: Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 Recht und Haftung: gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben merken
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1 Recht und Haftung: gesetzliche, behördliche und organisatorische Aufgaben

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Kiel, Hamburg, Frankfurt am Main, Bad Harzburg, Bremen, Berlin, Köln

Rolle des gesetzlichen Vertreters der GmbH; Umgang mit Gesellschaftern und Gesellschafterversammlung; Geschäftsführer im Konzern; Geschäftsführungsrelevante Inhalte der Satzung Persönliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers; Unterschied von Bestellung und Anstellung; Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht; Arbeitsrechtliche Einstufung des GmbH-Geschäftsführers; Gestaltungshinweise für den Anstellungsvertrag; Status in der Sozialversicherung; Abberufung, Amtsniederlegung und Kündigung Aufgaben und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers; Organisation und Überwachung des Geschäftsbetriebes; Compliance für Geschäftsführer; Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben; Stellung des Geschäftsführers als Arbeitgeber; Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals; Handelsrechtliche und steuerliche Pflichten; Pflichten in Krise und Insolvenz der Gesellschaft Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers; Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft, den Geschäftspartnern und Behörden; Strafrechtliche Haftungsrisiken. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kaufmännische Leitung - Teil 1: Verantwortung und Haftung Recht und BWL kompakt merken
Kaufmännische Leitung - Teil 1: Verantwortung und Haftung Recht und BWL kompakt

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg, Rostock-Warnemünde

Aufgaben und Status der kaufmännischen Leitung; Pflichten und Haftung der kaufmännischen Leitung Vertragsmanagement, Vertragsgestaltung; Grundlagen der Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements; Vertragsschluss, wesentliche Vertragsarten und wesentliche Vertragsklauseln; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Sonderrecht der Kaufleute; Sicherung und Durchsetzung von Forderungen Grundlagen des Gesellschaftsrechts Unternehmen in der Krise Grundzüge des Personalrechts; Grundzüge des Arbeitsrechts; Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Betriebsübergang BETRIEBSWIRTSCHAFT Einbindung in die Unternehmensorganisation / Kaufmännische Grundsätze; Geschäftsmodell und Unternehmensstrategie; Schnittstellen im Unternehmen; Kernaufgaben und Abgrenzungen Operative Unternehmenssteuerung; Planung als Basis zur Unternehmenssteuerung; Reporting; internes/externes Berichtswesen; Kennzahlen zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung Strategisches Controlling; Kostenrechnungssysteme in der Praxis; Betriebsabrechnung als Basis für Kalkulation und Preisfindung; Investitions- und Projektcontrolling Risikomanagement. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Grundlagen des Gefahrstoffmanagements Anforderungen gemäß Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und BG-Recht merken
Grundlagen des Gefahrstoffmanagements Anforderungen gemäß Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und BG-Recht

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Hamburg

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.#Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffverordnung, BG-Recht Sicherheitsdatenblätter und Gefahrstoffverzeichnis Gefährdungsbeurteilung Betriebsanweisungen und Unterweisung Arbeitsmedizinische Vorsorge Lagerung Notfallmaßnahmen Tipps und Tricks für die Praxis #Im betrieblichen Gefahrstoffmanagement sind eine Vielzahl von Anforderungen aus der Gefahrstoffverordnung, dem BG-Recht sowie dem Arbeitsschutz umzusetzen. Damit Sie diesen Regularien im Unternehmen nachkommen können, sollten Geschäftsführer, Arbeitsschutzexperten und Umweltbeauftragte optimal auf den Umgang mit Gefahrstoffen vorbereitet sein. In unserem Webinar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Gefahrstoffmanagements, die Ihnen bei der Gefährdungsbeurteilung bis hin zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen weiterhelfen werden. Dazu zählen vor allem auch rechtliche Bestimmungen, die aus dem Umgang mit Gefahrstoffen hervorgehen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Update: KI-Recht merken
Update: KI-Recht

AKADEMIE HERKERT - FORUM VERLAG HERKERT GMBH | Merching

Allerdings müssen Unternehmen bei der Nutzung von KI auch die hohen rechtlichen Anforderungen beachten, z. B. Wie stellt man die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben sicher? Wer ist Urheber KI-generierter Inhalte? Wie steht es um Haftungsfragen? Mit der geplanten neuen EU-Verordnung zur KI (EU AI-Act) müssen Unternehmen zudem in Zukunft eine ganze Reihe wichtiger Vorgaben beachten. Dieses Online-Seminar hilft den Teilnehmenden dabei, die Anschaffung und den Einsatz von KI auf eine sichere rechtliche Grundlage zu stellen, den Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse sicherzustellen und dabei Haftungsrisiken zu vermeiden. Ziele & Nutzen: Die Teilnehmenden: Erfahren wichtige rechtliche Aspekte in Hinsicht auf Datenschutz, IT-Sicherheit, Urheberrecht, Haftungsfragen sowie die Ziele des EU AI-Acts beim Einsatz von KI-Systemen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste